Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Zusammenfassung und Analyse des politischen Denkens, wichtiger Texte und Gedankengänge von Jean-Jaques Rousseau by Janine Weppler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Weppler ISBN: 9783640683901
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Weppler
ISBN: 9783640683901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ideengeschichte: Politische Ordnungs- und Erziehungsvorstellungen bei Klassikern politischen Denkens. Ausgewählte Texte von Platon bis Adorno., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich vor allem der Facette des Staatsphilosophen Jean- Jaques Rousseau. Nach einer kurzen Einführung in die Biografie des Meisterdenkers, die die Grundlage des Verstehens von Rousseaus politischen Gedankenzügen legt, wird vor allem Rousseaus Contrat social in Augenschein genommen, der seine politischen Ansichten in sich vereint und den Schwerpunkt dieser Hausarbeit stellt. Welches Menschenbild hatte Rousseau? Welche Gedankenzüge hatte er zum Staat? Was verstand er unter dem Législateur, welche Rolle spielt er für Rousseau, welche Notwendigkeit hat er? Darüber hinaus wird der Volonté générale beleuchtet und in Verbindung mit Rousseaus Menschenbild interpretiert. Gegen Ende der wissenschaftlichen Arbeit wird jedoch auch der Pädagoge Rousseau in Augenschein genommen: Die Brücke, die er zwischen Politik und Pädagogik erbaut hat, wird beschritten. Inwiefern hängt Erziehung mit Politik zusammen? Wie sieht überhaupt eine optimale Erziehung aus und welche Folgen hat die fehlgeschlagene Erziehung? Wir begleiten den fiktiven Émile auf seinem Weg von der Geburt bis zum Erwachsenenen Dasein und lesen die Spuren, die ihn nach Rousseaus Vorstellungen zu einem Bürger des Systems machen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politische Ideengeschichte: Politische Ordnungs- und Erziehungsvorstellungen bei Klassikern politischen Denkens. Ausgewählte Texte von Platon bis Adorno., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich vor allem der Facette des Staatsphilosophen Jean- Jaques Rousseau. Nach einer kurzen Einführung in die Biografie des Meisterdenkers, die die Grundlage des Verstehens von Rousseaus politischen Gedankenzügen legt, wird vor allem Rousseaus Contrat social in Augenschein genommen, der seine politischen Ansichten in sich vereint und den Schwerpunkt dieser Hausarbeit stellt. Welches Menschenbild hatte Rousseau? Welche Gedankenzüge hatte er zum Staat? Was verstand er unter dem Législateur, welche Rolle spielt er für Rousseau, welche Notwendigkeit hat er? Darüber hinaus wird der Volonté générale beleuchtet und in Verbindung mit Rousseaus Menschenbild interpretiert. Gegen Ende der wissenschaftlichen Arbeit wird jedoch auch der Pädagoge Rousseau in Augenschein genommen: Die Brücke, die er zwischen Politik und Pädagogik erbaut hat, wird beschritten. Inwiefern hängt Erziehung mit Politik zusammen? Wie sieht überhaupt eine optimale Erziehung aus und welche Folgen hat die fehlgeschlagene Erziehung? Wir begleiten den fiktiven Émile auf seinem Weg von der Geburt bis zum Erwachsenenen Dasein und lesen die Spuren, die ihn nach Rousseaus Vorstellungen zu einem Bürger des Systems machen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptentwicklung für eine biographische Gruppenarbeit mit dementen Bewohnern in der stationären Altenhilfe by Janine Weppler
Cover of the book Das Bretton-Woods-System als Option eines Weltwährungssystems by Janine Weppler
Cover of the book Kommunikations-Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen by Janine Weppler
Cover of the book Wenn Kinder trauern - Trauerarbeit und Bewältigungshilfen by Janine Weppler
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Janine Weppler
Cover of the book Kapitalaufbringung nach der Reform des GmbHG, § 19 GmbHG by Janine Weppler
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Janine Weppler
Cover of the book jetzt-Magazin versus Onlineausgabe jetzt.de - Ein Vergleich by Janine Weppler
Cover of the book Speech and Language Disorders by Janine Weppler
Cover of the book René Descartes' Naturphilosophie. Die Wissenschaftliche Methode, die Substanzontologie und die Naturgesetze by Janine Weppler
Cover of the book Der Umgang mit Inklusion im Rahmen organisatorischer Veränderungsprozesse by Janine Weppler
Cover of the book Die heutige Lage der Sterbenden im Alter by Janine Weppler
Cover of the book Lolita - über Romanadaption und Medienwechsel by Janine Weppler
Cover of the book Vorgesetztenbeurteilung - Ziele, Nutzen und Ablauf by Janine Weppler
Cover of the book Das Shareholder-Value - Paradigma im Licht der Bilanzskandale in den USA? by Janine Weppler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy