Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Zwischen Heilung und Wahnsinn: Potentielle Dichter in den frühen Romanen Vladimir Nabokovs by Anna Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Schmid ISBN: 9783656233671
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Schmid
ISBN: 9783656233671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Slavische Kultur- und Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertiefung in das Wesen eines Dichters bzw. die Erforschung des künstlerischen Schaffensprozesses zählen laut vielen Literaturforschern zu den Hauptthemen nicht nur in den russischsprachigen Frühromanen Vladimir Nabokovs, sondern in seinem gesamten ?uvre. Fast alle Werke des Autors stellen Künstler als Erzähler oder Protagonisten vor und thematisieren den Kontrast zwischen Banalität, Inspiration und ästhetischem Empfinden sowie das Nebeneinander zweier Welten. All diese Aspekte finden in den Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. große Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit greift deshalb im Wesentlichen auf diese Forschungsansätze zurück. Als unverzichtbar für die bestehende Romananalyse erwiesen sich zudem Vladimir Nabokovs poetologischer Essay The Art of Literature and Commonsense, entstanden im Rahmen einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Weltliteratur sowie seine Autobiografie Speak, Memory. Herangezogen für die Analyse werden außerdem zahlreiche Kritiken und Forschungsarbeiten der zeit-genössischen Exilautoren wie Gleb Struve, Vladislav Chodasevi? und Georgij Adamovi?. Weil die Entstehung der Frühromane Vladimir Nabokovs auf seine entbehrungsreiche Zeit im Berliner Exil zurückzuführen ist, kann ihre Analyse nicht ohne eine ausführliche Betrachtung jener kulturellhistorischen Hintergründe erfolgen, die für die Entwicklung der schriftstellerischen Karriere des Autors zweifelsfrei von großer Bedeutung sind. Die Schilderungen von Verlust und kultureller Spaltung, von Einsamkeit und Identitätssuche nehmen in einem Großteil seiner in Berlin spielenden Geschichten aus den zwanziger und dreißiger Jahren einen zentralen Platz ein. Unter anderem wird darin auch die Suche des Schriftstellers nach eigener Selbstbestimmung im kulturellen und psychischen Zwischenraum des Berliner Exils thematisiert. Nicht zufällig rückt Nabokov in fast allen seinen Werken Exilkünstler in den Mittelpunkt, die es fortdauernd versuchen, durch die Schaffung fiktiver Welten dem sinnlosen Exilalltag zu entkommen. In der konstruierten Figur des Exilkünstlers werden zwei signifikante Lebenssphären, das Exil und die Kunst, aneinandergeknüpft. Dabei fällt auf, dass der Künstler und der Emigrant bei Nabokov ähnliche Züge besitzen: beide sind einsame, oft labile und sich abschottende Figuren der Peripherie. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Slavische Kultur- und Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertiefung in das Wesen eines Dichters bzw. die Erforschung des künstlerischen Schaffensprozesses zählen laut vielen Literaturforschern zu den Hauptthemen nicht nur in den russischsprachigen Frühromanen Vladimir Nabokovs, sondern in seinem gesamten ?uvre. Fast alle Werke des Autors stellen Künstler als Erzähler oder Protagonisten vor und thematisieren den Kontrast zwischen Banalität, Inspiration und ästhetischem Empfinden sowie das Nebeneinander zweier Welten. All diese Aspekte finden in den Forschungsarbeiten von Brian Boyd, Renate Lachmann, Aleksandr Dolinin, Sergej Davydov u.a. große Beachtung. Die vorliegende Masterarbeit greift deshalb im Wesentlichen auf diese Forschungsansätze zurück. Als unverzichtbar für die bestehende Romananalyse erwiesen sich zudem Vladimir Nabokovs poetologischer Essay The Art of Literature and Commonsense, entstanden im Rahmen einer Vorlesungsreihe zur Geschichte der Weltliteratur sowie seine Autobiografie Speak, Memory. Herangezogen für die Analyse werden außerdem zahlreiche Kritiken und Forschungsarbeiten der zeit-genössischen Exilautoren wie Gleb Struve, Vladislav Chodasevi? und Georgij Adamovi?. Weil die Entstehung der Frühromane Vladimir Nabokovs auf seine entbehrungsreiche Zeit im Berliner Exil zurückzuführen ist, kann ihre Analyse nicht ohne eine ausführliche Betrachtung jener kulturellhistorischen Hintergründe erfolgen, die für die Entwicklung der schriftstellerischen Karriere des Autors zweifelsfrei von großer Bedeutung sind. Die Schilderungen von Verlust und kultureller Spaltung, von Einsamkeit und Identitätssuche nehmen in einem Großteil seiner in Berlin spielenden Geschichten aus den zwanziger und dreißiger Jahren einen zentralen Platz ein. Unter anderem wird darin auch die Suche des Schriftstellers nach eigener Selbstbestimmung im kulturellen und psychischen Zwischenraum des Berliner Exils thematisiert. Nicht zufällig rückt Nabokov in fast allen seinen Werken Exilkünstler in den Mittelpunkt, die es fortdauernd versuchen, durch die Schaffung fiktiver Welten dem sinnlosen Exilalltag zu entkommen. In der konstruierten Figur des Exilkünstlers werden zwei signifikante Lebenssphären, das Exil und die Kunst, aneinandergeknüpft. Dabei fällt auf, dass der Künstler und der Emigrant bei Nabokov ähnliche Züge besitzen: beide sind einsame, oft labile und sich abschottende Figuren der Peripherie. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Vorteilhaftigkeit von Investitionen nach der Steuerreform by Anna Schmid
Cover of the book Die medinensischen Suren im Koran by Anna Schmid
Cover of the book Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) by Anna Schmid
Cover of the book Einflussfaktor 'Rating' auf die Unternehmensbewertung nach der Discounted Cash Flow Methode (DCF) im Entity WACC Approach by Anna Schmid
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Anna Schmid
Cover of the book The Historical Formation Idea of the Greater East Asia Co-Prosperity Sphere by Anna Schmid
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Anna Schmid
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Anna Schmid
Cover of the book Gründung einer Personengesellschaft by Anna Schmid
Cover of the book Dorothea Christiana Erxleben by Anna Schmid
Cover of the book Merkmale und Instrumente des Suppy Chain Controlling by Anna Schmid
Cover of the book Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer by Anna Schmid
Cover of the book Augustus Heeresreform. Das Heer als Grundlage des Römischen Imperiums by Anna Schmid
Cover of the book Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender? by Anna Schmid
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Anna Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy