Zwischen Kultur und Gemeinschaft: Die Lebenswelt Gehörloser und ihr Stellenwert für die Identitätsbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Zwischen Kultur und Gemeinschaft: Die Lebenswelt Gehörloser und ihr Stellenwert für die Identitätsbildung by Lea Gregor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Gregor ISBN: 9783638389648
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Gregor
ISBN: 9783638389648
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Hörgeschädigtenpädagogik), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Nachbar ist gehörlos, Analphabet und kann weder sprechen noch gebärden, sich nur im engsten Familienkreis notdürftig verständigen. Als er mit acht Jahren in Folge einer Viruserkrankung das Gehör verlor, nahmen ihn seine Eltern aus der Schule und behielten ihn im Haus. Sie empfanden es als Schande, ein gehörloses Kind zu haben, deshalb sollte es der Öffentlichkeit möglichst verborgen bleiben. Das liegt jetzt fast sechzig Jahre zurück. Inzwischen gibt es das Bundesgleichstellungsgesetz vom 1.5.2002, das die Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkennt. Auch die zunehmende Präsenz von Gehörlosen in den Medien (wie z.B. in dem Film 'Jenseits der Stille', im 'Tatort' oder durch Gebärdensprachdolmetscher in der Nachrichtensendung 'Phönix' oder durch die Sendung für Gehörlose von Gehörlosen 'Sehen statt Hören') zeigt, dass sich das Bild der Gehörlosen in der Öffentlichkeit gewandelt hat. Ein Schicksal wie das meines Nachbarn ist heute in der Bundesrepublik nicht mehr vorstellbar. Neue Erkenntnisse in der Gebärdensprach-Forschung und ein damit zusammenhängendes neues Selbstverständnis der Gehörlosen haben dazu geführt, dass Gehörlosigkeit immer häufiger nicht nur aus pathologischer Sicht betrachtet wird. Die Gehörlosen haben ein positives Selbstbewusstsein entwickelt, das das Ausmaß der Hörschädigung in den Hintergrund treten lässt. Sie sehen sich weniger als Menschen mit Behinderung, sondern vielmehr als Teil einer eigenen kulturellen Gemeinschaft. Beobachtet man Gehörlose, die ihre Gehörlosigkeit nicht verleugnen, in einer hörenden Umgebung, z.B. eine Gruppe gebärdender junger Erwachsener im Zug, ist zu beobachten, dass sich das positive Selbstbild der Gehörlosen auch auf die Hörenden überträgt, die ihnen begegnen. Von anfänglich befremdeter Neugier wechseln die Blicke der Hörenden meist rasch zu fasziniertem Interesse, mit dem die in der Regel intensive und lebendige gebärdensprachliche Konversation verfolgt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität zu Köln (Seminar für Hörgeschädigtenpädagogik), 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mein Nachbar ist gehörlos, Analphabet und kann weder sprechen noch gebärden, sich nur im engsten Familienkreis notdürftig verständigen. Als er mit acht Jahren in Folge einer Viruserkrankung das Gehör verlor, nahmen ihn seine Eltern aus der Schule und behielten ihn im Haus. Sie empfanden es als Schande, ein gehörloses Kind zu haben, deshalb sollte es der Öffentlichkeit möglichst verborgen bleiben. Das liegt jetzt fast sechzig Jahre zurück. Inzwischen gibt es das Bundesgleichstellungsgesetz vom 1.5.2002, das die Gebärdensprache als eigenständige Sprache anerkennt. Auch die zunehmende Präsenz von Gehörlosen in den Medien (wie z.B. in dem Film 'Jenseits der Stille', im 'Tatort' oder durch Gebärdensprachdolmetscher in der Nachrichtensendung 'Phönix' oder durch die Sendung für Gehörlose von Gehörlosen 'Sehen statt Hören') zeigt, dass sich das Bild der Gehörlosen in der Öffentlichkeit gewandelt hat. Ein Schicksal wie das meines Nachbarn ist heute in der Bundesrepublik nicht mehr vorstellbar. Neue Erkenntnisse in der Gebärdensprach-Forschung und ein damit zusammenhängendes neues Selbstverständnis der Gehörlosen haben dazu geführt, dass Gehörlosigkeit immer häufiger nicht nur aus pathologischer Sicht betrachtet wird. Die Gehörlosen haben ein positives Selbstbewusstsein entwickelt, das das Ausmaß der Hörschädigung in den Hintergrund treten lässt. Sie sehen sich weniger als Menschen mit Behinderung, sondern vielmehr als Teil einer eigenen kulturellen Gemeinschaft. Beobachtet man Gehörlose, die ihre Gehörlosigkeit nicht verleugnen, in einer hörenden Umgebung, z.B. eine Gruppe gebärdender junger Erwachsener im Zug, ist zu beobachten, dass sich das positive Selbstbild der Gehörlosen auch auf die Hörenden überträgt, die ihnen begegnen. Von anfänglich befremdeter Neugier wechseln die Blicke der Hörenden meist rasch zu fasziniertem Interesse, mit dem die in der Regel intensive und lebendige gebärdensprachliche Konversation verfolgt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation im Vorschulalter, Konzepte für den Kindergarten. Situations- und Funktionsorientierter Ansatz im Vergleich by Lea Gregor
Cover of the book Unterrichtseinheit: Himmelblau von Wassily Kandinsky by Lea Gregor
Cover of the book Unterrichtseinheit: Einführung des Satzes (2. Klasse) by Lea Gregor
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Lea Gregor
Cover of the book Trendsportarten und ihre Entwicklungstendenzen by Lea Gregor
Cover of the book Bilder und Pixel - Die Digitalisierung in der Fototgrafie by Lea Gregor
Cover of the book Human Resource Information System by Lea Gregor
Cover of the book Partizipative Führung als Maßnahme gegen Boreout by Lea Gregor
Cover of the book Is Good Governance Good for LDCs? The European Union and its Good Governance Concept by Lea Gregor
Cover of the book Durchströmungsversuche und Korngrößenanalyse. Vorbereitung, Durchführung und Diskussion by Lea Gregor
Cover of the book Können fachfremde Lehrer durch eine schulinterne Fortbildung Fachkompetenz für den Sportunterricht erlangen? by Lea Gregor
Cover of the book Zu Anthony Giddens: 'Die Frage der sozialen Ungleichheit' by Lea Gregor
Cover of the book Bildung von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland by Lea Gregor
Cover of the book Das Portfolio als Alternative zur klassischen Leistungsbeurteilung im Unterricht. Chancen und Grenzen by Lea Gregor
Cover of the book Sterbehilfe in der pluralistischen Gesellschaft. Versuch einer ethischen Bewertung der aktuellen Sterbehilfedebatte in der Bundesrepublik Deutschland by Lea Gregor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy