§ 50d Abs. 3 EStG nach dem BeitrRLUmsG

Vereinbarkeit mit den Missbrauchsmaßstaeben des Verfassungs-, Europa- und Voelkerrechts

Nonfiction, Reference & Language, Law, International, Social & Cultural Studies, Political Science, Government, Civics
Cover of the book § 50d Abs. 3 EStG nach dem BeitrRLUmsG by Sebastian Sumalvico, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Sumalvico ISBN: 9783631715123
Publisher: Peter Lang Publication: August 16, 2018
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Sebastian Sumalvico
ISBN: 9783631715123
Publisher: Peter Lang
Publication: August 16, 2018
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch untersucht § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des BeitrRLUmsG vom 7.12.2011 und seine Vereinbarkeit mit den Maßstäben des Verfassungs-, Europa- und Völkerrechts. § 50d Abs. 3 EStG ist als spezialgesetzliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift zu qualifizieren, die der Vermeidung des sogenannten Treaty oder Directive Shopping dient. Der Autor arbeitet verschiedene Möglichkeiten der Auslegung der Anti-Treaty-/Directive-Shopping-Vorschrift heraus und überprüft die gefundenen Auslegungsalternativen auf ihre Vereinbarkeit mit den Maßstäben des höherrangigen Rechts. Er kommt zu dem Ergebnis, dass § 50d Abs. 3 EStG verfassungs- und europarechtskonform ausgelegt werden kann. In völkerrechtlicher Hinsicht stellt die Norm ein Treaty Override dar, was zwar zur Völkervertragswidrigkeit, jedoch nicht zu ihrer Unanwendbarkeit führt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch untersucht § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des BeitrRLUmsG vom 7.12.2011 und seine Vereinbarkeit mit den Maßstäben des Verfassungs-, Europa- und Völkerrechts. § 50d Abs. 3 EStG ist als spezialgesetzliche Missbrauchsverhinderungsvorschrift zu qualifizieren, die der Vermeidung des sogenannten Treaty oder Directive Shopping dient. Der Autor arbeitet verschiedene Möglichkeiten der Auslegung der Anti-Treaty-/Directive-Shopping-Vorschrift heraus und überprüft die gefundenen Auslegungsalternativen auf ihre Vereinbarkeit mit den Maßstäben des höherrangigen Rechts. Er kommt zu dem Ergebnis, dass § 50d Abs. 3 EStG verfassungs- und europarechtskonform ausgelegt werden kann. In völkerrechtlicher Hinsicht stellt die Norm ein Treaty Override dar, was zwar zur Völkervertragswidrigkeit, jedoch nicht zu ihrer Unanwendbarkeit führt.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die soziale Herkunft der daenischen Studenten by Sebastian Sumalvico
Cover of the book The Hidden Unity by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Constructing Identity by Sebastian Sumalvico
Cover of the book From Education to Incarceration by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Personalbindung im regionalen Cluster by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Film and Politics in India by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Strategic Planning for Public Relations by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Peter Hoffmann Studien zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu den deutsch-russischen Beziehungen des 18. und 19. Jahrhunderts by Sebastian Sumalvico
Cover of the book From Tahrir Square to Ferguson by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Learner and Teacher Autonomy in Higher Education: Perspectives from Modern Language Teaching by Sebastian Sumalvico
Cover of the book «Warum schweigt die Welt?» Die Entfuehrung von Berthold Jacob by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Relational Ontologies by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Langage et dynamiques du sens by Sebastian Sumalvico
Cover of the book Hybridbildungen und ihre Rezeption unter den deutschen Muttersprachlern by Sebastian Sumalvico
Cover of the book European Parties and the European Integration Process, 19451992 by Sebastian Sumalvico
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy