Äquivalenz in der Übersetzung

Der Äquivalenzbegriff nach Koller, Gallagher und Turk

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Translating & Interpreting
Cover of the book Äquivalenz in der Übersetzung by Nadja Kruselburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Kruselburger ISBN: 9783640939299
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Kruselburger
ISBN: 9783640939299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äquivalenz in der Übersetzung hat mehrere Ansätze. Nach Koller gibtes fünf Bezugsrahmen, nämlich die denotative, konnotative, textnormative, pragmatische, formal-ästhetische Äquivalenz. Gallagher geht davon aus, dass man zur Herstellung von Übersetzungsäquivalenz je nach Text unterschiedliche Methoden anwenden muss, wobei deren Wahl durch drei Parameter bestimmt wird: Texttyp, Empfängerkreis und Übersetzungsfunktion. Turk kommt durch Modifikation der logischen Definition der Äquivalenz u dem Schluss, dass sich Äquivalenz nicht durch reine Ersetzung feststellen lässt, sondern nur durch den Bezug auf einen dritten Faktor, der den beiden Referenzen ungleichartig und doch verbunden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: Gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Äquivalenz in der Übersetzung hat mehrere Ansätze. Nach Koller gibtes fünf Bezugsrahmen, nämlich die denotative, konnotative, textnormative, pragmatische, formal-ästhetische Äquivalenz. Gallagher geht davon aus, dass man zur Herstellung von Übersetzungsäquivalenz je nach Text unterschiedliche Methoden anwenden muss, wobei deren Wahl durch drei Parameter bestimmt wird: Texttyp, Empfängerkreis und Übersetzungsfunktion. Turk kommt durch Modifikation der logischen Definition der Äquivalenz u dem Schluss, dass sich Äquivalenz nicht durch reine Ersetzung feststellen lässt, sondern nur durch den Bezug auf einen dritten Faktor, der den beiden Referenzen ungleichartig und doch verbunden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Nadja Kruselburger
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Nadja Kruselburger
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Pflegeheimen by Nadja Kruselburger
Cover of the book Sport in der Kinderpflege by Nadja Kruselburger
Cover of the book Integration, Assimilation, Akkulturation und Enkulturation by Nadja Kruselburger
Cover of the book Fachgerechtes Verbinden von LORO-X Entlüftungsleitungen DN 40 (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Nadja Kruselburger
Cover of the book Die neuere Forschung zum Landesausbau der Salierzeit by Nadja Kruselburger
Cover of the book Einblick in das Praktikum bei 'Welt der Wunder' by Nadja Kruselburger
Cover of the book Sitz der Brehnaer Grafschaft in Herzberg? by Nadja Kruselburger
Cover of the book Freizeit im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung by Nadja Kruselburger
Cover of the book Die umstrittene Herkunft des Christoph Kolumbus by Nadja Kruselburger
Cover of the book Untersuchung der Unterschiede in den Einstellungen von Eltern und Nicht-Eltern by Nadja Kruselburger
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Nadja Kruselburger
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Nadja Kruselburger
Cover of the book Lamb and Kids Fattening. A Handbook by Nadja Kruselburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy