Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Realitätskonzept und künstlerisches Weltmodell in Gogol's 'Toten Seelen' by Olga Heckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Heckmann ISBN: 9783640279739
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Heckmann
ISBN: 9783640279739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die toten Seelen' von Nikolaj Gogol ist eines der bedeutendsten Werke der russischen Literatur. Der, 1842 erschienene, erste Teil der 'Toten Seelen' sorgte für eine zwiespältige Kritik in der damaligen Lese-Gesellschaft Russlands. Seine scharf beobachtete Darstellung vor allem der russischen Gutsbesitzer und Beamtenschicht, die genaue Erfassung der typischen Oberflächlichkeit des Provinzstadtlebens begeisterte die Leserschicht. Andererseits sahen, vor allem die Patrioten Russlands, in der mit grotesker Komik gespickten Beschreibung der Leibeigenschaft, eine Kränkung Russlands und der russischen Seele. Die russische Gesellschaft, an der Reformversuche stets gescheitert waren - und die nach wie vor, mit oft grotesken Resultaten, an der längst so überholten wie abgelebten Leibeigenschaft festhielt, stellte das eigene System nicht gerne in Frage. . . Das überragende Talent Gogols liegt in seiner Sprache, die durch Satire und Überspitzungen das einfache Vorhaben der Hauptfigur der 'Toten Seelen' schmückt. Mehr noch, die besondere Sprache verleiht dem Werk seinen mystischen Charakter. Durch zahlreiche Verallgemeinerungen, Randerscheinungen sowohl in Charakterzügen als auch in Handlungen, Unvereinbarkeiten und grotesken Elementen entsteht eine phantastische Welt. Die realistischen Elemente werden durch Ironie relativiert und gehen somit fast unter. In dieser Seminararbeit soll untersucht werden, in wie fern Gogols 'Mertvye du?i' ein künstlerisches Modell darstellen und welche Elemente der realen russischen Gesellschaft der damaligen Zeit im Werk zu identifizieren sind. Nach einer kurzen Definition des Begriffs 'Modell' erfolgen die Untersuchung der Darstellung der realen Objekte und deren Nähe zum Ungewöhnlichen. Hierbei werden besonders die Figuren und deren Handlungen unter dem Aspekt der Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz beleuchtet. Der Gegenstand des nächsten Abschnittes ist die sprachliche Umsetzung auf der Textebene, wonach eine Analyse des Unvereinbaren auf der Sujetebene folgt. Ein gesonderter Abschnitt gilt der grotesken Komik als einem herausragenden Merkmal der 'Toten Seelen'. Dieser Untersuchung der Merkmale des künstlerischen Modells erfolgt eine kurze Darstellung der realen Elemente des Werkes und der möglichen Kritik Gogols. Abschließend wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse eine Wertung der 'Toten Seelen' vorgenommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Universität Mannheim (Slavisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die toten Seelen' von Nikolaj Gogol ist eines der bedeutendsten Werke der russischen Literatur. Der, 1842 erschienene, erste Teil der 'Toten Seelen' sorgte für eine zwiespältige Kritik in der damaligen Lese-Gesellschaft Russlands. Seine scharf beobachtete Darstellung vor allem der russischen Gutsbesitzer und Beamtenschicht, die genaue Erfassung der typischen Oberflächlichkeit des Provinzstadtlebens begeisterte die Leserschicht. Andererseits sahen, vor allem die Patrioten Russlands, in der mit grotesker Komik gespickten Beschreibung der Leibeigenschaft, eine Kränkung Russlands und der russischen Seele. Die russische Gesellschaft, an der Reformversuche stets gescheitert waren - und die nach wie vor, mit oft grotesken Resultaten, an der längst so überholten wie abgelebten Leibeigenschaft festhielt, stellte das eigene System nicht gerne in Frage. . . Das überragende Talent Gogols liegt in seiner Sprache, die durch Satire und Überspitzungen das einfache Vorhaben der Hauptfigur der 'Toten Seelen' schmückt. Mehr noch, die besondere Sprache verleiht dem Werk seinen mystischen Charakter. Durch zahlreiche Verallgemeinerungen, Randerscheinungen sowohl in Charakterzügen als auch in Handlungen, Unvereinbarkeiten und grotesken Elementen entsteht eine phantastische Welt. Die realistischen Elemente werden durch Ironie relativiert und gehen somit fast unter. In dieser Seminararbeit soll untersucht werden, in wie fern Gogols 'Mertvye du?i' ein künstlerisches Modell darstellen und welche Elemente der realen russischen Gesellschaft der damaligen Zeit im Werk zu identifizieren sind. Nach einer kurzen Definition des Begriffs 'Modell' erfolgen die Untersuchung der Darstellung der realen Objekte und deren Nähe zum Ungewöhnlichen. Hierbei werden besonders die Figuren und deren Handlungen unter dem Aspekt der Wahrscheinlichkeit ihrer Existenz beleuchtet. Der Gegenstand des nächsten Abschnittes ist die sprachliche Umsetzung auf der Textebene, wonach eine Analyse des Unvereinbaren auf der Sujetebene folgt. Ein gesonderter Abschnitt gilt der grotesken Komik als einem herausragenden Merkmal der 'Toten Seelen'. Dieser Untersuchung der Merkmale des künstlerischen Modells erfolgt eine kurze Darstellung der realen Elemente des Werkes und der möglichen Kritik Gogols. Abschließend wird anhand der zuvor gewonnenen Erkenntnisse eine Wertung der 'Toten Seelen' vorgenommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele by Olga Heckmann
Cover of the book Informationsverarbeitung zur Entscheidungsunterstützung im Unternehmen by Olga Heckmann
Cover of the book Aristoteles - prohairesis und hekousion by Olga Heckmann
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Olga Heckmann
Cover of the book Eurozentristische Geschlechterforschung by Olga Heckmann
Cover of the book Die Zielkostenrechnung. Target Costing by Olga Heckmann
Cover of the book Medienethik in den USA und in Deutschland by Olga Heckmann
Cover of the book The influence of differing market characteristics on Lufthansa's strategies and operations by Olga Heckmann
Cover of the book Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen und ihr Zugang zu Astrid Lindgrens Romanfigur Pippi Langstrumpf by Olga Heckmann
Cover of the book Suizid - ein Diskurs zur Flucht aus dem Leben by Olga Heckmann
Cover of the book Der philosophische Begriff der Staatsbürgerschaft in seiner theoretischen Entwicklung und dessen praktischer Umsetzung am Beispiel der Unionsbürgerschaft by Olga Heckmann
Cover of the book Geschichte der Bewegung. Religiöse Eigenart und Ethik der Katharer by Olga Heckmann
Cover of the book Welche wirtschaftspolitischen Strategien verfolgen die Parteien in Deutschland? by Olga Heckmann
Cover of the book Beeinflussung altruistischen Hilfeverhaltens durch extrinsische Belohnungsreize bei 20 Monate alten Kindern by Olga Heckmann
Cover of the book Zulässigkeit von Email-Werbung by Olga Heckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy