Grundlagen der Bildkommunikation

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Christian Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller ISBN: 9783656009801
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller
ISBN: 9783656009801
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Werbepsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildkommunikation: Sprachliche Kommunikation nimmt der Empfänger zunächst passiv auf und beginnt dann mit der Bedeutungsdekodierung. Bei Bildkommunikation beginnt die Aktivität des Empfängers sehr viel früher. Er selbst entscheidet, welche Teile eines Bildes er zuerst wahrnimmt und welche später. Man kann also sagen, dass die sprachliche Kommunikation sendergesteuert ist und die bildhafte Kommunikation empfängergesteuert. Bei der Bildkommunikation wird im ersten Schritt die Botschaft direkt aus dem Zeichen selbst dekodiert. Hierzu hat der Mensch fest verankerte Gebärden die er instinktiv anwendet. Schickt der Sender ein Signal mit Hilfe von Gebärdenzeichen, so wird die Botschaft vom Empfänger unmissverständlich angenommen. In Kinderzeichnungen beispielsweise findet man häufig linienartige Sonnenstrahlen. Hier wird die Linie als Symbolik dafür verwendet, dass die Sonne wärmend auf uns Menschen strahlt. Grundsatz Imageryforschung: Die Imageryforschung geht davon aus, dass der Mensch äußere Einflüsse durch verschiedene Verarbeitungskanäle aufnimmt. Einerseits geschieht dies durch verbale, andererseits durch nonverbale Kommunikation. Der Rezipient gewinnt folglich verschiedene Eindrücke woraus innere Bilder im Kopf generiert werden. Je stärker diese inneren Bilder verankert sind, desto besser ist die Erinnerung an den damit verbundenen Gegenstand. Imagerystrategien sind somit ein wichtiges werbliches Mittel um Markennamen oder Produktneuheiten dauerhaft im Kopf des Kunden zu verankern...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Werbepsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Bildkommunikation: Sprachliche Kommunikation nimmt der Empfänger zunächst passiv auf und beginnt dann mit der Bedeutungsdekodierung. Bei Bildkommunikation beginnt die Aktivität des Empfängers sehr viel früher. Er selbst entscheidet, welche Teile eines Bildes er zuerst wahrnimmt und welche später. Man kann also sagen, dass die sprachliche Kommunikation sendergesteuert ist und die bildhafte Kommunikation empfängergesteuert. Bei der Bildkommunikation wird im ersten Schritt die Botschaft direkt aus dem Zeichen selbst dekodiert. Hierzu hat der Mensch fest verankerte Gebärden die er instinktiv anwendet. Schickt der Sender ein Signal mit Hilfe von Gebärdenzeichen, so wird die Botschaft vom Empfänger unmissverständlich angenommen. In Kinderzeichnungen beispielsweise findet man häufig linienartige Sonnenstrahlen. Hier wird die Linie als Symbolik dafür verwendet, dass die Sonne wärmend auf uns Menschen strahlt. Grundsatz Imageryforschung: Die Imageryforschung geht davon aus, dass der Mensch äußere Einflüsse durch verschiedene Verarbeitungskanäle aufnimmt. Einerseits geschieht dies durch verbale, andererseits durch nonverbale Kommunikation. Der Rezipient gewinnt folglich verschiedene Eindrücke woraus innere Bilder im Kopf generiert werden. Je stärker diese inneren Bilder verankert sind, desto besser ist die Erinnerung an den damit verbundenen Gegenstand. Imagerystrategien sind somit ein wichtiges werbliches Mittel um Markennamen oder Produktneuheiten dauerhaft im Kopf des Kunden zu verankern...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Christian Müller
Cover of the book Ernährungserziehung in der Schule. Wirkungsanalyse einer präventiven Intervention by Christian Müller
Cover of the book The Implications of Power. What Contemporary Neoconservatives Learned from History by Christian Müller
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Christian Müller
Cover of the book Exklusion trotz Arbeit? by Christian Müller
Cover of the book Negotiation Skills - Research on Cross Cultural Competence by Christian Müller
Cover of the book A Minimalist Perspective on Head Movement of Verbs and Auxiliaries in English by Christian Müller
Cover of the book Sprachstandsdiagnoseverfahren zur Erhebung des Sprachstands bei Migrantenkindern by Christian Müller
Cover of the book Die innenpolitische Bedeutung des türkischen Militärs by Christian Müller
Cover of the book Beim Fussballspiel Räume und Gegner sehen (Unterrichtspraktische Prüfung Sport) by Christian Müller
Cover of the book Principles of Taxation of German Sole Proprietorships by Christian Müller
Cover of the book Böhmen unter den Habsburgern zwischen 1555 und 1618 by Christian Müller
Cover of the book Soldatische Erwartungen und Erfahrungen im Ersten Weltkrieg by Christian Müller
Cover of the book Voraussetzungen für Online-Shops. Rechtliche Grundlagen, Aufbau der Shops und Kundenanforderungen by Christian Müller
Cover of the book Coaching als managementorientiertes Personalentwicklungsinstrument by Christian Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy