Ökonomischer Abstieg der USA und Aufstieg Chinas

Zwei Volkswirtschaften im Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Ökonomischer Abstieg der USA und Aufstieg Chinas by Alexander Reck, Thomas Rosenwald, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Reck, Thomas Rosenwald ISBN: 9783640580019
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Alexander Reck, Thomas Rosenwald
ISBN: 9783640580019
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theorien und Themen der internationalen politischen Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vaterlandslose Gesellen' hatte John Kerry, Präsidentschaftsbewerber der Demokratischen Partei, im Wahlkampf 2004 verschiedenen amerikanischen Unternehmern zugerufen, die ihre Produkte nicht mehr in der Heimat USA, sondern in den neuen Boomstaaten wie China, Indien oder in Osteuropa fertigen lassen wollten. Nun sind die USA ja nicht als Hort irgendeiner überzogenen Sozialromantik bekannt - wenngleich die Demokraten dieses Prinzip noch besser bedienen, als die Republikaner. Und so ist diese Aussage auch nicht mehr als Zeugnis strotzenden Selbstbewusstseins der Wirtschaftssupermacht USA zu erkennen. Sie ist vielmehr Ausdruck einer tiefen Verunsicherung über die momentane Entwicklung an den internationalen Märkten. Es braucht auch nicht allein die Diskussion um die derzeitige Dollarschwäche oder die Hypothekenkrise amerikanischer Banken um eine grundlegende Schwächung der US-Wirtschaft auszumachen. Experten aller Nationen attestieren den USA einen schleichenden, aber immer besser erkennbaren Verlust ihrer bisherigen Stärke: den der Ökonomie. Während die USA an wirtschaftlicher Strahlkraft verlieren - das Prinzip des Nullsummenspiels in der Weltwirtschaft scheint aufzugehen - gewinnen andere Staaten überproportional hinzu. Chinas Wirtschaftswachstum lag in den letzten Jahren immer um 8% und es hätte gar noch höher ausfallen können, bediente sich die Chinesische Regierung keiner Regulierungsmaßnahmen, die verhindern sollen, dass die Wirtschaft überhitzt oder gar zusammenbricht. Eines lässt sich am letztgenannten Punkt sofort erkennen: Chinas Führung bestimmt und plant trotz marktwirtschaftlicher Ausrichtung die Ökonomie. Es werden zu diesem Zweck die Wirtschaftssysteme der beiden Nationen eingehend dargestellt und in ihren Besonderheiten erläutert. Spezielles Augenmerk wird auf darauf liegen, wie sich in den verschiedenen Volkswirtschaften Unternehmertum organisieren lässt. Eine kleine Wirtschaftsgeschichte soll diesbezüglich zusammenhängendes Verstehen der Ökonomien ermöglichen. Es wird außerdem zu fragen sein, ob die Hegemonic Stability Theory Erklärungsansätze für den Paradigmenwechsel in der Weltwirtschaft bereit hält. Ist der Abstieg der USA in diesem Sinne als notwendige Reaktion auf ihre jahrzehntelange Dominanz zu verstehen? Und ist China dabei, diese Lücke zu füllen? Am Beginn der Untersuchung soll indes die Frage stehen, welche Varietäten von kapitalistischen Wirtschaftssystemen es überhaupt gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Theorien und Themen der internationalen politischen Ökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vaterlandslose Gesellen' hatte John Kerry, Präsidentschaftsbewerber der Demokratischen Partei, im Wahlkampf 2004 verschiedenen amerikanischen Unternehmern zugerufen, die ihre Produkte nicht mehr in der Heimat USA, sondern in den neuen Boomstaaten wie China, Indien oder in Osteuropa fertigen lassen wollten. Nun sind die USA ja nicht als Hort irgendeiner überzogenen Sozialromantik bekannt - wenngleich die Demokraten dieses Prinzip noch besser bedienen, als die Republikaner. Und so ist diese Aussage auch nicht mehr als Zeugnis strotzenden Selbstbewusstseins der Wirtschaftssupermacht USA zu erkennen. Sie ist vielmehr Ausdruck einer tiefen Verunsicherung über die momentane Entwicklung an den internationalen Märkten. Es braucht auch nicht allein die Diskussion um die derzeitige Dollarschwäche oder die Hypothekenkrise amerikanischer Banken um eine grundlegende Schwächung der US-Wirtschaft auszumachen. Experten aller Nationen attestieren den USA einen schleichenden, aber immer besser erkennbaren Verlust ihrer bisherigen Stärke: den der Ökonomie. Während die USA an wirtschaftlicher Strahlkraft verlieren - das Prinzip des Nullsummenspiels in der Weltwirtschaft scheint aufzugehen - gewinnen andere Staaten überproportional hinzu. Chinas Wirtschaftswachstum lag in den letzten Jahren immer um 8% und es hätte gar noch höher ausfallen können, bediente sich die Chinesische Regierung keiner Regulierungsmaßnahmen, die verhindern sollen, dass die Wirtschaft überhitzt oder gar zusammenbricht. Eines lässt sich am letztgenannten Punkt sofort erkennen: Chinas Führung bestimmt und plant trotz marktwirtschaftlicher Ausrichtung die Ökonomie. Es werden zu diesem Zweck die Wirtschaftssysteme der beiden Nationen eingehend dargestellt und in ihren Besonderheiten erläutert. Spezielles Augenmerk wird auf darauf liegen, wie sich in den verschiedenen Volkswirtschaften Unternehmertum organisieren lässt. Eine kleine Wirtschaftsgeschichte soll diesbezüglich zusammenhängendes Verstehen der Ökonomien ermöglichen. Es wird außerdem zu fragen sein, ob die Hegemonic Stability Theory Erklärungsansätze für den Paradigmenwechsel in der Weltwirtschaft bereit hält. Ist der Abstieg der USA in diesem Sinne als notwendige Reaktion auf ihre jahrzehntelange Dominanz zu verstehen? Und ist China dabei, diese Lücke zu füllen? Am Beginn der Untersuchung soll indes die Frage stehen, welche Varietäten von kapitalistischen Wirtschaftssystemen es überhaupt gibt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Do we Find Absolute Synonymy in the English Language? - An Analysis of Internet-Texts Dealing with the 11th September 2001 by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Valuation of high growth companies by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Lighter Than Air Concepts by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book To what extent has reunification eroded the most important features of the German model of industrial relations? by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Iago´s Iniquitous Cajolery of the Suspicious Othello by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book The Development of Theatre in Uganda by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Der steinige Weg zum Frieden von Campo Formio by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Application of Parameters of Working Efficiency in Matters of Local Importance and Municipal Standards in European Countries by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Transformations and changes in contemporary Ukrainian femininity models by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Studies in Semitic Syntax by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book International Marketing: Hotel Industry in China by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Paradox and the human psyche in William Faulkner's 'As I Lay Dying' by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book An analysis of a sample of persuasive language Martin Luther King, Jr.: I Have a Dream by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Love and dramatic genre - Approaches to the topic of love in three Shakespearean plays by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
Cover of the book Description and critical evaluation of an urban policy by Alexander Reck, Thomas Rosenwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy