Über das Lernen

Gregory Batesons Beiträge zur Lerntheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Über das Lernen by Katja Rommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Rommel ISBN: 9783640848362
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Rommel
ISBN: 9783640848362
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den zahlreichen Beiträgen, die der englische Wissenschaftler Gregory BATESON (1904 - 1980) zu den Humanwissenschaften leistete, markieren seine Untersuchungen zur Lerntheorie einen vorläufigen Zielpunkt, an dem er seine strukturellen Einsichten aus jahrzehntelanger Forschung formulieren konnte. Zugleich lässt sich hierin ein Ausgangspunkt für sein wissenschaftliches Spätwerk erkennen. 'Lernen' bedeutet nach BATESONS Lernstufen-Modell grundsätzlich eine prozesshafte Veränderung irgendeiner Art, die innerhalb hierarchisch geordneter Reiz-, Reaktions- und Verstärkungskontexte auftritt. Theoretisch kann zwar über jeder Stufe eine Metastufe angenommen werden, praktisch lässt sich jedoch nur ein Lernen bis zur Stufe 3 nachweisen. Nicht wenige der aufschlussreichen wie mitunter frappierenden Einsichten, die diese Lerntheorie bereit hält, sind in feine Ironie gekleidet sind. So erfährt man etwa, dass die von BATESON als Lernen 2 bezeichnete Lernstufe 'eine notwendige Vorbereitung auf die Verhaltensstörung ist', dabei aber in '... der fremden Welt außerhalb des psychologischen Laboratoriums... die Hauptbeschäftigung von Anthropologen, Erziehern, Psychologen, Tierzüchtern, menschlichen Eltern und Kindern' darstellt. BATESONS Erklärungsansatz leistet Beiträge zur Theorie des Lernens - nicht mehr und nicht weniger. Er steht nicht im Dienste einer Praxeologie, oder gar einer Rezeptologie, sondern verfolgt den epistemologischen Anspruch, von einer innerhalb der Struktur angesiedelten Meta-Ebene aus Strukturen und Prinzipien allen Lernens lernend zu entdecken. Trotzdem (oder deshalb?) gilt Gregory BATESON heute als metawissenschaftliche Ikone: oft bewundert, selten verstanden, kaum wirksam...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den zahlreichen Beiträgen, die der englische Wissenschaftler Gregory BATESON (1904 - 1980) zu den Humanwissenschaften leistete, markieren seine Untersuchungen zur Lerntheorie einen vorläufigen Zielpunkt, an dem er seine strukturellen Einsichten aus jahrzehntelanger Forschung formulieren konnte. Zugleich lässt sich hierin ein Ausgangspunkt für sein wissenschaftliches Spätwerk erkennen. 'Lernen' bedeutet nach BATESONS Lernstufen-Modell grundsätzlich eine prozesshafte Veränderung irgendeiner Art, die innerhalb hierarchisch geordneter Reiz-, Reaktions- und Verstärkungskontexte auftritt. Theoretisch kann zwar über jeder Stufe eine Metastufe angenommen werden, praktisch lässt sich jedoch nur ein Lernen bis zur Stufe 3 nachweisen. Nicht wenige der aufschlussreichen wie mitunter frappierenden Einsichten, die diese Lerntheorie bereit hält, sind in feine Ironie gekleidet sind. So erfährt man etwa, dass die von BATESON als Lernen 2 bezeichnete Lernstufe 'eine notwendige Vorbereitung auf die Verhaltensstörung ist', dabei aber in '... der fremden Welt außerhalb des psychologischen Laboratoriums... die Hauptbeschäftigung von Anthropologen, Erziehern, Psychologen, Tierzüchtern, menschlichen Eltern und Kindern' darstellt. BATESONS Erklärungsansatz leistet Beiträge zur Theorie des Lernens - nicht mehr und nicht weniger. Er steht nicht im Dienste einer Praxeologie, oder gar einer Rezeptologie, sondern verfolgt den epistemologischen Anspruch, von einer innerhalb der Struktur angesiedelten Meta-Ebene aus Strukturen und Prinzipien allen Lernens lernend zu entdecken. Trotzdem (oder deshalb?) gilt Gregory BATESON heute als metawissenschaftliche Ikone: oft bewundert, selten verstanden, kaum wirksam...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge nach IAS/IFRS by Katja Rommel
Cover of the book Storytelling in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Katja Rommel
Cover of the book Die RAF als Mythos und Pop-Phänomen by Katja Rommel
Cover of the book Bündnis 90 / Die Grünen als professionalisierte Medienkommunikationspartei? by Katja Rommel
Cover of the book Violinpädagogik im Rahmen der Suzuki - Methode by Katja Rommel
Cover of the book Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden by Katja Rommel
Cover of the book Spoilers in Somalia: The self-sustaining chaos and its supporters by Katja Rommel
Cover of the book Die neurobiologische Widerlegung der Willensfreiheit: ein mereologischer Fehlschluss by Katja Rommel
Cover of the book Über das Märchenhafte bei Charles Chaplins am Beispiel von 'Modern Times' by Katja Rommel
Cover of the book Zivilgesellschaft im Kaiserreich by Katja Rommel
Cover of the book Kritische Analyse des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 zur Erbschaftsteuerbegünstigung nach §§ 13a, 13b ErbStG by Katja Rommel
Cover of the book 'Institution Familie': Die Familie - 'das Reich der Frau?' by Katja Rommel
Cover of the book Quo vadis, Integrierte Versorgung? by Katja Rommel
Cover of the book Migration und Integration by Katja Rommel
Cover of the book 'Das Blütenstaubzimmer' von Zoe Jenny. Vom (Blüten-)Staub der 68er by Katja Rommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy