Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Ein entscheidender Bildungs- und Erziehungsstratege der Neuzeit. Auch noch entscheidender Theoretiker für Moderne und Postmoderne? by Julia Thorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Thorn ISBN: 9783640971596
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Thorn
ISBN: 9783640971596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Geschichte und Struktur Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit beginnt bereits im Mittelalter. Zu dieser Zeit wurde die Soziale Arbeit noch nicht professionalisiert durchgeführt. Sie entspringt dem christlichen Glauben, wurde aus rein gemeinnützigen Gründen angewandt und bestand aus freiwilligen Helfertätigkeiten. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entwickelte sich die Soziale Arbeit zu einem beruflichen Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Mitarbeitern und großen Organisationen (vgl. Schilling, 'Soziale Arbeit, Geschichte, Theorie und Profession', 2005, S. 263f). Noch lange bevor diese Art der Professionalisierung sich durchsetzen konnte versuchte ein Schweizer auf vielfältige Weise den benachteiligten und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen zu helfen: Johann Heinrich Pestalozzi. Ohne gezielt das Wort 'Soziale Arbeit' oder auch 'Sozialpädagogik' verwendet zu haben, zählt Pestalozzi bis heute zu den wesentlichen Begründern der Sozialpädagogik und hat dadurch auch seinen Platz in den Theorien der Sozialen Arbeit gefunden. (vgl. Engelke, 'Theorien der Sozialen Arbeit', 2009,S. 99f) Pestalozzi war Zeit seines Lebens eine umstrittene Person, dessen Ideen häufig als 'Spinnerein' oder 'einfach nicht umsetzbar' abgetan wurden. Trotzdem fand Pestalozzi schon damals zahlreiche Anhänger die seinen Ideen und Theorien folgten. Heute gilt Pestalozzi als wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit, der aber nach gewissen Zeitabständen immer wieder kontrovers diskutiert wird. In Pestalozzis Ideen und Theorien lassen sich ganz aktuelle Themen und Missstände erkennen die noch bis in unsere Moderne Zeit zu beobachten sind. (Vgl. Engelke, 'Theorien der Sozialen Arbeit, 2009, S.99f) Meine Hausarbeit möchte hier näher auf die Zeit des 18 Jahrhunderts eingehen. Pestalozzi ist eindeutig ein Kind seiner Zeit, dessen Ansätze immer mit seinen Erlebnissen und seiner Umwelt verbunden sind. Johann Heinrich Pestalozzi ist ein Mensch dessen Geschichte eng mit seinen Theorien in Zusammenhang stehen und die ihn ein leben lang beschäftigten. (Vgl. Block, 'Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk, 2007, S. 20f) Nach einer Beschreibung der Armut zur damaligen Zeit beginne ich auf die Lebensgeschichte Pestalozzis einzugehen um danach auf seine Theorien und Ansätze zu verweisen. Im letzten Teil der Hausarbeit werde ich mich damit beschäftigen ob Pestalozzi, Relevanz für die weitere Berufsentwicklung der Sozialen Arbeit hatte und wie wichtig und entscheidend seine Theorien zur heutigen Zeit sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Geschichte und Struktur Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Arbeit beginnt bereits im Mittelalter. Zu dieser Zeit wurde die Soziale Arbeit noch nicht professionalisiert durchgeführt. Sie entspringt dem christlichen Glauben, wurde aus rein gemeinnützigen Gründen angewandt und bestand aus freiwilligen Helfertätigkeiten. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte entwickelte sich die Soziale Arbeit zu einem beruflichen Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Mitarbeitern und großen Organisationen (vgl. Schilling, 'Soziale Arbeit, Geschichte, Theorie und Profession', 2005, S. 263f). Noch lange bevor diese Art der Professionalisierung sich durchsetzen konnte versuchte ein Schweizer auf vielfältige Weise den benachteiligten und am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen zu helfen: Johann Heinrich Pestalozzi. Ohne gezielt das Wort 'Soziale Arbeit' oder auch 'Sozialpädagogik' verwendet zu haben, zählt Pestalozzi bis heute zu den wesentlichen Begründern der Sozialpädagogik und hat dadurch auch seinen Platz in den Theorien der Sozialen Arbeit gefunden. (vgl. Engelke, 'Theorien der Sozialen Arbeit', 2009,S. 99f) Pestalozzi war Zeit seines Lebens eine umstrittene Person, dessen Ideen häufig als 'Spinnerein' oder 'einfach nicht umsetzbar' abgetan wurden. Trotzdem fand Pestalozzi schon damals zahlreiche Anhänger die seinen Ideen und Theorien folgten. Heute gilt Pestalozzi als wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit, der aber nach gewissen Zeitabständen immer wieder kontrovers diskutiert wird. In Pestalozzis Ideen und Theorien lassen sich ganz aktuelle Themen und Missstände erkennen die noch bis in unsere Moderne Zeit zu beobachten sind. (Vgl. Engelke, 'Theorien der Sozialen Arbeit, 2009, S.99f) Meine Hausarbeit möchte hier näher auf die Zeit des 18 Jahrhunderts eingehen. Pestalozzi ist eindeutig ein Kind seiner Zeit, dessen Ansätze immer mit seinen Erlebnissen und seiner Umwelt verbunden sind. Johann Heinrich Pestalozzi ist ein Mensch dessen Geschichte eng mit seinen Theorien in Zusammenhang stehen und die ihn ein leben lang beschäftigten. (Vgl. Block, 'Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk, 2007, S. 20f) Nach einer Beschreibung der Armut zur damaligen Zeit beginne ich auf die Lebensgeschichte Pestalozzis einzugehen um danach auf seine Theorien und Ansätze zu verweisen. Im letzten Teil der Hausarbeit werde ich mich damit beschäftigen ob Pestalozzi, Relevanz für die weitere Berufsentwicklung der Sozialen Arbeit hatte und wie wichtig und entscheidend seine Theorien zur heutigen Zeit sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei by Julia Thorn
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Julia Thorn
Cover of the book Die Numider. Kultur, Geschichte, Wandlungen by Julia Thorn
Cover of the book Das soziale Problem des Mobbing in der öffentlichen Verwaltung by Julia Thorn
Cover of the book Die Aneignung mathematischen Denkens durch Programmieren im Unterricht - ein lerntheoretischer Ansatz nach Papert by Julia Thorn
Cover of the book Geldbasis, Geldmenge und Währung by Julia Thorn
Cover of the book Does the operator in a Joint Operating Agreement owe a fiduciary duty to non-operators? by Julia Thorn
Cover of the book Was versteht Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen unter Sprachspielen? by Julia Thorn
Cover of the book Die Reserve der Bundeswehr - Aufgabe und Zukunft unter besonderer Berücksichtigung der Reservestrukturen der Vereinigten Staaten von Amerika by Julia Thorn
Cover of the book Einsatz von Controllinginstrumenten bei der Sanierung insolventer Unternehmen by Julia Thorn
Cover of the book Regional Varieties of British English: Scottish Standard English by Julia Thorn
Cover of the book Sexualpädagogik im Internet by Julia Thorn
Cover of the book Medienzensur in der Volksrepublik China by Julia Thorn
Cover of the book Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis by Julia Thorn
Cover of the book Grüne Logistik im Straßengüterverkehr. Definition, Motivation und Handlungsfelder by Julia Thorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy