Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion einer eigenen Weblogidee

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Doris Geldhaeuser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doris Geldhaeuser ISBN: 9783656094524
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doris Geldhaeuser
ISBN: 9783656094524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: E- learning, also das Lernen mit neuen Medien, eröffnet in der gegenwärtigen Bildungslandschaft - auch in der beruflichen Weiterbildung - wesentliche und neue Perspektiven. Diese bieten eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zum heutigen Bildungsangebot und sind insbesondere in Bezug auf das lebenslange Lernen für individualisierbare Lernangebote unerlässlich. Dabei ist jene Betrachtungsweise nicht auszuschließen, inwieweit der Einsatz neuer Medien einen Mehrwert für die Lehr- und Lernprozesse in der Weiterbildungspraxis mit den meist heterogenen Teilnehmergruppen haben kann, um Lehr- und Lernziele effektiv und effizient zu vermitteln (de Witt & Czerwionka, 2007, S. 8). Ungeachtet der Tatsache, dass Medien sowohl technische als auch inhaltliche Entwicklungen beinhalten, beschäftigt sich die Bildungswissenschaft über die Möglichkeiten ihrer pädagogischen Potentiale und der Nutzbarmachung der Bildungsinhalte für den Lernalltag. Dies führt zu einem neuen Aufschwung bildungstechnologischer Innovationen und fordert dazu heraus, sowohl mediendidaktische Fragen zu stellen, als auch Fragen zur Medienkompetenz im kritischen und erfolgsversprechenden Umgang und Handeln mit dem Wissen den neue Medien vermitteln. Hinter den übereinstimmenden Forderungen nach (mehr) Lern- und Medienkompetenz beim Lernenden , bedarf es zudem einer geeigneten fachdidaktischen Aufbereitung des Lerngegenstandes von Seiten der Lehrenden (Kübler, 2008, S. 97). Nach gängiger didaktischer Vorstellung gehört die internetgerechte Gestaltung zur pädagogischen Professionalität und bedient sich immer mehr bestimmter Medienformate, die als Träger oder Vermittler kognitiver Wissensbestände eingesetzt werden (Ludwig & Petersheim, 2004, S. 1). Weblogs stellen dabei eine herausragende Rolle dar. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Vorzüge des Lernaufgabenblogs mit seinen Lehr und Lerninhalten (learning content) als bildungsrelevantes Informations- und Kommunikationsmedium herausgestellt werden und wie diese in Lehr- und Lernmöglichkeiten bestmöglich eingesetzt werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: E- learning, also das Lernen mit neuen Medien, eröffnet in der gegenwärtigen Bildungslandschaft - auch in der beruflichen Weiterbildung - wesentliche und neue Perspektiven. Diese bieten eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zum heutigen Bildungsangebot und sind insbesondere in Bezug auf das lebenslange Lernen für individualisierbare Lernangebote unerlässlich. Dabei ist jene Betrachtungsweise nicht auszuschließen, inwieweit der Einsatz neuer Medien einen Mehrwert für die Lehr- und Lernprozesse in der Weiterbildungspraxis mit den meist heterogenen Teilnehmergruppen haben kann, um Lehr- und Lernziele effektiv und effizient zu vermitteln (de Witt & Czerwionka, 2007, S. 8). Ungeachtet der Tatsache, dass Medien sowohl technische als auch inhaltliche Entwicklungen beinhalten, beschäftigt sich die Bildungswissenschaft über die Möglichkeiten ihrer pädagogischen Potentiale und der Nutzbarmachung der Bildungsinhalte für den Lernalltag. Dies führt zu einem neuen Aufschwung bildungstechnologischer Innovationen und fordert dazu heraus, sowohl mediendidaktische Fragen zu stellen, als auch Fragen zur Medienkompetenz im kritischen und erfolgsversprechenden Umgang und Handeln mit dem Wissen den neue Medien vermitteln. Hinter den übereinstimmenden Forderungen nach (mehr) Lern- und Medienkompetenz beim Lernenden , bedarf es zudem einer geeigneten fachdidaktischen Aufbereitung des Lerngegenstandes von Seiten der Lehrenden (Kübler, 2008, S. 97). Nach gängiger didaktischer Vorstellung gehört die internetgerechte Gestaltung zur pädagogischen Professionalität und bedient sich immer mehr bestimmter Medienformate, die als Träger oder Vermittler kognitiver Wissensbestände eingesetzt werden (Ludwig & Petersheim, 2004, S. 1). Weblogs stellen dabei eine herausragende Rolle dar. Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Vorzüge des Lernaufgabenblogs mit seinen Lehr und Lerninhalten (learning content) als bildungsrelevantes Informations- und Kommunikationsmedium herausgestellt werden und wie diese in Lehr- und Lernmöglichkeiten bestmöglich eingesetzt werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Marriage, Sex and Love in Traditional and Conservative Edwardian England. Lady Mary is Embracing the Modern World by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Initiativen zu Neuregelung bzw. Erhalt der Pressefusionskontrolle by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Die Intelligenz-Schulleistungs-Diskrepanz by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Die Relevanz einer allgemeinen Sakramententheologie. Die liturgiewissenschaftliche Betrachtung und die gesellschaftlichen und kulturellen Einwände by Doris Geldhaeuser
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Der Hereroaufstand im Jahre 1904 und die Frage der Wiedergutmachung durch die Bundesrepublik Deutschland by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Jesus lebt, mit ihm auch ich! by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Der freie Wille - Existiert er wirklich? by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Berufliche Bildung von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Artikel 20a GG: Umweltschutz als Staatsziel by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Abgrenzung und Bedeutung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Ökonomische Analyse des Erdgasmarktes by Doris Geldhaeuser
Cover of the book Konditionstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Doris Geldhaeuser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy