Übergang zum Weltkrieg. Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA

Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Übergang zum Weltkrieg. Ursachen und Gründe der deutschen Kriegserklärung an die USA by Roxana Romahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roxana Romahn ISBN: 9783656381518
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roxana Romahn
ISBN: 9783656381518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 3,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Außenpolitik des 'Dritten Reiches', Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Rede vor dem Reichstag am 11. Dezember 1941 informierte Hitler die breite Öffentlichkeit darüber, dass Deutschland den USA offiziell den Krieg erklärt hatte. Diese Entscheidung gilt unter Historikern immer noch als einer der rätselhaftesten Schritte der nationalsozialistischen Außenpolitik. Da Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt bereits an der Westfront gegen Großbritannien kämpfte und kurz zuvor erst den Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion durch den Einmarsch deutscher Truppen in Russland gebrochen hatte, scheint diese neuerliche Kriegserklärung fast schon selbstmörderisch. Hegte Hitler also einen unbewussten Drang nach Selbstzerstörung oder entschied er sich aus rein zweckrationalen Gründen zu dieser Kriegserklärung? In dieser Arbeit sollen Hitlers mögliche Beweggründe genauer unter die Lupe genommen werden. Dazu ist es nötig, Hitlers Ansichten über Amerika näher zu beleuchten. Da der gebrochene Nichtangriffspakt mit Russland sowie der damit einhergehende Russlandfeldzug das Machtgefüge der Welt empfindlich beeinflusste, ist es besonders interessant, in diesem Zusammenhang die Beziehung und die wechselseitigen Erwartungshorizonte von Deutschland und Japan zu untersuchen. Logisch aufbauend soll danach Japans generelle Rolle als deutscher Bündnispartner beleuchtet werden, wobei explizit auf den Drei-Mächte-Pakt sowie dessen Nachfolger 1941 eingegangen werden soll. Darauf folgend sollen abschließend auch die offizielle Begründung Hitlers in seiner Reichstagsrede sowie die in der Kriegserklärung schriftlich genannten Argumente näher beleuchtet werden. Diese Kriegserklärung traf viele von Hitlers Führungsriege völlig überraschend und unvorbereitet. In dem Schlussfazit wird schließlich der weitere Fortgang der Ereignisse kurz umrissen. Außerdem soll zusammenfassend festgestellt werden, ob Hitler aus politischem Kalkül oder einer verdrehten, größenwahnsinnigen Laune heraus diesen sowieso schon sehr ausgeweiteten aber bis zu diesem Zeitpunkt möglicherweise noch beherrsch- und gewinnbaren eurasischen Krieg zu einem ausgewachsenen Weltkrieg ausgedehnt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 3,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Veranstaltung: Die Außenpolitik des 'Dritten Reiches', Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Rede vor dem Reichstag am 11. Dezember 1941 informierte Hitler die breite Öffentlichkeit darüber, dass Deutschland den USA offiziell den Krieg erklärt hatte. Diese Entscheidung gilt unter Historikern immer noch als einer der rätselhaftesten Schritte der nationalsozialistischen Außenpolitik. Da Deutschland bis zu diesem Zeitpunkt bereits an der Westfront gegen Großbritannien kämpfte und kurz zuvor erst den Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion durch den Einmarsch deutscher Truppen in Russland gebrochen hatte, scheint diese neuerliche Kriegserklärung fast schon selbstmörderisch. Hegte Hitler also einen unbewussten Drang nach Selbstzerstörung oder entschied er sich aus rein zweckrationalen Gründen zu dieser Kriegserklärung? In dieser Arbeit sollen Hitlers mögliche Beweggründe genauer unter die Lupe genommen werden. Dazu ist es nötig, Hitlers Ansichten über Amerika näher zu beleuchten. Da der gebrochene Nichtangriffspakt mit Russland sowie der damit einhergehende Russlandfeldzug das Machtgefüge der Welt empfindlich beeinflusste, ist es besonders interessant, in diesem Zusammenhang die Beziehung und die wechselseitigen Erwartungshorizonte von Deutschland und Japan zu untersuchen. Logisch aufbauend soll danach Japans generelle Rolle als deutscher Bündnispartner beleuchtet werden, wobei explizit auf den Drei-Mächte-Pakt sowie dessen Nachfolger 1941 eingegangen werden soll. Darauf folgend sollen abschließend auch die offizielle Begründung Hitlers in seiner Reichstagsrede sowie die in der Kriegserklärung schriftlich genannten Argumente näher beleuchtet werden. Diese Kriegserklärung traf viele von Hitlers Führungsriege völlig überraschend und unvorbereitet. In dem Schlussfazit wird schließlich der weitere Fortgang der Ereignisse kurz umrissen. Außerdem soll zusammenfassend festgestellt werden, ob Hitler aus politischem Kalkül oder einer verdrehten, größenwahnsinnigen Laune heraus diesen sowieso schon sehr ausgeweiteten aber bis zu diesem Zeitpunkt möglicherweise noch beherrsch- und gewinnbaren eurasischen Krieg zu einem ausgewachsenen Weltkrieg ausgedehnt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Roxana Romahn
Cover of the book Albrecht Altdorfer - Donaulandschaft bei Regensburg by Roxana Romahn
Cover of the book Basel 3 and its impact on liquidity measures by Roxana Romahn
Cover of the book HAWIK: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder by Roxana Romahn
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Roxana Romahn
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Roxana Romahn
Cover of the book Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung by Roxana Romahn
Cover of the book Steuerrecht in Südafrika by Roxana Romahn
Cover of the book Amoklauf - Warum begehen Jugendliche in Schulen Amokläufe? by Roxana Romahn
Cover of the book Deutsche Historiker und der Volkstumskampf im Osten: Albert Brackmanns Propagandaarbeit gegen Polen by Roxana Romahn
Cover of the book Die Darstellung des Geschlechts im Schulbuch - Eine Analyse by Roxana Romahn
Cover of the book Das Planspiel - Eine wirtschaftsdidaktische Unterrichtsmethode by Roxana Romahn
Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by Roxana Romahn
Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Roxana Romahn
Cover of the book Noten für die Schule: Eine kritische Analyse des deutschen Schulsystems by Roxana Romahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy