'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt?

Ist Deutschland auf dem Weg in eine digitale Zweiklassengesellschaft?

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Andreas Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Hoffmann ISBN: 9783640799527
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Hoffmann
ISBN: 9783640799527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des 'Digital Divide' in Deutschland. Zunächst wird eine Einleitung in den Begriff 'Digital Divide', als Ausdruck für die Spaltung der Gesellschaft in Internet-Nutzer und Nichtnutzer, gegeben. In diesem Zusammenhang werden die Synonyme 'Digitale Spaltung' und 'Digitale Kluft' erläutert. Gleichzeitig wird auf zwei Thesen der Wissenskluft eingegangen, wobei das Hauptaugenmerk auf dem sozialen und wirtschaftlichen Chancenunterschied liegt, der durch den Zugang zu digitalen Medien verursacht wird. Anschließend werden unterschiedliche Faktoren als Ursachen des 'Digital Divide' erläutert. Im Mittelpunkt werden dabei die Nutzerverhalten nach Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Einkommen, Bundesgebiet und Zugangsvoraussetzung beschrieben. Weiterführend werden die Internetnutzer, entsprechend den vorher definierten Faktoren, verschiedenen Profilen zugeordnet. Die Einteilung erfolgt dabei in sechs Gruppen (Digitaler Außenseiter, Gelege-heitsnutzer, Berufsnutzer, Trendnutzer, Digitale Profis, Digitale Avantgarde), die entspre-chend ihrer Merkmalsausprägungen dargestellt werden. Nachfolgend werden die Gründe und Merkmale beschrieben, die zu einer Nichtnutzung des Internet führen. Im nachfolgenden Schritt wird eine Übersicht der Internetnutzung im europäischen Vergleich gegeben. Dabei kristallisieren sich zwei signifikante Muster heraus. In den nordeuropäischen Staaten ist die Nutzung des Internet höher, als im Süden Europas. Zusätzlich wird ersichlich, dass sowohl im Osten als auch im Westen geringe Nutzeranteile vorhanden sind als in Eu-ropas Zentrum. Abschließend wird die Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft in verschiedenen Organisationen beschrieben. Mit Hilfe dieser Organisationen versuchen beide Bereiche gemeinsam ihrer Verpflichtung bei der Bekämpfung der digitalen Spaltung nachzukommen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten des 'Digital Divide' in Deutschland. Zunächst wird eine Einleitung in den Begriff 'Digital Divide', als Ausdruck für die Spaltung der Gesellschaft in Internet-Nutzer und Nichtnutzer, gegeben. In diesem Zusammenhang werden die Synonyme 'Digitale Spaltung' und 'Digitale Kluft' erläutert. Gleichzeitig wird auf zwei Thesen der Wissenskluft eingegangen, wobei das Hauptaugenmerk auf dem sozialen und wirtschaftlichen Chancenunterschied liegt, der durch den Zugang zu digitalen Medien verursacht wird. Anschließend werden unterschiedliche Faktoren als Ursachen des 'Digital Divide' erläutert. Im Mittelpunkt werden dabei die Nutzerverhalten nach Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Einkommen, Bundesgebiet und Zugangsvoraussetzung beschrieben. Weiterführend werden die Internetnutzer, entsprechend den vorher definierten Faktoren, verschiedenen Profilen zugeordnet. Die Einteilung erfolgt dabei in sechs Gruppen (Digitaler Außenseiter, Gelege-heitsnutzer, Berufsnutzer, Trendnutzer, Digitale Profis, Digitale Avantgarde), die entspre-chend ihrer Merkmalsausprägungen dargestellt werden. Nachfolgend werden die Gründe und Merkmale beschrieben, die zu einer Nichtnutzung des Internet führen. Im nachfolgenden Schritt wird eine Übersicht der Internetnutzung im europäischen Vergleich gegeben. Dabei kristallisieren sich zwei signifikante Muster heraus. In den nordeuropäischen Staaten ist die Nutzung des Internet höher, als im Süden Europas. Zusätzlich wird ersichlich, dass sowohl im Osten als auch im Westen geringe Nutzeranteile vorhanden sind als in Eu-ropas Zentrum. Abschließend wird die Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft in verschiedenen Organisationen beschrieben. Mit Hilfe dieser Organisationen versuchen beide Bereiche gemeinsam ihrer Verpflichtung bei der Bekämpfung der digitalen Spaltung nachzukommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Montessori-Pädagogik im Kontext des Förderschwerpunkts Lernen und des gemeinsamen Unterrichts by Andreas Hoffmann
Cover of the book Gentechnologie - ein soziales Problem? by Andreas Hoffmann
Cover of the book Abofallen im Internet by Andreas Hoffmann
Cover of the book Der Manier-Begriff in Cennino Cenninis Libro dell' arte by Andreas Hoffmann
Cover of the book Outlook on labor cost development in China (Shanghai region in particular) as a road map for multinational corporations (MNCs) by Andreas Hoffmann
Cover of the book Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth by Andreas Hoffmann
Cover of the book Rechtliche Aspekte des Information Brokerage in Deutschland und Europa by Andreas Hoffmann
Cover of the book Kriminalitätstheorien im Überblick by Andreas Hoffmann
Cover of the book Chancengleichheit innerhalb der Schulausbildung im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht by Andreas Hoffmann
Cover of the book Organhaftung und Geschäftsleiterermessen in Deutschland, Europa und den USA by Andreas Hoffmann
Cover of the book Ovid ex Ponto 2,9 - eine Interpretation by Andreas Hoffmann
Cover of the book Genji im Shôjo-Manga - Asakiyumemishi von Yamato Waki by Andreas Hoffmann
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen und deren Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS by Andreas Hoffmann
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Andreas Hoffmann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation by Andreas Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy