Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit

Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Die Krankheit Diabetes Mellitus - Entstehung, Verlauf und Therapiemöglichkeit by Isabella Wlossek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabella Wlossek ISBN: 9783638786003
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabella Wlossek
ISBN: 9783638786003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Laienmedizin,Schulmedizin und Alternativmedizin im Vergleich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Krankheit auf leisen Sohlen Die Zahl der Diabetiker nimmt immer mehr zu - in Deutschland, Europa, Amerika, überall auf der ganzen Welt. Zum Teil lässt sich diese Entwicklung durch die steigende Lebenserwartung der Gesellschaft erklären, die Hauptursache für die massive Zunahme der Zuckerkrankheit liegt jedoch im explosiven Anstieg der Zahl übergewichtiger Menschen. So leiden in Deutschland 5% der Bevölkerung unter Diabetes, in absoluten Zahlen sind dies demzufolge mehr als 6 Mio. Menschen. Weltweit betrifft die Krankheit über 170 Mio. Menschen und ihre Anzahl könnte sich nach Meinung von Experten bis zum Jahre 2030 verdoppeln. Eines der größten Probleme, dass die Zuckerkrankheit in sich birgt, ist ihre schleichende Entwicklung. Prinzipiell wäre die Krankheit sogar nicht einmal sonderlich schwer zu erkennen, da die Risikogruppen relativ gut kategorisiert sind. Bei den meisten Menschen ist der Diabetes nämlich das Resultat von ungesunder Ernährung und Übergewicht.Doch die Krankheit schleicht sich ganz leise an, und schädigt oft schon lange, bevor sie erkannt wird. Die Betroffenen klagen zu Beginn weder über Schmerzen, noch macht sich der Diabetes sonst irgendwie akut bemerkbar. Die fehlende Symptomatik am Anfang der Krankheit kann sich für die Betroffenen sehr tückisch entwickeln: Die entstandenen Schädigungen an Nerven und Blutgefässen bereiten den Boden für Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Erblindungen,....um nur einige der schlimmen Folgeleiden zu nennen, die diese Krankheit mit sich bringen kann. Die Methoden, Diabetes zu identifizieren sind nicht sonderlich aufwendig oder komplex: Eine simple Urin- oder Blutuntersuchung reicht aus, um die Krankheit zu diagnostizieren. Doch was für Möglichkeiten hat man diese chronische Krankheit zu behandeln? Diese Frage stellt auch gleichzeitig den Schwerpunkt der Seminararbeit dar. Nachdem zunächst die Ursachen, das genaue Krankheitsbild und der Verlauf des Diabetes mellitus untersucht werden sollen, stehen anschließend die unterschiedlichen Behandlungs- und Therapieformen im Fokus der Arbeit. Es soll geklärt werden, welche Möglichkeiten die Schulmedizin bieten kann, und ob es nicht vielleicht sogar effektive Methoden in der alternativen Medizin gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Laienmedizin,Schulmedizin und Alternativmedizin im Vergleich, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Krankheit auf leisen Sohlen Die Zahl der Diabetiker nimmt immer mehr zu - in Deutschland, Europa, Amerika, überall auf der ganzen Welt. Zum Teil lässt sich diese Entwicklung durch die steigende Lebenserwartung der Gesellschaft erklären, die Hauptursache für die massive Zunahme der Zuckerkrankheit liegt jedoch im explosiven Anstieg der Zahl übergewichtiger Menschen. So leiden in Deutschland 5% der Bevölkerung unter Diabetes, in absoluten Zahlen sind dies demzufolge mehr als 6 Mio. Menschen. Weltweit betrifft die Krankheit über 170 Mio. Menschen und ihre Anzahl könnte sich nach Meinung von Experten bis zum Jahre 2030 verdoppeln. Eines der größten Probleme, dass die Zuckerkrankheit in sich birgt, ist ihre schleichende Entwicklung. Prinzipiell wäre die Krankheit sogar nicht einmal sonderlich schwer zu erkennen, da die Risikogruppen relativ gut kategorisiert sind. Bei den meisten Menschen ist der Diabetes nämlich das Resultat von ungesunder Ernährung und Übergewicht.Doch die Krankheit schleicht sich ganz leise an, und schädigt oft schon lange, bevor sie erkannt wird. Die Betroffenen klagen zu Beginn weder über Schmerzen, noch macht sich der Diabetes sonst irgendwie akut bemerkbar. Die fehlende Symptomatik am Anfang der Krankheit kann sich für die Betroffenen sehr tückisch entwickeln: Die entstandenen Schädigungen an Nerven und Blutgefässen bereiten den Boden für Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Erblindungen,....um nur einige der schlimmen Folgeleiden zu nennen, die diese Krankheit mit sich bringen kann. Die Methoden, Diabetes zu identifizieren sind nicht sonderlich aufwendig oder komplex: Eine simple Urin- oder Blutuntersuchung reicht aus, um die Krankheit zu diagnostizieren. Doch was für Möglichkeiten hat man diese chronische Krankheit zu behandeln? Diese Frage stellt auch gleichzeitig den Schwerpunkt der Seminararbeit dar. Nachdem zunächst die Ursachen, das genaue Krankheitsbild und der Verlauf des Diabetes mellitus untersucht werden sollen, stehen anschließend die unterschiedlichen Behandlungs- und Therapieformen im Fokus der Arbeit. Es soll geklärt werden, welche Möglichkeiten die Schulmedizin bieten kann, und ob es nicht vielleicht sogar effektive Methoden in der alternativen Medizin gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die zunehmende Bedeutung des Geschäftstourismus unter besonderer Berücksichtigung der Incentive-Reise by Isabella Wlossek
Cover of the book Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes 'Das Leben der anderen' von Florian Henckel von Donnersmarck by Isabella Wlossek
Cover of the book Wandel in Mexiko? by Isabella Wlossek
Cover of the book Betriebliches Stressmanagement -Techniken zur Reduzierung von Stress by Isabella Wlossek
Cover of the book Praktikumsbericht 6. Klasse Französisch by Isabella Wlossek
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by Isabella Wlossek
Cover of the book Die Kunst im Horrorgenre: Gewaltexzesse und Pornografie in Lars von Triers 'Antichrist' by Isabella Wlossek
Cover of the book Die Außenpolitik der BRD 1966-74 im Spiegel ihrer Verträge by Isabella Wlossek
Cover of the book Abraham und Sara in Ägypten (Gen 12, 10-20). Eine Auslegung by Isabella Wlossek
Cover of the book Neue Staaten in Europa by Isabella Wlossek
Cover of the book Reconnecting Extensive Reading and Academic Writing in the Moroccan EFL Classroom by Isabella Wlossek
Cover of the book Verhaltensmodifikation by Isabella Wlossek
Cover of the book Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Niederlassungsfreiheit by Isabella Wlossek
Cover of the book Was von uns bleibt: Christliche Hoffnung angesichts des Todes by Isabella Wlossek
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Isabella Wlossek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy