Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung nach Schiller by André Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Schneider ISBN: 9783640792764
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Schneider
ISBN: 9783640792764
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät IV), Veranstaltung: Hauptseminar 'Zukunftswerkstätten: Kreativität, ästhetische Erziehung und soziale Innovation', Sprache: Deutsch, Abstract: Die philosophische Schrift 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller sieht auf der Ebene der Geschichtlichkeit die Notwendigkeit der ästhetischen Rezeption, mit deren Hilfe allein der von Kant so genannte Vernunftstaat verwirklicht werden könne. Zunächst argumentiert Schiller auf der historischen Ebene, um dann auf dem Feld der Abstraktion seine Argumentation für die Bedeutung des 'Spieltriebs', der zwischen den beiden Kräften des sinnlichen und des Formtriebes anzusiedeln ist, auszuarbeiten. Es sei nicht möglich, die in zwei Gruppierungen zerfallene Gesellschaft in der Freiheit zu vereinen, wenn die Ästhetik nicht vermittelnd zwischen den beiden Haupttrieben des Menschen auftritt. Die Vertreterschaft der einen der beiden Gruppen, die dem sinnlichen Trieb verfallen sei, indem sie 'keinen anderen Maßstab kenne als den des Wertes, sowie die Vertreter der anderen, die, nur Form und nicht Inhalte achtend, gefährdet seien, 'alle Realität überhaupt zu vernachlässigen, und einer reizenden Einkleidung Wahrheit und Sittlichkeit aufzuopfern'- sie alle könnten durch die Ästhetik zu einer Ganzheitlichkeit des Menschseins geführt werden, die für Schiller Bedingung für die Wiederherstellung der 'Totalität der Gattung' sei. Auf der Grundlage der historischen Annahmen Schillers wird weiterhin die historische Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitsteilung und Spezialisierung in den Blick genommen, da Schillers Aussagen zum 'verbruchstückhaften' Menschen nicht nur zutreffend für die Anfänge der Industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts scheinen, sondern auch prophetisch in Hinsicht auf die sich seiner Zeit anschließende Ausformung der kapitalistischen Produktionsweise, in welcher der Mensch sich zunehmend der 'Entfremdung' ausgesetzt sieht, wie es in späterer Terminologie heißt. Es werden weiterhin die heutigen Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung in Schillers Sinn behandelt, wenn es sie denn überhaupt geben kann. Es liegt die Vermutung nahe, dass diese Möglichkeiten heute weniger als etwa gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestehen, da die Entwicklung des menschlichen Daseins hin zu einer zunehmenden Zersplitterung seines Wesens in sämtlichen Bereichen zu führen scheint. Zudem wird die Schlüssigkeit der Schiller'schen Abstraktion anhand der Forschungsliteratur überprüft, um dann Aussagen über die Brauchbarkeit der Theorie Schillers für die heutige pädagogische Praxis treffen zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät IV), Veranstaltung: Hauptseminar 'Zukunftswerkstätten: Kreativität, ästhetische Erziehung und soziale Innovation', Sprache: Deutsch, Abstract: Die philosophische Schrift 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' von Friedrich Schiller sieht auf der Ebene der Geschichtlichkeit die Notwendigkeit der ästhetischen Rezeption, mit deren Hilfe allein der von Kant so genannte Vernunftstaat verwirklicht werden könne. Zunächst argumentiert Schiller auf der historischen Ebene, um dann auf dem Feld der Abstraktion seine Argumentation für die Bedeutung des 'Spieltriebs', der zwischen den beiden Kräften des sinnlichen und des Formtriebes anzusiedeln ist, auszuarbeiten. Es sei nicht möglich, die in zwei Gruppierungen zerfallene Gesellschaft in der Freiheit zu vereinen, wenn die Ästhetik nicht vermittelnd zwischen den beiden Haupttrieben des Menschen auftritt. Die Vertreterschaft der einen der beiden Gruppen, die dem sinnlichen Trieb verfallen sei, indem sie 'keinen anderen Maßstab kenne als den des Wertes, sowie die Vertreter der anderen, die, nur Form und nicht Inhalte achtend, gefährdet seien, 'alle Realität überhaupt zu vernachlässigen, und einer reizenden Einkleidung Wahrheit und Sittlichkeit aufzuopfern'- sie alle könnten durch die Ästhetik zu einer Ganzheitlichkeit des Menschseins geführt werden, die für Schiller Bedingung für die Wiederherstellung der 'Totalität der Gattung' sei. Auf der Grundlage der historischen Annahmen Schillers wird weiterhin die historische Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitsteilung und Spezialisierung in den Blick genommen, da Schillers Aussagen zum 'verbruchstückhaften' Menschen nicht nur zutreffend für die Anfänge der Industriellen Revolution in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts scheinen, sondern auch prophetisch in Hinsicht auf die sich seiner Zeit anschließende Ausformung der kapitalistischen Produktionsweise, in welcher der Mensch sich zunehmend der 'Entfremdung' ausgesetzt sieht, wie es in späterer Terminologie heißt. Es werden weiterhin die heutigen Möglichkeiten der ästhetischen Erziehung in Schillers Sinn behandelt, wenn es sie denn überhaupt geben kann. Es liegt die Vermutung nahe, dass diese Möglichkeiten heute weniger als etwa gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestehen, da die Entwicklung des menschlichen Daseins hin zu einer zunehmenden Zersplitterung seines Wesens in sämtlichen Bereichen zu führen scheint. Zudem wird die Schlüssigkeit der Schiller'schen Abstraktion anhand der Forschungsliteratur überprüft, um dann Aussagen über die Brauchbarkeit der Theorie Schillers für die heutige pädagogische Praxis treffen zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mallorca. Massentourismus im Konflikt mit Umwelt- und Naturschutz. by André Schneider
Cover of the book Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von EZB und FED by André Schneider
Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by André Schneider
Cover of the book Produktionsverlagerung ins Ausland. Chancen und Risiken by André Schneider
Cover of the book Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens - Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis by André Schneider
Cover of the book Einige Fakten und Ansichten des Terrorismus in ex- Jugoslawien by André Schneider
Cover of the book Aspekte eines aristotelischen Analyserahmens für die Interpretation von Shakespeares 'Troilus and Cressida' by André Schneider
Cover of the book What is achieved through sacrifice? by André Schneider
Cover of the book Places to go in Wales - Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Realschule) im Fach Englisch by André Schneider
Cover of the book Zur Bedeutung Benoît Mandelbrots auf die moderne Finanzmarktanalyse by André Schneider
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme - Das papierarme Büro by André Schneider
Cover of the book Senioren- und Pflegeimmobilien by André Schneider
Cover of the book Staudämme in Laos by André Schneider
Cover of the book Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen bei der Umsetzung by André Schneider
Cover of the book 'Die bösen Weingärtner' - Eine Exegese von Matthäus 21,33-46 by André Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy