Pluralisierung familialer Lebensformen?

Zur individualisierungstheoretischen Erklärung des Strukturwandels der Familie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Tim Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tim Schröder ISBN: 9783640852161
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tim Schröder
ISBN: 9783640852161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Bremen (TESS), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der Arbeit steht die familiensoziologische Diskussion des Strukturwandels der Familie, bei der die Individualisierungstheorie als vorherrschend bezeichnet werden kann. Sie tritt hier mit der These einer 'Pluralisierung von Lebensformen' aufs Programm. Dahinter steht die Annahme eines Geltungsverlustes der traditionalen 'Kernfamilie' als 'Einheitsnorm des Zusammenlebens' (Beck 1986: 195). Dort, wo noch auf einem kleinsten gemeinsamen Nenner von 'Familie' die Rede sein kann, nämlich dann, wenn mindestens eine Elter-Kind-Beziehung vorhanden ist, entstünden die neuen Typen der Alleinerziehenden und der Stief- oder 'Patchwork-Familie' (Beck-Gernsheim 1994). In all diesen Lebensformen fungiere nicht länger die Familie selbst als Einheitsnorm, sondern Mann und Frau bildeten als Individuen je für sich ihr eigenes Zentrum. Die Individualisierungstheorie wird in der Familiensoziologie höchst kontrovers diskutiert. In theoretischer Hinsicht wird vor allem der Zusammenhang von Individualisierung und Pluralisierung in Frage gestellt (Huinink und Wagner, 1998; Brückner und Mayer 2005; Huinink 2006). Bemängelt wird auch und vor allem die ungenügende Berücksichtigung empirischer Daten. Und dort, wo eine explizite empirische Prüfung der Pluralisierungsthese versucht wird, werden einige Zweifel im Hinblick auf ihre Bestätigung angemeldet (Klein 1999; Wagner 2001). Noch Brüderl (2004: 3) kann etwa 20 Jahre nach ihrer erstmaligen Formulierung feststellen: 'Die wissenschaftlichen Belege für diesen Trend sind jedoch eher dünn'. Eindeutig ist, dass es einen Strukturwandel der Familie gegeben hat bzw. gibt. Allein, dieser Wandel wird z.T. völlig unterschiedlich interpretiert: wahlweise als 'Umstrukturierung' (Klein 1999), 'Differenzierung' (Meyer 1993; Nave-Herz 2007: Kap.2) oder eben als 'Pluralisierung'. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die im Rahmen der Individualisierungstheorie formulierte These der Pluralisierung der Lebensformen zu rekapitulieren und hieran den Stand der empirischen Forschung zum Strukturwandel der Familie zu messen. Dies erlaubt den Rückschluss auf die Frage nach der 'theoretischen Konsistenz' und 'empirischen Validität' (Schroer 2001: 319) der Individualisierungstheorie im Bereich der Familiensoziologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Bremen (TESS), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der Arbeit steht die familiensoziologische Diskussion des Strukturwandels der Familie, bei der die Individualisierungstheorie als vorherrschend bezeichnet werden kann. Sie tritt hier mit der These einer 'Pluralisierung von Lebensformen' aufs Programm. Dahinter steht die Annahme eines Geltungsverlustes der traditionalen 'Kernfamilie' als 'Einheitsnorm des Zusammenlebens' (Beck 1986: 195). Dort, wo noch auf einem kleinsten gemeinsamen Nenner von 'Familie' die Rede sein kann, nämlich dann, wenn mindestens eine Elter-Kind-Beziehung vorhanden ist, entstünden die neuen Typen der Alleinerziehenden und der Stief- oder 'Patchwork-Familie' (Beck-Gernsheim 1994). In all diesen Lebensformen fungiere nicht länger die Familie selbst als Einheitsnorm, sondern Mann und Frau bildeten als Individuen je für sich ihr eigenes Zentrum. Die Individualisierungstheorie wird in der Familiensoziologie höchst kontrovers diskutiert. In theoretischer Hinsicht wird vor allem der Zusammenhang von Individualisierung und Pluralisierung in Frage gestellt (Huinink und Wagner, 1998; Brückner und Mayer 2005; Huinink 2006). Bemängelt wird auch und vor allem die ungenügende Berücksichtigung empirischer Daten. Und dort, wo eine explizite empirische Prüfung der Pluralisierungsthese versucht wird, werden einige Zweifel im Hinblick auf ihre Bestätigung angemeldet (Klein 1999; Wagner 2001). Noch Brüderl (2004: 3) kann etwa 20 Jahre nach ihrer erstmaligen Formulierung feststellen: 'Die wissenschaftlichen Belege für diesen Trend sind jedoch eher dünn'. Eindeutig ist, dass es einen Strukturwandel der Familie gegeben hat bzw. gibt. Allein, dieser Wandel wird z.T. völlig unterschiedlich interpretiert: wahlweise als 'Umstrukturierung' (Klein 1999), 'Differenzierung' (Meyer 1993; Nave-Herz 2007: Kap.2) oder eben als 'Pluralisierung'. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die im Rahmen der Individualisierungstheorie formulierte These der Pluralisierung der Lebensformen zu rekapitulieren und hieran den Stand der empirischen Forschung zum Strukturwandel der Familie zu messen. Dies erlaubt den Rückschluss auf die Frage nach der 'theoretischen Konsistenz' und 'empirischen Validität' (Schroer 2001: 319) der Individualisierungstheorie im Bereich der Familiensoziologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Tim Schröder
Cover of the book Der Lesesaal der Rheinischen Landesbibliothek als ein Lernort Erwachsener? by Tim Schröder
Cover of the book Integration des Faktor Risiko in einer Cash-Flow basierten Projektfinanzierung by Tim Schröder
Cover of the book Geschlossener Vollzug für delinquente Kinder und Jugendliche. Analyse politischer Forderungen aus pädagogischer Sicht by Tim Schröder
Cover of the book Influence of Teachers on Motivation of Students for Career Development in Academics by Tim Schröder
Cover of the book Alternative Mobilitätsdienstleistungen am Beispiel Car-Sharing. Zukunft oder kurzfristiger Trend? by Tim Schröder
Cover of the book Fiskalpolitik und Preisstabilität by Tim Schröder
Cover of the book Die Goldhalsringe der Hallstattzeit by Tim Schröder
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Tim Schröder
Cover of the book Kann man mit E-Recruiting die besseren Bewerber(innen) finden? Chancen und Risiken von E-Recruiting by Tim Schröder
Cover of the book Die Identitätstheorien nach G. H. Mead, E. Goffman und L. Krappmann by Tim Schröder
Cover of the book Karl III. - ein Dummkopf auf dem Thron? by Tim Schröder
Cover of the book Steuerliche Folgen der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften by Tim Schröder
Cover of the book Eine Partie zwischen Onlinern, Intendern und Offlinern - Gleichzeitig eine digitale Spaltung in Deutschland? by Tim Schröder
Cover of the book Empirische Untersuchung zu geschlechtsspezifischen Einstellungsunterschieden by Tim Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy