'In jenen Tagen' - Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit?

Eine Filmanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book 'In jenen Tagen' - Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit? by Lena H., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena H. ISBN: 9783640929252
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena H.
ISBN: 9783640929252
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Käutner und Ernst Schnabel drehten 1946/47 in der britischen Besatzungszone den Film 'In jenen Tagen - Geschichte eines Autos'. Sie drehten in einer Zeit der Armut und Niedergeschlagenheit, einer Zeit, in der Trümmer und Knappheit an allem zum Alltag gehörten. Jene Tage, die zwölf Jahre des nationalsozialistischen Regimes, hatte das deutsche Volk erlebt, erduldet und ertragen, sich an dessen Schrecken allerdings auch zum größten Teil aktiv beteiligt. Es war ein Wagnis, den Menschen diese Zeit schon so früh, zwei Jahre nach ihrem bitteren Ende, vor Augen führen zu wollen. Ein Wagnis, dass meines Erachtens gelungen ist. Ob es auch damals glückte - die Meinungen gingen und gehen auseinander.[...]Die filmische Thematisierung eines historischen Abschnittes ist problematisch, insbesondere wenn es sich dabei um ein so schwieriges und grausames Kapitel wie den Nationalsozialismus handelt. Die Frage, inwieweit Geschichte fiktionalisiert werden kann und darf, wurde und wird kontrovers diskutiert. Hierbei steht die Auffassung, eine filmische Umsetzung verharmlose und verfälsche die tatsächlichen Ereignisse, der Ansicht gegenüber, die fiktive 'Geschichte' sei gerade deshalb so wichtig, weil durch sie ein historisches Bewusstsein auch emotional vermittelt werden kann. In Bezug auf den Nationalsozialismus steht die Frage nach der Schuld und der Verantwortung in allen Verfilmungen mehr oder weniger im Hintergrund. Ich möchte daher Käutners Verarbeitung des Schuld- und Opferdiskurses in dem Film 'In jenen Tagen' untersuchen und der Frage nachgehen, ob der Film und seine Art der Darstellung eine Hilfe bei der ´Aufarbeitung´ der Vergangenheit geboten haben könnte. Nach einer allgemeinen Darstellung der gesellschaftlichen sowie filmischen ´Bewältigung´ der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Nachkriegszeit möchte ich diese Betrachtung unter 3.2 vornehmen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Käutner und Ernst Schnabel drehten 1946/47 in der britischen Besatzungszone den Film 'In jenen Tagen - Geschichte eines Autos'. Sie drehten in einer Zeit der Armut und Niedergeschlagenheit, einer Zeit, in der Trümmer und Knappheit an allem zum Alltag gehörten. Jene Tage, die zwölf Jahre des nationalsozialistischen Regimes, hatte das deutsche Volk erlebt, erduldet und ertragen, sich an dessen Schrecken allerdings auch zum größten Teil aktiv beteiligt. Es war ein Wagnis, den Menschen diese Zeit schon so früh, zwei Jahre nach ihrem bitteren Ende, vor Augen führen zu wollen. Ein Wagnis, dass meines Erachtens gelungen ist. Ob es auch damals glückte - die Meinungen gingen und gehen auseinander.[...]Die filmische Thematisierung eines historischen Abschnittes ist problematisch, insbesondere wenn es sich dabei um ein so schwieriges und grausames Kapitel wie den Nationalsozialismus handelt. Die Frage, inwieweit Geschichte fiktionalisiert werden kann und darf, wurde und wird kontrovers diskutiert. Hierbei steht die Auffassung, eine filmische Umsetzung verharmlose und verfälsche die tatsächlichen Ereignisse, der Ansicht gegenüber, die fiktive 'Geschichte' sei gerade deshalb so wichtig, weil durch sie ein historisches Bewusstsein auch emotional vermittelt werden kann. In Bezug auf den Nationalsozialismus steht die Frage nach der Schuld und der Verantwortung in allen Verfilmungen mehr oder weniger im Hintergrund. Ich möchte daher Käutners Verarbeitung des Schuld- und Opferdiskurses in dem Film 'In jenen Tagen' untersuchen und der Frage nachgehen, ob der Film und seine Art der Darstellung eine Hilfe bei der ´Aufarbeitung´ der Vergangenheit geboten haben könnte. Nach einer allgemeinen Darstellung der gesellschaftlichen sowie filmischen ´Bewältigung´ der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Nachkriegszeit möchte ich diese Betrachtung unter 3.2 vornehmen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsblätter und Differenzierung am Beispiel der Wortfeldarbeit by Lena H.
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich by Lena H.
Cover of the book E-Recruiting. Effizienzverbesserung durch den Einsatz virtueller Job-Portale im Personalmanagement by Lena H.
Cover of the book Ebbo Demant: Lagerstraße Auschwitz (1979) by Lena H.
Cover of the book Forschungs- und Technologiepolitik der Europäischen Union - Eine Effizienzanalyse by Lena H.
Cover of the book Ist der Wirtschaftsliberalismus unsozial? by Lena H.
Cover of the book Die Entstehung der Weltwirtschaftskrise von 1929 by Lena H.
Cover of the book Lean Management - Die Kommunikation postbürokratischer Unternehmen by Lena H.
Cover of the book Die Veranlagung von Ehegatten im Einkommensteuerrecht by Lena H.
Cover of the book Die Nutzbarkeit des Pferdes im schulischen Kontext by Lena H.
Cover of the book Risk Management in E-Commerce. The Case of Online Distribution of Games by Lena H.
Cover of the book Unterrichtsstunde: Die Auferstehungshoffnung by Lena H.
Cover of the book Rechtsprobleme beim Einsatz der Deutschen Marine gegen die Piraten vor der Küste von Somalia by Lena H.
Cover of the book Die Bikinians - Geschichte einer Migration und deren Auswirkungen auf das Selbstbild by Lena H.
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Lena H.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy