'Ottoman Warfare' und 'Administration of Warfare' ; Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book 'Ottoman Warfare' und 'Administration of Warfare' ; Ein Vergleich by Philipp-Henning v.Bruchhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Henning v.Bruchhausen ISBN: 9783638305990
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Henning v.Bruchhausen
ISBN: 9783638305990
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Kriegführung der Osmanen in der frühen Neuzeit gehört sicher nicht zu den am Besten erforschten Gebieten der Militärhistorik. Während über den römischen Legionär oder den preußischen Grenadier Friedrichs des Großen so ziemlich alles Wissenswerte relativ leicht in Erfahrung gebracht werden kann, sei es die Kriegführung im 'großen Stil', also Strategie, Logistik und Finanzierung , oder im 'kleinen Stil' also Kampftaktik , Art der Ausrüstung der einfachen Soldaten, Reichhaltigkeit und Häufigkeit der Verpflegung und die Eintönigkeit des Lagerlebens, so wird man bei der Beantwortung derselben Fragen in Bezug auf das osmanische Heer in arge Schwierigkeiten geraten . Alte europäische Quellen dazu sind meist pro-christlich und übertreiben oft maßlos die Truppenstärke der Osmanen 1 . Außerdem wurden in älteren Werken kaum osmanische Quellen zu Rate gezogen, was sich in einseitigen Analysen niederschlug und somit zu den heute noch gängigen Klischees vom 'Gunpowder Empire' und Horden von religiös fanatischen türkischen Kriegern führte, die nur durch Überzahl und Wildheit gewannen . Die hier verglichenen zwei Bücher versuchen dies zu korrigieren. Das 1988 in Wien erschienene 'The Administration of Warfare : Ottoman Military Campaigns In Hungary 1593- 1606' von Caroline Finkel, versucht erstmals das osmanische Heerwesen in einem klar definierten historischen Kontext , nämlich dem des sogenannten 'Langen Krieges', akkurat zu bewerten. Ihr Buch konzentriert sich ,abgesehen von einem knappen chronologischen Abriß und umfangreichen Kartenmaterial, auf die Logistik, also Organisation der verschiedenen Truppenteile ,deren Versorgung im wesentlichen mit Lebensmitteln und die Finanzierung des Ganzen durch Reich und Sultan. Rhoads Murpheys 1999 in London und New Jersey erschienenes 'Ottoman Warfare 1500- 1700' ist schon vom Titel her breiter angelegt. Er beschreibt das osmanische Heerwesen über volle zwei Jahrhunderte in der Hochzeit des Imperiums . Während Finkel meist in der strategischen Ebene verbleibt, untersucht Murphey sehr viel detaillierter die kleinen Dinge, so z.B. die Beschaffungslisten ägyptischer Aghas für eine Strafexpedition in den Jemen...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Kriegführung der Osmanen in der frühen Neuzeit gehört sicher nicht zu den am Besten erforschten Gebieten der Militärhistorik. Während über den römischen Legionär oder den preußischen Grenadier Friedrichs des Großen so ziemlich alles Wissenswerte relativ leicht in Erfahrung gebracht werden kann, sei es die Kriegführung im 'großen Stil', also Strategie, Logistik und Finanzierung , oder im 'kleinen Stil' also Kampftaktik , Art der Ausrüstung der einfachen Soldaten, Reichhaltigkeit und Häufigkeit der Verpflegung und die Eintönigkeit des Lagerlebens, so wird man bei der Beantwortung derselben Fragen in Bezug auf das osmanische Heer in arge Schwierigkeiten geraten . Alte europäische Quellen dazu sind meist pro-christlich und übertreiben oft maßlos die Truppenstärke der Osmanen 1 . Außerdem wurden in älteren Werken kaum osmanische Quellen zu Rate gezogen, was sich in einseitigen Analysen niederschlug und somit zu den heute noch gängigen Klischees vom 'Gunpowder Empire' und Horden von religiös fanatischen türkischen Kriegern führte, die nur durch Überzahl und Wildheit gewannen . Die hier verglichenen zwei Bücher versuchen dies zu korrigieren. Das 1988 in Wien erschienene 'The Administration of Warfare : Ottoman Military Campaigns In Hungary 1593- 1606' von Caroline Finkel, versucht erstmals das osmanische Heerwesen in einem klar definierten historischen Kontext , nämlich dem des sogenannten 'Langen Krieges', akkurat zu bewerten. Ihr Buch konzentriert sich ,abgesehen von einem knappen chronologischen Abriß und umfangreichen Kartenmaterial, auf die Logistik, also Organisation der verschiedenen Truppenteile ,deren Versorgung im wesentlichen mit Lebensmitteln und die Finanzierung des Ganzen durch Reich und Sultan. Rhoads Murpheys 1999 in London und New Jersey erschienenes 'Ottoman Warfare 1500- 1700' ist schon vom Titel her breiter angelegt. Er beschreibt das osmanische Heerwesen über volle zwei Jahrhunderte in der Hochzeit des Imperiums . Während Finkel meist in der strategischen Ebene verbleibt, untersucht Murphey sehr viel detaillierter die kleinen Dinge, so z.B. die Beschaffungslisten ägyptischer Aghas für eine Strafexpedition in den Jemen...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Behandlung der Lautebene in Lehrwerken des Russischen deutscher Verlage by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Künstliche Menschen by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Attribution und Feedback by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Prüfung und Kontierung von Wareneingangsrechnungen aus der Abteilung Küche (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau) by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Consumer Responses to 'Rebranding'. The Concept of Brand Equity Transfers and Four Different Consumer Response Scenarios by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Politik im Rundfunkwesen der Weimarer Republik by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Akrasia bei Aristoteles by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Grundlagen und Implementierung des Yield Management by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Entwicklung einer flexiblen Pauschalreise mit dynamischen Flugpreisen by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Der Sklave in Aristoteles 'Politika' by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Akademiker-orientiertes Personal-Recruiting bei der AOK Berlin-Brandenburg by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Religion in der Erlebnisgesellschaft by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Entwicklung des Alpinismus im deutschsprachigem Raum oder mit deutschsprachiger Beteiligung by Philipp-Henning v.Bruchhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy