'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Wer Nietzsche glaubt, ist verloren'. Thomas Manns Nietzsche-Rezeption und ihre Verarbeitung im 'Zauberberg' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638338325
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638338325
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Thomas Manns 'Der Zauberg', 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits mit 19 Jahren hat Thomas Mann Nietzsches Wagner-Kritik gelesen. Aus den handschriftlichen Besitzvermerken Manns geht hervor, dass er bereits 1901 über eine 'intime Kenntnis' der Schriften Friedrich Nietzsches verfügt. Diese Arbeit unternimmt den Versuch anhand zweier Aufsätze von Thomas Mann - Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) und Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) - die ambivalente Nietzsche-Rezeption des Schriftstellers herauszuarbeiten und in Zusammenhang mit den Nietzsche-Anspielungen im Zauberberg (1924) zu bringen. Dabei wird zu klären sein, inwiefern sich sowohl die Begeisterung für den 'Künstlerphilosophen' als auch die Kritik an Nietzsches inhaltlichen Aussagen in dem Roman wiederfinden lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für neuere deutsche Literatur), Veranstaltung: Thomas Manns 'Der Zauberg', 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits mit 19 Jahren hat Thomas Mann Nietzsches Wagner-Kritik gelesen. Aus den handschriftlichen Besitzvermerken Manns geht hervor, dass er bereits 1901 über eine 'intime Kenntnis' der Schriften Friedrich Nietzsches verfügt. Diese Arbeit unternimmt den Versuch anhand zweier Aufsätze von Thomas Mann - Betrachtungen eines Unpolitischen (1918) und Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung (1947) - die ambivalente Nietzsche-Rezeption des Schriftstellers herauszuarbeiten und in Zusammenhang mit den Nietzsche-Anspielungen im Zauberberg (1924) zu bringen. Dabei wird zu klären sein, inwiefern sich sowohl die Begeisterung für den 'Künstlerphilosophen' als auch die Kritik an Nietzsches inhaltlichen Aussagen in dem Roman wiederfinden lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Folgenutzung von Brachflächen by Anonym
Cover of the book Nationalratswahl 2002 in Österreich: Ein weiterer Schritt zur Persönlichkeitswahl? by Anonym
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Anonym
Cover of the book Partizipation der Kinder in der Montessoripädagogik by Anonym
Cover of the book Ist die Ehescheidung christlich-ethisch vertretbar? by Anonym
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, kausalen Attributionen und akademischen Leistungen by Anonym
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Anonym
Cover of the book Platons Höhlengleichnis. Der philosophische Erkenntnisweg by Anonym
Cover of the book Sexualisierte Gewalt als Herausforderung der Jugendhilfe by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung des Themas 'Zeit' im Grundschulunterricht by Anonym
Cover of the book Die Vaterrolle im 21. Jahrhundert. Erziehung und Sozialisation von Kindern durch ihre Väter by Anonym
Cover of the book Die Rolle der Prävention in der Diziplinargesellschaft by Anonym
Cover of the book Bewertungshandeln von Lehrkräften in der Grundschule by Anonym
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Anonym
Cover of the book Corporate Social Responsibility im Spannungsfeld von Business Case und Moral Case by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy