Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining by Jürgen Hampe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Hampe ISBN: 9783656731931
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Hampe
ISBN: 9783656731931
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit habe ich mein berufliches Umfeld zum Gegenstand der wissenschaftlichen Erforschung von relevanten theoretischen Begründungszusammenhängen gemacht. Das Forschungsfeld entsteht aus meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Leiter verschiedener inner- und überbetrieblicher Personaltrainings. Meine Seminarteilnehmer(-innen) äußern häufig bereits zu Beginn eines Trainings den Wunsch nach allgemeingültigen Ratschlägen, Verhaltensrezepten, Tipps oder Tricks zum jeweiligen Seminarthema. Besonders ausgeprägt erlebe ich diese anfängliche Erwartungshaltung in Zeitmanagement-Seminaren. Das Ziel dieser Arbeit ist nicht der empirische Nachweis der Wirkung des Seminars. Mein Erkenntnisinteresse in dieser Literaturarbeit gilt den theoretischen Zusammenhängen bezüglich der Motivation zur Selbstreflexion im Seminarkontext. Die Forschungsfrage, der ich bei der Betrachtung des Zeitmanagement-Seminars nachgehen werde, lautet: Wie erklärt sich die Motivation von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Selbstreflexion im dargestellten Fallbeispiel? Ich möchte Faktoren identifizieren, die die Selbstreflexion im Seminar fördern können. Im Fokus der Untersuchung stehen der Seminaraufbau, die Seminarme-thodik und das Verhalten der Trainer. Bei der Literaturauswahl berücksichtige ich die Erkenntnisse von Arbeits- und Organisationspsychologen, die in Theorie und Praxis dieses Feld untersucht haben und prüfe, inwieweit sich ihre Ergebnisse auf die Fallvignette beziehen lassen. Weiterhin bilden Erkenntnisse der Kognitionspsychologie, der Therapieforschung, der Erwachsenenbildung, der Sozialpsychologie und der Systemtheorie den literarischen Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Betrachtung von Gruppenprozessen spielt hier eine untergeordnete Rolle, da die selbstreflexiven Seminarmodule zumeist in Partnerarbeit organisiert sind. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sind meines Erachtens relevant für Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen und für Trainer(-innen), denen es darum geht, bei der Konzeption von Personaltrainings die Selbstreflexion zum Wohle von Seminarteilnehmer(-innen) erfolgreich für die Entwicklung authentischer Lösungswege zu berücksichtigen.

Dipl.-Psychologe Jürgen Hampe kennt Weiterbildungen aus allen Perspektiven. Er war als Informatiker Mitarbeiter eines Großunternehmens, Weiterbildungsleiter in einem mittelständischen Betrieb und ist seit 15 Jahren erfolgreich als Berater, Trainer und Coach für große und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Diplomarbeit habe ich mein berufliches Umfeld zum Gegenstand der wissenschaftlichen Erforschung von relevanten theoretischen Begründungszusammenhängen gemacht. Das Forschungsfeld entsteht aus meiner langjährigen beruflichen Tätigkeit als Leiter verschiedener inner- und überbetrieblicher Personaltrainings. Meine Seminarteilnehmer(-innen) äußern häufig bereits zu Beginn eines Trainings den Wunsch nach allgemeingültigen Ratschlägen, Verhaltensrezepten, Tipps oder Tricks zum jeweiligen Seminarthema. Besonders ausgeprägt erlebe ich diese anfängliche Erwartungshaltung in Zeitmanagement-Seminaren. Das Ziel dieser Arbeit ist nicht der empirische Nachweis der Wirkung des Seminars. Mein Erkenntnisinteresse in dieser Literaturarbeit gilt den theoretischen Zusammenhängen bezüglich der Motivation zur Selbstreflexion im Seminarkontext. Die Forschungsfrage, der ich bei der Betrachtung des Zeitmanagement-Seminars nachgehen werde, lautet: Wie erklärt sich die Motivation von Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern zur Selbstreflexion im dargestellten Fallbeispiel? Ich möchte Faktoren identifizieren, die die Selbstreflexion im Seminar fördern können. Im Fokus der Untersuchung stehen der Seminaraufbau, die Seminarme-thodik und das Verhalten der Trainer. Bei der Literaturauswahl berücksichtige ich die Erkenntnisse von Arbeits- und Organisationspsychologen, die in Theorie und Praxis dieses Feld untersucht haben und prüfe, inwieweit sich ihre Ergebnisse auf die Fallvignette beziehen lassen. Weiterhin bilden Erkenntnisse der Kognitionspsychologie, der Therapieforschung, der Erwachsenenbildung, der Sozialpsychologie und der Systemtheorie den literarischen Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Betrachtung von Gruppenprozessen spielt hier eine untergeordnete Rolle, da die selbstreflexiven Seminarmodule zumeist in Partnerarbeit organisiert sind. Die Erkenntnisse dieser Arbeit sind meines Erachtens relevant für Weiterbildungsverantwortliche in Unternehmen und für Trainer(-innen), denen es darum geht, bei der Konzeption von Personaltrainings die Selbstreflexion zum Wohle von Seminarteilnehmer(-innen) erfolgreich für die Entwicklung authentischer Lösungswege zu berücksichtigen.

Dipl.-Psychologe Jürgen Hampe kennt Weiterbildungen aus allen Perspektiven. Er war als Informatiker Mitarbeiter eines Großunternehmens, Weiterbildungsleiter in einem mittelständischen Betrieb und ist seit 15 Jahren erfolgreich als Berater, Trainer und Coach für große und mittelständische Unternehmen in Deutschland und Österreich tätig.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Der Hexenhammer - Malleus Maleficarum by Jürgen Hampe
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Jürgen Hampe
Cover of the book Sami Ben Gharbia und das erste tunesische E-Book. Grenzen und Räume auf der Ebene der Vita, des Mediums und des Textes by Jürgen Hampe
Cover of the book Ist emotionale Intelligenz im Beruf hinderlich? by Jürgen Hampe
Cover of the book Afrikanisches Kino - Filmanalyse 'Les Saignantes' von Jean - Pierre Bekolo Obama by Jürgen Hampe
Cover of the book Über den Film 'Le Feu Follet - Das Irrlicht' by Jürgen Hampe
Cover of the book Die USA im Weltwirtschaftssystem by Jürgen Hampe
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Jürgen Hampe
Cover of the book Zur Anwendung heuristischer Hilfsmittel beim Lösen von Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule by Jürgen Hampe
Cover of the book 'So nah und doch so fern'. Eine Einführung in den Islam by Jürgen Hampe
Cover of the book Die IT-Kontraktfertigung im Kontext globaler Produktionsnetzwerke by Jürgen Hampe
Cover of the book Tizians Verdammte by Jürgen Hampe
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Jürgen Hampe
Cover of the book Jim Thompsons: The Killer Inside Me - Ein hard-boiled Spiel by Jürgen Hampe
Cover of the book Das Verhältnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher by Jürgen Hampe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy