Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Grundlagen, Probleme und Berechnungsmethoden by Andre Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andre Hiller ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andre Hiller
ISBN: 9783638207539
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Statistik, Note: 1,3, Hochschule Anhalt - Standort Bernburg (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit ist die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Zu Beginn werden die Fundamente der VGR anhand der Zielsetzung, den Kreislauftheoretischen Grundlagen und Erläuterungen zum Bruttosozialprodukt und Bruttoinlandsprodukt erläutert. Danach werden die möglicherweise auftretenden Probleme im Vorfeld und bei den Berechnungen zur VGR geklärt. Das dritte Kapitel hat die unterschiedlichen Berechnungsmethoden der VGR zum Thema. Es beschäftigt sich mit der Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung. Am Ende dieses Kapitels wird dann noch auf Revisionen zur VGR eingegangen. Abschließend werden noch mögliche Anwendungen der Ergebnisse der VGR aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die öffentliche Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef Wenter - Eine Studie zum Thema 'Vergangenheitsbewältigung' by Andre Hiller
Cover of the book Förderung von Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung by Andre Hiller
Cover of the book Leben mit Stiefeltern - Vielfältige Anforderungen an die Kinder by Andre Hiller
Cover of the book Einführung eines Club-im-Club Konzeptes im Fitnessstudio by Andre Hiller
Cover of the book Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Andre Hiller
Cover of the book Die Grünen - Haben sich die Grünen zu einer ganz normalen Partei entwickelt? by Andre Hiller
Cover of the book Freeconomics: Do consumers tend to discriminate pay-models for information goods? by Andre Hiller
Cover of the book Verteilung und Kapitalakkumulation in kaleckianischen Modellen by Andre Hiller
Cover of the book Analyse des Instruments der prüferischen Durchsicht aus internationaler und nationaler Sicht by Andre Hiller
Cover of the book Economic growth and interfactor / interfuel substitution in Korea by Andre Hiller
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Andre Hiller
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Andre Hiller
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Andre Hiller
Cover of the book C.G. Jung und das System der analytischen Psychologie by Andre Hiller
Cover of the book Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter by Andre Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy