Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden

Überlegungen und Konzepte für Alternativen zur Professionalisierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Martin Reuter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Reuter ISBN: 9783638553230
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Reuter
ISBN: 9783638553230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Zukunft des Ehrenamts' - schon viel ist zu diesem Thema geschrieben und getagt und erzählt worden. Ein erneutes Interesse auch in der Öffentlichkeit erlangte das Thema mit dem von den Vereinten Nationen initiierten 'Jahr der Freiwilligen' 2001. Auch die damalige Bundesregierung nahm sich dieses Themas an und richtete eine 'Enquete-Kommission' mit dem Titel 'Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements' ein. Die Diskussion über das Ehrenamt wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen geführt. So wird Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit thematisiert 'als gesellschaftliches Potenzial und unter der Frage der Rekrutierbarkeit von Freiwilligen, als Möglichkeit der Umverteilung gesellschaftlich notwendiger,-bezahlte rund unbezahlter Arbeit, als ökonomische und soziologische Analyse des Nonprofit-Sektors,-als Ausdruck für das Unbehagen an der Bürokratisierung professioneller Expertensysteme, als Ansatz zur Neukonzeption gesellschaftlicher Solidarität,-als Ausdruck des Verhältnisses von Individualismus und Gemeinsinn-sowie Sozialintegration oder in der Funktion der 'Freiwilligenarbeit' für Frauen aus der Geschlechterperspektive.' Diese Auflistung zeigt mit einem kurzen Überblick die Komplexität der Diskussion über das Ehrenamt. Jeder Bereich wird unter unterschiedlichen Funktionen oder Aufgaben betrachtet, doch ist allen gemein, dass sie Ehrenamt als eine wichtige, tragende Säule der Gesellschaft sehen, welche es zu erhalten und zu fördern gilt. In Deutschland engagieren sich 36 % der Bevölkerung über 14 Jahren in irgendeiner Form freiwilliger Tätigkeit. Vor allem im sozialen Bereich ist das Ehrenamt eine gern gesehene Freizeitbeschäftigung. Kirchen und deren nahe stehende Verbände und Organisationen greifen zu einem großen Teil auf Ehrenamtliche zurück.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Institut für Berufs- und Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Zukunft des Ehrenamts' - schon viel ist zu diesem Thema geschrieben und getagt und erzählt worden. Ein erneutes Interesse auch in der Öffentlichkeit erlangte das Thema mit dem von den Vereinten Nationen initiierten 'Jahr der Freiwilligen' 2001. Auch die damalige Bundesregierung nahm sich dieses Themas an und richtete eine 'Enquete-Kommission' mit dem Titel 'Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements' ein. Die Diskussion über das Ehrenamt wird von den verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und in unterschiedlichsten Zusammenhängen geführt. So wird Ehrenamt oder Freiwilligenarbeit thematisiert 'als gesellschaftliches Potenzial und unter der Frage der Rekrutierbarkeit von Freiwilligen, als Möglichkeit der Umverteilung gesellschaftlich notwendiger,-bezahlte rund unbezahlter Arbeit, als ökonomische und soziologische Analyse des Nonprofit-Sektors,-als Ausdruck für das Unbehagen an der Bürokratisierung professioneller Expertensysteme, als Ansatz zur Neukonzeption gesellschaftlicher Solidarität,-als Ausdruck des Verhältnisses von Individualismus und Gemeinsinn-sowie Sozialintegration oder in der Funktion der 'Freiwilligenarbeit' für Frauen aus der Geschlechterperspektive.' Diese Auflistung zeigt mit einem kurzen Überblick die Komplexität der Diskussion über das Ehrenamt. Jeder Bereich wird unter unterschiedlichen Funktionen oder Aufgaben betrachtet, doch ist allen gemein, dass sie Ehrenamt als eine wichtige, tragende Säule der Gesellschaft sehen, welche es zu erhalten und zu fördern gilt. In Deutschland engagieren sich 36 % der Bevölkerung über 14 Jahren in irgendeiner Form freiwilliger Tätigkeit. Vor allem im sozialen Bereich ist das Ehrenamt eine gern gesehene Freizeitbeschäftigung. Kirchen und deren nahe stehende Verbände und Organisationen greifen zu einem großen Teil auf Ehrenamtliche zurück.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Compounds - Main Properties and Problems by Martin Reuter
Cover of the book Drogenpolitik im Vergleich - Schweiz/Deutschland by Martin Reuter
Cover of the book Verkaufsprozess: Versicherung by Martin Reuter
Cover of the book Vergleich der Schulstruktur von Gemeinschafts- und Regelschule an zwei Beispielen by Martin Reuter
Cover of the book Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen by Martin Reuter
Cover of the book Kulturelle Identität in einer globalen Welt by Martin Reuter
Cover of the book Major differences along the supply chain between B2B and B2C marketing with regard to 'Fast-Moving-Consumer-Goods' (FMCG) by Martin Reuter
Cover of the book Alexander der Große in der mittelhochdeutschen Literatur am Beispiel des Straßburger Alexanders by Martin Reuter
Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung in der Schule durch die Schulleitung by Martin Reuter
Cover of the book Vor- und Nachteile einer flexiblen Vergütung im Bankbetrieb by Martin Reuter
Cover of the book Emo - Eine Jugendsubkultur by Martin Reuter
Cover of the book Die Transformation des Parteiensystems in Uruguay - Zerfall des klassischen Zweiparteiensystems by Martin Reuter
Cover of the book Rhetorik als Unterrichtseinheit in der 5. Klasse am Gymnasium by Martin Reuter
Cover of the book Durch imitatio zu aemulatio by Martin Reuter
Cover of the book Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens by Martin Reuter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy