Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Selbst- und Fremdbestimmung im Studium. Eine Untersuchung zur intrinsischen Motivation und ihren persönlichkeitspsychologischen Korrelaten by Martina Karrasch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martina Karrasch ISBN: 9783638280501
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martina Karrasch
ISBN: 9783638280501
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rund ein Fünftel der Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leiden nach einer Studie des Hochschul-Informations-Systems (Heine, 2002) unter psychischen Problemen wie Prüfungsängsten, depressiven Verstimmungen, mangelndem Selbstwertgefühl und Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten. Frauen sind mit 27 % gegenüber 18 % der Männer stärker betroffen. Dies ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Befragung von 3743 Studierenden. Ein weiterer zentraler Befund der genannten Untersuchung liegt in der Diskrepanz zwischen der anfänglichen Studienmotivation und der Erfüllung der mit ihr verknüpften Erwartungen. Obwohl in erster Linie das Studienfach aus intrinsischen Motiven gewählt wurde, finden sich schließlich - übertragen auf die Gesamtgruppe der Befragten - nur noch 50 % von 'hoch motivierten und in ihren Erwartungen bestätigten Studierenden' (Heine, 2002, S. 10; Hervorhebung i.O.), bei deren Studienwahl das inhaltliche Interesse im Vordergrund gestanden hatte und die ihre Erwartung an interessante Studieninhalte auch erfüllt sahen. Darüber hinaus musste eine weitere Lücke festgestellt werden zwischen der für ein motivierendes und erfolgreiches Studium stark empfundenen Wichtigkeit von (individueller) Betreuung und Beratung durch die Lehrenden und der mangelnden Erfüllung dieses Bedürfnisses aus Sicht der Studierenden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rund ein Fünftel der Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster leiden nach einer Studie des Hochschul-Informations-Systems (Heine, 2002) unter psychischen Problemen wie Prüfungsängsten, depressiven Verstimmungen, mangelndem Selbstwertgefühl und Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten. Frauen sind mit 27 % gegenüber 18 % der Männer stärker betroffen. Dies ist eines der Ergebnisse der repräsentativen Befragung von 3743 Studierenden. Ein weiterer zentraler Befund der genannten Untersuchung liegt in der Diskrepanz zwischen der anfänglichen Studienmotivation und der Erfüllung der mit ihr verknüpften Erwartungen. Obwohl in erster Linie das Studienfach aus intrinsischen Motiven gewählt wurde, finden sich schließlich - übertragen auf die Gesamtgruppe der Befragten - nur noch 50 % von 'hoch motivierten und in ihren Erwartungen bestätigten Studierenden' (Heine, 2002, S. 10; Hervorhebung i.O.), bei deren Studienwahl das inhaltliche Interesse im Vordergrund gestanden hatte und die ihre Erwartung an interessante Studieninhalte auch erfüllt sahen. Darüber hinaus musste eine weitere Lücke festgestellt werden zwischen der für ein motivierendes und erfolgreiches Studium stark empfundenen Wichtigkeit von (individueller) Betreuung und Beratung durch die Lehrenden und der mangelnden Erfüllung dieses Bedürfnisses aus Sicht der Studierenden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Armutsbeseitigung durch Mikrokredite? by Martina Karrasch
Cover of the book Erziehungswissenschaftliches Orientierungspraktikum am Berufskolleg vom 18.02. - 14.03.2008 by Martina Karrasch
Cover of the book Kundenbindung im Multi-Channel-Management von Banken by Martina Karrasch
Cover of the book Terminologie Französisch-Deutsch: Hybridfahrzeuge by Martina Karrasch
Cover of the book Peisistratos von Athen und seine Wege zur Machtergreifung als Tyrann by Martina Karrasch
Cover of the book Methodenkombination in der Wirkungsforschung by Martina Karrasch
Cover of the book Analyse des Kinderbuches 'Plotter will nicht schwimmen' zur Thematik Kinderängste und didaktische Überlegungen by Martina Karrasch
Cover of the book Vergleich der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Österreich by Martina Karrasch
Cover of the book Der zwischenmenschliche Umgang im Sufismus des 11. Jh. am Beispiel des Werks 'Das Elixier der Glückseligkeit' von Al Ghas?li by Martina Karrasch
Cover of the book The Importance of Customer Relationship Management in Business Markets (B2B) by Martina Karrasch
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Social Media im Employer Branding by Martina Karrasch
Cover of the book Größenvorstellungen entwickeln. Einführung von Größen im Anfangsunterricht by Martina Karrasch
Cover of the book Makroökonomische Fragestellungen by Martina Karrasch
Cover of the book Analysis of Rhm51, a DNA Recombinational Repair Gene in the Rice Blast Fungus by Martina Karrasch
Cover of the book Der Gedanke einer englischen Sprachakademie im 17. und 18. Jahrhundert by Martina Karrasch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy