Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie

Die besondere Bedeutung der Sprache

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie by Carolin Bengelsdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Bengelsdorf ISBN: 9783640848799
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Bengelsdorf
ISBN: 9783640848799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt steht im Zentrum der neuhumanistischen Bewegung. Er war Anhänger einer individual-orientierten Theorie der Bildung, die die allseitige Entwicklung des Individuums in den Mittelpunkt stellt und dabei von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen absieht. Humboldt leitete mit seinem Konzept der Bildung die Preußischen Bildungsreformen ein. Sie waren Teil der umfassenden Reform des preußischen Staats- und Verwaltungsapparates nach der Niederlage Preußens gegen die Armee Napoleons. Nur aufgrund besonderer zeitgeschichtlicher Wendungen kam Wilhelm von Humboldt in die Verantwortung, die Reformen in der Bildung Preußens zu leiten, wenn auch nur in einem relativ kurzem Zeitraum.1 Humboldt erdachte sich im Konzept der Bildung eine harmonisch integrierte Ganzheit, in der gebildete Individuen in freier Interaktion stehen. Weiterhin stellt Bildung für ihn einen sozialen Prozess dar, da dem Menschen die Aufgabe zukam, sich nicht nur als Einzelperson zu wissen, sondern sich in der Auseinandersetzung mit Anderen einer bestmöglich gedachten, sozial geprägten Individualitätsform anzunähern. Diese Vermittlung zwischen der eigenen Person und Anderen soll vor allem über die Sprache erfolgen, deren Erforschung sich Wilhelm von Humboldt nachhaltig widmete. Die Sprache stellt in der sozialen Vermittlung und in der Darstellung von Individualität eine besondere Rolle dar.2 Die Sprache ist das Werkzeug, mit dessen Unterstützung sich der Mensch die Welt erschließt und aneignet.3 Daher soll sich im Zuge dieser Arbeit genauer mit dem Verständnis der Sprache nach Wilhelm von Humboldt beschäftigt werden und der Frage nachgegangen werden, welcher Bedeutung der Sprache nach Humboldt beigemessen worden ist und wie sie in Beziehung zum Bildungsbegriff dieser Zeit gestanden hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungstheorie von Wilhelm von Humboldt steht im Zentrum der neuhumanistischen Bewegung. Er war Anhänger einer individual-orientierten Theorie der Bildung, die die allseitige Entwicklung des Individuums in den Mittelpunkt stellt und dabei von gesellschaftlichen Zwängen und Anforderungen absieht. Humboldt leitete mit seinem Konzept der Bildung die Preußischen Bildungsreformen ein. Sie waren Teil der umfassenden Reform des preußischen Staats- und Verwaltungsapparates nach der Niederlage Preußens gegen die Armee Napoleons. Nur aufgrund besonderer zeitgeschichtlicher Wendungen kam Wilhelm von Humboldt in die Verantwortung, die Reformen in der Bildung Preußens zu leiten, wenn auch nur in einem relativ kurzem Zeitraum.1 Humboldt erdachte sich im Konzept der Bildung eine harmonisch integrierte Ganzheit, in der gebildete Individuen in freier Interaktion stehen. Weiterhin stellt Bildung für ihn einen sozialen Prozess dar, da dem Menschen die Aufgabe zukam, sich nicht nur als Einzelperson zu wissen, sondern sich in der Auseinandersetzung mit Anderen einer bestmöglich gedachten, sozial geprägten Individualitätsform anzunähern. Diese Vermittlung zwischen der eigenen Person und Anderen soll vor allem über die Sprache erfolgen, deren Erforschung sich Wilhelm von Humboldt nachhaltig widmete. Die Sprache stellt in der sozialen Vermittlung und in der Darstellung von Individualität eine besondere Rolle dar.2 Die Sprache ist das Werkzeug, mit dessen Unterstützung sich der Mensch die Welt erschließt und aneignet.3 Daher soll sich im Zuge dieser Arbeit genauer mit dem Verständnis der Sprache nach Wilhelm von Humboldt beschäftigt werden und der Frage nachgegangen werden, welcher Bedeutung der Sprache nach Humboldt beigemessen worden ist und wie sie in Beziehung zum Bildungsbegriff dieser Zeit gestanden hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der olympischen Spiele: Mythen und Historie by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Der Gagelstrauch - Myrica gale by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Ernährungsverhalten in der Familie - Eine Analyse der Kaufentscheidungen und ihrer Einflussfaktoren by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Jumpstyle im Unterricht. Entwicklung eigener Jumps mit dazugehörigen Tutorials in Kleingruppen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book 'Wie ticken Jugendliche?' by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Falsche Erinnerungen im Strafprozess. Methoden zur Prävention und Identifikation by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Schulorientiertes Experimentieren im Chemieunterricht mit Kunststoffen by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book 'Gestohlene Afrikapolitik'? Frankreich und die britische G8-Initiative für Afrika - Eine Analyse der französischen Presse (Juli 2005) by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book 'Unrecht' (1943) - Das Unrecht der zu unrecht Bevorteilten: Mao Duns Kritik an der wohlhabenden Schicht Chinas der 40er Jahre by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Umsatzsteuer bei ärztlichen Gutachten by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Local Government Reforms in Germany by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung immaterieller Anlagegegenstände nach HGB und IAS im Vergleich by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Die Erfahrungen von Männern in Frauenberufen im Vergleich zu Kanters tokenism-These. by Carolin Bengelsdorf
Cover of the book Bibelwissenschaftliche Exegese der Texteinheit Gen 22,1-19 by Carolin Bengelsdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy