Traumapädagogik bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der stationären Jugendhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Traumapädagogik bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen by Kathrin Mütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Mütze ISBN: 9783656596899
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Mütze
ISBN: 9783656596899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sind zuständige PädagogInnen '[...] einem Trommelfeuer hochdynamischer psychischer Prozesse ausgesetzt (und) laufen Gefahr, sich an diesen Prozessen zu infizieren und Schaden zu nehmen' (Meng, Köhli, & Bürgin 2001, S.188). Aus diesem Grund ist es von besonderer Notwendigkeit, über die Dynamik von Traumata zu wissen sowie die Folgen und daraus resultierende Verhaltensweisen betroffener Kinder und Jugendlicher im Kontext der Traumatisierung einordnen zu können. Nur so lassen sich potenzielle Belastungen der PädagogInnen so gering wie möglich halten und Handlungsmöglichkeiten erschließen, mit denen die Betroffenen in einer positiven Entwicklung unterstützt werden können. Mein Interesse für dieses Themengebiet entwickelte sich während meiner Arbeit in einem Wohnheim für psychisch kranke Jugendliche. Hier absolvierte ich zu Beginn meines Studiums ein Praktikum und bin bis heute dort tätig. Viele von den Jugendlichen, die hier leben, haben traumatische Erlebnisse machen müssen. Mit einem Zitat von Bertolt Brecht schärfte und veränderte meine Praxisanleiterin bereits am ersten Tag meinen Blick auf die zu betreuenden Jugendlichen: 'Der reißende Strom wird gewalttätig genannt, aber das Flussbett, das ihn einengt, nennt keiner gewalttätig.' Mit der Zeit begriff ich, was sie damit meinte. Es sind keine 'kranken' Jugendlichen, mit denen wir zu tun haben. Sie und ihr Verhalten sind vielmehr durch ihre traumatischen Erlebnisse bedingt und hindern sie an einer gesunden Entwicklung. Im Gegensatz zu der Annahme, traumatische Erfahrungen könnten nur im therapeutischen Setting korrigiert werden, stellt auch die Pädagogik eine große Unterstützungsmöglichkeit für betroffene Kinder und Jugendliche dar; traumatische Erfahrungen spiegeln sich in auffälligen Verhaltensweisen wieder, die den Alltag der Betroffenen prägen und auch dort bewältigt werden können (vgl. Weiß 2009, Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen, S.78). Besonders die sationäre Jugendhilfe scheint bei der Korrektur traumatischer Erfahrungen und der Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher eine wichtige Rolle zu spielen. Diese Kinder brauchen, wie Mehringer schon vor dreißig Jahren formulierte, den 'therapeutischen Alltag von morgens bis abends' (Mehringer 1979, S.6) - eine Anforderung, die die Heimerziehung erfüllen kann. Doch welche konkreten Handlungsmöglichkeiten haben PädagogInnen im Umgang

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sind zuständige PädagogInnen '[...] einem Trommelfeuer hochdynamischer psychischer Prozesse ausgesetzt (und) laufen Gefahr, sich an diesen Prozessen zu infizieren und Schaden zu nehmen' (Meng, Köhli, & Bürgin 2001, S.188). Aus diesem Grund ist es von besonderer Notwendigkeit, über die Dynamik von Traumata zu wissen sowie die Folgen und daraus resultierende Verhaltensweisen betroffener Kinder und Jugendlicher im Kontext der Traumatisierung einordnen zu können. Nur so lassen sich potenzielle Belastungen der PädagogInnen so gering wie möglich halten und Handlungsmöglichkeiten erschließen, mit denen die Betroffenen in einer positiven Entwicklung unterstützt werden können. Mein Interesse für dieses Themengebiet entwickelte sich während meiner Arbeit in einem Wohnheim für psychisch kranke Jugendliche. Hier absolvierte ich zu Beginn meines Studiums ein Praktikum und bin bis heute dort tätig. Viele von den Jugendlichen, die hier leben, haben traumatische Erlebnisse machen müssen. Mit einem Zitat von Bertolt Brecht schärfte und veränderte meine Praxisanleiterin bereits am ersten Tag meinen Blick auf die zu betreuenden Jugendlichen: 'Der reißende Strom wird gewalttätig genannt, aber das Flussbett, das ihn einengt, nennt keiner gewalttätig.' Mit der Zeit begriff ich, was sie damit meinte. Es sind keine 'kranken' Jugendlichen, mit denen wir zu tun haben. Sie und ihr Verhalten sind vielmehr durch ihre traumatischen Erlebnisse bedingt und hindern sie an einer gesunden Entwicklung. Im Gegensatz zu der Annahme, traumatische Erfahrungen könnten nur im therapeutischen Setting korrigiert werden, stellt auch die Pädagogik eine große Unterstützungsmöglichkeit für betroffene Kinder und Jugendliche dar; traumatische Erfahrungen spiegeln sich in auffälligen Verhaltensweisen wieder, die den Alltag der Betroffenen prägen und auch dort bewältigt werden können (vgl. Weiß 2009, Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen, S.78). Besonders die sationäre Jugendhilfe scheint bei der Korrektur traumatischer Erfahrungen und der Unterstützung betroffener Kinder und Jugendlicher eine wichtige Rolle zu spielen. Diese Kinder brauchen, wie Mehringer schon vor dreißig Jahren formulierte, den 'therapeutischen Alltag von morgens bis abends' (Mehringer 1979, S.6) - eine Anforderung, die die Heimerziehung erfüllen kann. Doch welche konkreten Handlungsmöglichkeiten haben PädagogInnen im Umgang

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachzeitigkeit im Französischen by Kathrin Mütze
Cover of the book Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund und der bildungspolitische Umgang mit dem Sprachdefizit in Rheinland-Pfalz by Kathrin Mütze
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Kathrin Mütze
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by Kathrin Mütze
Cover of the book Autogenes Training: Ein Entspannungsverfahren als psychotherapeutische Methode by Kathrin Mütze
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Kathrin Mütze
Cover of the book Why Banks Fail: A Case Study of Northern Rock, Lehman brothers, and Union Bank of Switzerland (UBS)? by Kathrin Mütze
Cover of the book Die Konzeption des Marketingmix kleiner und mittlerer Textilreinigungsunternehmen. Die Teppichreinigungsbranche by Kathrin Mütze
Cover of the book Lernende Produktion by Kathrin Mütze
Cover of the book Die Buchpreisbindung und das E-Book by Kathrin Mütze
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Kathrin Mütze
Cover of the book Aufklärung und Dialektik by Kathrin Mütze
Cover of the book Vergleich des Lebens von Frauen in Deutschland und muslimischen Frauen im Iran by Kathrin Mütze
Cover of the book Christlicher Widerstand im Dritten Reich am Beispiel des Theologen Dietrich Bonhoeffers by Kathrin Mütze
Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Kathrin Mütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy