Herkunftssprachenunterricht für Migrantenkinder in Frankreich, Schweden und Deutschland (Niedersachsen)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Herkunftssprachenunterricht für Migrantenkinder in Frankreich, Schweden und Deutschland (Niedersachsen) by Julia Schulenburg-Bouassiria, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schulenburg-Bouassiria ISBN: 9783640160631
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schulenburg-Bouassiria
ISBN: 9783640160631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Interkulturelle Pädagogik), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herkunftssprachenunterricht wird an europäischen Schulen zum Teil sehr unterschiedlich gestaltet. Er spielt aber eine wichtige Rolle oder sollte dies zumindest tun, denn die so genannte 'Halbsprachigkeit', die bei vielen Migrantenkindern beobachtet wurde und wird, ist ein ernstzunehmendes Problem. In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Organisation und Gestaltung des Herkunftssprachenunterrichts in Frankreich, Schweden und Deutschland (bzw. Niedersachsen) geworfen werden. Es wird die Migrationsgeschichte, das Schulsystem, die Migrantensprachen und der Herkunftssprachenunterricht eines Landes vorgestellt, bevor die Darstellung des nächsten Staates folgt. Zuerst soll ein kurzer Überblick über die jeweilige Migrationsgeschichte und -politik seit dem 2. Weltkrieg gegeben werden, um sich ein Bild über die Migrationssituation in den einzelnen Ländern machen zu können. Im Anschluss daran werden die Schulsysteme im Groben beschrieben und die am meisten vertretenen Migrantensprachen vorgestellt, um danach den Herkunftssprachenunterricht der jeweiligen Staaten ohne viele Erklärungen zu den spezifischen Schulstufen und Sprachen darstellen zu können. Die Sonderschule und auch die Berufsschule werden hierbei bewusst ausgelassen, da meiner Meinung nach gerade die Sonderschule eine spezielle Darstellung verdient, die aber in der benutzten Literatur auch nicht im Zusammenhang mit dem Herkunftssprachenunterricht erwähnt wird. Es wäre interessant, -aber ein anderes Thema- zu untersuchen, ob und wenn, wie der Herkunftssprachenunterricht an Sonderschulen gestaltet wird. Die Beschreibungen des Herkunftssprachenunterrichts in Frankreich und Schweden beziehen sich auf Untersuchungen, die Reich im Schuljahr 1990/1991 und im Jahr 1992 unternommen hat. Sie enthalten also nicht die aktuellsten, dafür aber sehr detaillierte Informationen. Wie die heutige Situation des Herkunftssprachenunterrichts in diesen Ländern aussieht, konnte ich nur den Beschreibungen Auernheimers in seiner Einführung in die Interkulturelle Pädagogik von 2003 entnehmen, die einen knappen Überblick darüber geben. Ich denke, dass diese Quellen ausreichen sollten, um sich ein Bild über den Herkunftssprachenunterricht in den jeweiligen Staaten zu machen. Im Fazit sollen die Migrationssituation und die des Herkunftssprachenunterrichts kritisch und vergleichend betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Interkulturelle Pädagogik), 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Herkunftssprachenunterricht wird an europäischen Schulen zum Teil sehr unterschiedlich gestaltet. Er spielt aber eine wichtige Rolle oder sollte dies zumindest tun, denn die so genannte 'Halbsprachigkeit', die bei vielen Migrantenkindern beobachtet wurde und wird, ist ein ernstzunehmendes Problem. In dieser Arbeit soll ein Blick auf die Organisation und Gestaltung des Herkunftssprachenunterrichts in Frankreich, Schweden und Deutschland (bzw. Niedersachsen) geworfen werden. Es wird die Migrationsgeschichte, das Schulsystem, die Migrantensprachen und der Herkunftssprachenunterricht eines Landes vorgestellt, bevor die Darstellung des nächsten Staates folgt. Zuerst soll ein kurzer Überblick über die jeweilige Migrationsgeschichte und -politik seit dem 2. Weltkrieg gegeben werden, um sich ein Bild über die Migrationssituation in den einzelnen Ländern machen zu können. Im Anschluss daran werden die Schulsysteme im Groben beschrieben und die am meisten vertretenen Migrantensprachen vorgestellt, um danach den Herkunftssprachenunterricht der jeweiligen Staaten ohne viele Erklärungen zu den spezifischen Schulstufen und Sprachen darstellen zu können. Die Sonderschule und auch die Berufsschule werden hierbei bewusst ausgelassen, da meiner Meinung nach gerade die Sonderschule eine spezielle Darstellung verdient, die aber in der benutzten Literatur auch nicht im Zusammenhang mit dem Herkunftssprachenunterricht erwähnt wird. Es wäre interessant, -aber ein anderes Thema- zu untersuchen, ob und wenn, wie der Herkunftssprachenunterricht an Sonderschulen gestaltet wird. Die Beschreibungen des Herkunftssprachenunterrichts in Frankreich und Schweden beziehen sich auf Untersuchungen, die Reich im Schuljahr 1990/1991 und im Jahr 1992 unternommen hat. Sie enthalten also nicht die aktuellsten, dafür aber sehr detaillierte Informationen. Wie die heutige Situation des Herkunftssprachenunterrichts in diesen Ländern aussieht, konnte ich nur den Beschreibungen Auernheimers in seiner Einführung in die Interkulturelle Pädagogik von 2003 entnehmen, die einen knappen Überblick darüber geben. Ich denke, dass diese Quellen ausreichen sollten, um sich ein Bild über den Herkunftssprachenunterricht in den jeweiligen Staaten zu machen. Im Fazit sollen die Migrationssituation und die des Herkunftssprachenunterrichts kritisch und vergleichend betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bill Bryson´s View of Great Britain and the USA in 'Notes from a Small Island' and 'Notes from a Big Country' by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Das Konzept der Bauleitplanung in der Bundesrepublik Deutschland by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Die gesellschaftliche Bedingtheit individueller Selbstinszenierung: Goffman und Diderot by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Der Strafverteidiger im Verfahren gegen Jugendliche by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Multikulturelles Lernen in Europa am Beispiel des Kopenhagener Modellversuches zur Berufs- und Bildungsberatung von Einwandererjugendlichen by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Weihnachten im Religionsunterricht by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Erving Goffmans Theorie der Selbstdarstellung - Vorderbühne und Hinterbühne beim Frauenarzt by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Theologische Fakultäten an staatlichen Universitäten? by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Inwieweit grenzen sich Bewegungen in der heutigen Jugend von der klassischen Jugendbewegung der Vergangenheit ab und welche Gründe tragen hierfür die Verantwortung? by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Soziokulturelle Rahmenbedingungen des Unterrichts als Störfaktoren by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Performance measurement in palestinian companies. The use of the balanced scorecard (BSC) method by private firms operating in Ramallah by Julia Schulenburg-Bouassiria
Cover of the book Die Auswanderung aus Rheinhessen im 19. Jahrhundert by Julia Schulenburg-Bouassiria
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy