Body in Islam - A Source of Sin and Shame?

Ein Appell für die Befreiung des Körpers von Sünde und Schamhaftigkeit im Islam

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Body in Islam - A Source of Sin and Shame? by Katharina Fülle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Fülle ISBN: 9783640597468
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Fülle
ISBN: 9783640597468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Veranstaltung: Vorstellungen von Wettkampf und Sport in der islamischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The body in the Arab world. A source of sin and shame' ist die These mit der Ahmed El Attar seinen Artikel in der Zeitschrift 'Ballettanz' überschreibt und die auch dieser Arbeit in leicht abgewandelter Form, als Titel dient. Mit ihr soll die Behauptung des ägyptischen Regisseurs Attar, der den Grundgedanken der Sündhaftigkeit und Schambehaftung des Körpers in arabisch-islamischen Ländern auf die Tabuisierung insbesondere des Frauenkörpers in der Öffentlichkeit, der Kunst, des Films und des Tanzes postuliert, grundsätzlich hinterfragt werden. Weil es jedoch eine Vielzahl an unterschiedlichen Zugängen zum Körper innerhalb der islamischen Welt gibt und eine Annäherung an ein homogenes Körperbild, ganz abgesehen von einer einheitlichen Körperkonzeption unmöglich wäre, wird die Bedeutung und Funktion des Körpers im Islam anhand weniger elementarer Glaubensartikel über die in der Mehrheit der islamischen Welt Konsens herrscht, herausgearbeitet. Die Arbeit zielt mit Hilfe dieser ausgesuchten, elementaren Glaubensartikel des Islams darauf ab, die Ausweisung des Körpers als Ursprung von Sünde zu widerlegen. Stattdessen soll die positive Konnotation des Körpers im muslimischen Glauben zum Ausdruck kommen. Die Darstellung islamischer Grundannahmen, sowohl in der Anthropologie, als auch in der Eschatologie, ist dazu unerlässlich, denn Aspekte der Menschwerdung, des Todes und der Jenseitsvorstellungen legen die Grundlagen zum islamischen Körperverständnis (Kapitel 2). Anschließend soll im dritten Kapitel gezeigt werden, dass der restriktive Umgang mit dem Körper im diesseitigen Leben nicht etwa ein Indiz für seine Sündhaftigkeit oder Schambehaftung ist. Vielmehr ist er durch Passivität gekennzeichnet, da er lediglich als Aushandlungsort der jenseitigen Existenz instrumentalisiert wird. Die spärliche Berücksichtigung des Körperbegriffs im islamischen Schrifttum könnte eine Ursache für das fehlende allgemeingültig-islamische Körperkonzept sein. So wird der Körper in den wichtigsten islamischen Quellen dem Koran (arab. qurÞ?n), der sunna und der ?ar?Ýa lediglich innerhalb anderer, ihn betreffender Themenbereiche berücksichtigt. Die Quellen geben beispielsweise Auskunft über Vorschriften bezüglich des Essens, Trinkens, Waschens, der Körpergestaltung und Schönheitspflege, sowie zum Umgang mit Toten und der Festlegung von Körperstrafen durch das islamische Strafrecht. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Islamwissenschaft), Veranstaltung: Vorstellungen von Wettkampf und Sport in der islamischen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: 'The body in the Arab world. A source of sin and shame' ist die These mit der Ahmed El Attar seinen Artikel in der Zeitschrift 'Ballettanz' überschreibt und die auch dieser Arbeit in leicht abgewandelter Form, als Titel dient. Mit ihr soll die Behauptung des ägyptischen Regisseurs Attar, der den Grundgedanken der Sündhaftigkeit und Schambehaftung des Körpers in arabisch-islamischen Ländern auf die Tabuisierung insbesondere des Frauenkörpers in der Öffentlichkeit, der Kunst, des Films und des Tanzes postuliert, grundsätzlich hinterfragt werden. Weil es jedoch eine Vielzahl an unterschiedlichen Zugängen zum Körper innerhalb der islamischen Welt gibt und eine Annäherung an ein homogenes Körperbild, ganz abgesehen von einer einheitlichen Körperkonzeption unmöglich wäre, wird die Bedeutung und Funktion des Körpers im Islam anhand weniger elementarer Glaubensartikel über die in der Mehrheit der islamischen Welt Konsens herrscht, herausgearbeitet. Die Arbeit zielt mit Hilfe dieser ausgesuchten, elementaren Glaubensartikel des Islams darauf ab, die Ausweisung des Körpers als Ursprung von Sünde zu widerlegen. Stattdessen soll die positive Konnotation des Körpers im muslimischen Glauben zum Ausdruck kommen. Die Darstellung islamischer Grundannahmen, sowohl in der Anthropologie, als auch in der Eschatologie, ist dazu unerlässlich, denn Aspekte der Menschwerdung, des Todes und der Jenseitsvorstellungen legen die Grundlagen zum islamischen Körperverständnis (Kapitel 2). Anschließend soll im dritten Kapitel gezeigt werden, dass der restriktive Umgang mit dem Körper im diesseitigen Leben nicht etwa ein Indiz für seine Sündhaftigkeit oder Schambehaftung ist. Vielmehr ist er durch Passivität gekennzeichnet, da er lediglich als Aushandlungsort der jenseitigen Existenz instrumentalisiert wird. Die spärliche Berücksichtigung des Körperbegriffs im islamischen Schrifttum könnte eine Ursache für das fehlende allgemeingültig-islamische Körperkonzept sein. So wird der Körper in den wichtigsten islamischen Quellen dem Koran (arab. qurÞ?n), der sunna und der ?ar?Ýa lediglich innerhalb anderer, ihn betreffender Themenbereiche berücksichtigt. Die Quellen geben beispielsweise Auskunft über Vorschriften bezüglich des Essens, Trinkens, Waschens, der Körpergestaltung und Schönheitspflege, sowie zum Umgang mit Toten und der Festlegung von Körperstrafen durch das islamische Strafrecht. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Singapur - das Tor zu Südostasien by Katharina Fülle
Cover of the book Traumatherapie mit Holocaustüberlebenden. Der Beitrag von Nathan Durst by Katharina Fülle
Cover of the book Verschiedene Gesellschaftstheorien im Vergleich - Wie wird die zukünftige gesellschaftliche Entwicklung gesehen? by Katharina Fülle
Cover of the book Digital Dating. Geschlechtsspezifische Differenzen im Nutzungsverhalten mobiler Dating-Apps wie 'Tinder' by Katharina Fülle
Cover of the book Ist es ein Mädchen oder ein Junge? Überlegungen zur Intersexualität auf der Grundlage von 'XXOXY ungelöst' von Ulrike Klöppel by Katharina Fülle
Cover of the book Jesus und der Koran by Katharina Fülle
Cover of the book Sportliche Motive und Slogans in der Werbung - Eine exemplarische Studie ausgewählter Zeitschriften by Katharina Fülle
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Katharina Fülle
Cover of the book Globalisation and Development: Assessing Factors that impede Development among the Economic Community of West African States (ECOWAS) by Katharina Fülle
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Katharina Fülle
Cover of the book Der Äthiopienkrieg 1935/36 by Katharina Fülle
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Katharina Fülle
Cover of the book Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten auf Grundlage der Individualpsychologie by Katharina Fülle
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Katharina Fülle
Cover of the book Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht vom 1. Januar 2000 by Katharina Fülle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy