Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914

Nonfiction, History
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Johannes Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Keil ISBN: 9783640104024
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Keil
ISBN: 9783640104024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), 382 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Kommission zum Schutz der EIbe (IKSE) bezeichnete den Fluss in einer 1999 erschienen Broschüre auf grund seiner botanischen und zoologischen Biodiversität als 'erhaltenswertes Kleinod in Europa'l. Die beteiligten Vertragsstaaten Deutschland und Tschechien erklären in dieser Veröffentlichung ihren gemeinsamen Willen zum Erhalt, der Regeneration und der Verbesserung des gesamten Stromökosystems der EIbe mit seiner einmaligen Auenlandschaft. Ausgangspunkt der Bemühungen ist die Feststellung, dass Fluss und Auen Träger einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenpopulation sind, 'deren Existenz von der weitgehenden Intaktheit der Strukturen sowie des Wasserhaushaltes und der Nutzungen dieses Flußökosystems abhängig ist. Die EIbe hatte als einer der wenigen europäischen Flüsse das große Glück, daß viele Abschnitte in ihrer Struktur und im Verbund noch weitgehend naturnah erhalten blieben. ,,2 Allerdings war die EIbe von ihrer Besiedlung an anthropogenen Nutzungen und Veränderungen ausgesetzt. Sie war Dreh- und Angelpunkt in vieler Menschen Leben als Nahrungsgrund, als Verkehrs- und Transportweg, als Wasch- und Bademöglichkeit und auch zur Erholung und Muße. Außerdem gewann sie an Nutzen für die sich ihr bedienenden industriellen Anlagen, aber auch für die Abfuhr von Exkrementen. Durch diese vielfache Verwendung haben sich der Fluss und seine Ufergebiete im Laufe der Jahrhunderte seit seiner Besiedlung stark verändert. Dämme gegen Hochwasser wurden gezogen, Hafen-, Verlade- und Treidelanlagen, Anlegestellen und Brücken gebaut, Fähr- und Schifffahrtsbetriebe eingeführt, Schiffsmühlen, Fischerflächen und Badeanstalten eingerichtet. Die Industrie versorgte sich mit Elbwasser und entsorgte ihr Abwasser ebenso in die EIbe, wie die städtische Bevölkerung die Fäkalien. Bei der vielfältigen Nutzung der EIbe musste es außerdem zwangsläufig zu Interessenüberschneidungen einerseits und negativen Auswirkungen für Fluss und Uferhabitate sowie Nutzer andererseits kommen, was zudem die Abhängigkeiten verdeutlicht, in welche sich die Menschen über die Jahrhunderte zum Fluss begeben haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), 382 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Kommission zum Schutz der EIbe (IKSE) bezeichnete den Fluss in einer 1999 erschienen Broschüre auf grund seiner botanischen und zoologischen Biodiversität als 'erhaltenswertes Kleinod in Europa'l. Die beteiligten Vertragsstaaten Deutschland und Tschechien erklären in dieser Veröffentlichung ihren gemeinsamen Willen zum Erhalt, der Regeneration und der Verbesserung des gesamten Stromökosystems der EIbe mit seiner einmaligen Auenlandschaft. Ausgangspunkt der Bemühungen ist die Feststellung, dass Fluss und Auen Träger einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenpopulation sind, 'deren Existenz von der weitgehenden Intaktheit der Strukturen sowie des Wasserhaushaltes und der Nutzungen dieses Flußökosystems abhängig ist. Die EIbe hatte als einer der wenigen europäischen Flüsse das große Glück, daß viele Abschnitte in ihrer Struktur und im Verbund noch weitgehend naturnah erhalten blieben. ,,2 Allerdings war die EIbe von ihrer Besiedlung an anthropogenen Nutzungen und Veränderungen ausgesetzt. Sie war Dreh- und Angelpunkt in vieler Menschen Leben als Nahrungsgrund, als Verkehrs- und Transportweg, als Wasch- und Bademöglichkeit und auch zur Erholung und Muße. Außerdem gewann sie an Nutzen für die sich ihr bedienenden industriellen Anlagen, aber auch für die Abfuhr von Exkrementen. Durch diese vielfache Verwendung haben sich der Fluss und seine Ufergebiete im Laufe der Jahrhunderte seit seiner Besiedlung stark verändert. Dämme gegen Hochwasser wurden gezogen, Hafen-, Verlade- und Treidelanlagen, Anlegestellen und Brücken gebaut, Fähr- und Schifffahrtsbetriebe eingeführt, Schiffsmühlen, Fischerflächen und Badeanstalten eingerichtet. Die Industrie versorgte sich mit Elbwasser und entsorgte ihr Abwasser ebenso in die EIbe, wie die städtische Bevölkerung die Fäkalien. Bei der vielfältigen Nutzung der EIbe musste es außerdem zwangsläufig zu Interessenüberschneidungen einerseits und negativen Auswirkungen für Fluss und Uferhabitate sowie Nutzer andererseits kommen, was zudem die Abhängigkeiten verdeutlicht, in welche sich die Menschen über die Jahrhunderte zum Fluss begeben haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Augustus' Selbstdarstellung im Monumentum Ancyranum by Johannes Keil
Cover of the book Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik by Johannes Keil
Cover of the book Achtsamkeit im Projektmanagement by Johannes Keil
Cover of the book Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Außenwirkung. Weltereignis oder Propagandaveranstaltung? by Johannes Keil
Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Johannes Keil
Cover of the book To what extent do you agree with the view that franchising is the salvation of people starting and operating a small business by Johannes Keil
Cover of the book Neuroleadership. Eine neue Forschungsmethode mit neuen Inhalten? by Johannes Keil
Cover of the book Genogrammarbeit in der Familienberatung und -therapie - Zentrale Familienprobleme: Stieffamilie und Alkoholismus by Johannes Keil
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Johannes Keil
Cover of the book Frauen und Rechtsextremismus by Johannes Keil
Cover of the book Case-Management by Johannes Keil
Cover of the book Die Gestalt Svidrigajlovs in Dostojewskis Roman 'Schuld und Sühne' by Johannes Keil
Cover of the book Biberach im Spätmittelalter by Johannes Keil
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Johannes Keil
Cover of the book Synergien bei Mergers & Acquisitions - Eine Cashflow-basierte Systematik by Johannes Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy