Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914

Nonfiction, History
Cover of the book Die Elbstromregulierung und die Anfänge der sächsischen Natur- und Heimatschutzbewegung 1871-1914 by Johannes Keil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Keil ISBN: 9783640104024
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Keil
ISBN: 9783640104024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), 382 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Kommission zum Schutz der EIbe (IKSE) bezeichnete den Fluss in einer 1999 erschienen Broschüre auf grund seiner botanischen und zoologischen Biodiversität als 'erhaltenswertes Kleinod in Europa'l. Die beteiligten Vertragsstaaten Deutschland und Tschechien erklären in dieser Veröffentlichung ihren gemeinsamen Willen zum Erhalt, der Regeneration und der Verbesserung des gesamten Stromökosystems der EIbe mit seiner einmaligen Auenlandschaft. Ausgangspunkt der Bemühungen ist die Feststellung, dass Fluss und Auen Träger einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenpopulation sind, 'deren Existenz von der weitgehenden Intaktheit der Strukturen sowie des Wasserhaushaltes und der Nutzungen dieses Flußökosystems abhängig ist. Die EIbe hatte als einer der wenigen europäischen Flüsse das große Glück, daß viele Abschnitte in ihrer Struktur und im Verbund noch weitgehend naturnah erhalten blieben. ,,2 Allerdings war die EIbe von ihrer Besiedlung an anthropogenen Nutzungen und Veränderungen ausgesetzt. Sie war Dreh- und Angelpunkt in vieler Menschen Leben als Nahrungsgrund, als Verkehrs- und Transportweg, als Wasch- und Bademöglichkeit und auch zur Erholung und Muße. Außerdem gewann sie an Nutzen für die sich ihr bedienenden industriellen Anlagen, aber auch für die Abfuhr von Exkrementen. Durch diese vielfache Verwendung haben sich der Fluss und seine Ufergebiete im Laufe der Jahrhunderte seit seiner Besiedlung stark verändert. Dämme gegen Hochwasser wurden gezogen, Hafen-, Verlade- und Treidelanlagen, Anlegestellen und Brücken gebaut, Fähr- und Schifffahrtsbetriebe eingeführt, Schiffsmühlen, Fischerflächen und Badeanstalten eingerichtet. Die Industrie versorgte sich mit Elbwasser und entsorgte ihr Abwasser ebenso in die EIbe, wie die städtische Bevölkerung die Fäkalien. Bei der vielfältigen Nutzung der EIbe musste es außerdem zwangsläufig zu Interessenüberschneidungen einerseits und negativen Auswirkungen für Fluss und Uferhabitate sowie Nutzer andererseits kommen, was zudem die Abhängigkeiten verdeutlicht, in welche sich die Menschen über die Jahrhunderte zum Fluss begeben haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), 382 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Kommission zum Schutz der EIbe (IKSE) bezeichnete den Fluss in einer 1999 erschienen Broschüre auf grund seiner botanischen und zoologischen Biodiversität als 'erhaltenswertes Kleinod in Europa'l. Die beteiligten Vertragsstaaten Deutschland und Tschechien erklären in dieser Veröffentlichung ihren gemeinsamen Willen zum Erhalt, der Regeneration und der Verbesserung des gesamten Stromökosystems der EIbe mit seiner einmaligen Auenlandschaft. Ausgangspunkt der Bemühungen ist die Feststellung, dass Fluss und Auen Träger einer reichhaltigen Tier- und Pflanzenpopulation sind, 'deren Existenz von der weitgehenden Intaktheit der Strukturen sowie des Wasserhaushaltes und der Nutzungen dieses Flußökosystems abhängig ist. Die EIbe hatte als einer der wenigen europäischen Flüsse das große Glück, daß viele Abschnitte in ihrer Struktur und im Verbund noch weitgehend naturnah erhalten blieben. ,,2 Allerdings war die EIbe von ihrer Besiedlung an anthropogenen Nutzungen und Veränderungen ausgesetzt. Sie war Dreh- und Angelpunkt in vieler Menschen Leben als Nahrungsgrund, als Verkehrs- und Transportweg, als Wasch- und Bademöglichkeit und auch zur Erholung und Muße. Außerdem gewann sie an Nutzen für die sich ihr bedienenden industriellen Anlagen, aber auch für die Abfuhr von Exkrementen. Durch diese vielfache Verwendung haben sich der Fluss und seine Ufergebiete im Laufe der Jahrhunderte seit seiner Besiedlung stark verändert. Dämme gegen Hochwasser wurden gezogen, Hafen-, Verlade- und Treidelanlagen, Anlegestellen und Brücken gebaut, Fähr- und Schifffahrtsbetriebe eingeführt, Schiffsmühlen, Fischerflächen und Badeanstalten eingerichtet. Die Industrie versorgte sich mit Elbwasser und entsorgte ihr Abwasser ebenso in die EIbe, wie die städtische Bevölkerung die Fäkalien. Bei der vielfältigen Nutzung der EIbe musste es außerdem zwangsläufig zu Interessenüberschneidungen einerseits und negativen Auswirkungen für Fluss und Uferhabitate sowie Nutzer andererseits kommen, was zudem die Abhängigkeiten verdeutlicht, in welche sich die Menschen über die Jahrhunderte zum Fluss begeben haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufgaben des Controlling vor Erwerb einer Beteiligung by Johannes Keil
Cover of the book Das Ende des Faschismus in Italien by Johannes Keil
Cover of the book Labordiagnostik in der Rehabilitation - Ein Querschnitt durch die apparative Diagnostik by Johannes Keil
Cover of the book Suchmaschinenmarketing: Verfahren der Suchmaschinenoptimierung by Johannes Keil
Cover of the book Corporate Social Reporting in a Financial Reporting System for Investors by Johannes Keil
Cover of the book Die türkische Landwirtschaft zwischen Subsistenz und Weltmarkt by Johannes Keil
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Johannes Keil
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der verlorene Sohn LK 15,11- 32: Wir hören die Erzählung... (2. Klasse) by Johannes Keil
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Johannes Keil
Cover of the book Staatsfonds - Gefahr für die Stabilität der Weltwirtschaft? by Johannes Keil
Cover of the book Kreatives Schreiben am Berufskolleg by Johannes Keil
Cover of the book Konflikt und Frieden - Interkulturelle Mediation und Mahatma Gandhi by Johannes Keil
Cover of the book Die Rolle von Bindung zwischen Kindern und Eltern und ihre Folgen für die lebenslange Entwicklung by Johannes Keil
Cover of the book Aufwachsen im Kinderheim by Johannes Keil
Cover of the book Der funktionsorientierte Ansatz einer Translationstheorie. Eine Untersuchung anhand von 'Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie' von Katharina Reiß/Hans J. Vermeer (1984) by Johannes Keil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy