Die Medienberichterstattung über die Nürnberger Prozesse nach dem II. Weltkrieg in Deutschland

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Medienberichterstattung über die Nürnberger Prozesse nach dem II. Weltkrieg in Deutschland by Gesa Brüchmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gesa Brüchmann ISBN: 9783638558594
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gesa Brüchmann
ISBN: 9783638558594
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Habilitationsschrift aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,9, Universität Hamburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Deutschland zur Nachkriegszeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit der Medienberichterstattung über die Urteilsverkündung der Nürnberger Prozesse am 30. September und 1. Oktober 1946. Zu diesem Zweck werde ich die Berichterstattung in der Tageszeitung Die Welt vom 1. Oktober 1946 und die in der Wochenzeitung Die Zeit vom 3. Oktober 1946 vergleichen. Ich habe mich aufgrund der unterschiedlichen politischen Orientierung für einen Vergleich dieser beiden Hamburger Medien entschieden. Die Welt wird verbunden mit einer rechtskonservativen Grundhaltung und präsentiert sich heute als 'unabhängig von Parteien und Interessenverbänden, staatsloyal und reformoffen'. Die Zeit hingegen steht für eine liberale und offene Weltanschauung und tritt nach eigenen Angaben für 'freiheitliche, demokratische und soziale Prinzipien' ein. Natürlich muss im Verlauf dieser Arbeit untersucht werden, ob diese Unterschiede schon damals erkennbar waren. Eine Hilfestellung gibt dabei die Forschungsarbeit, die in Jürgen Wilkes Buch 'Holocaust und NS-Prozesse' beschrieben wird. In ihr wird die Darstellung des Holocaust anhand der Analyse verschiedener deutscher und auch israelischer Zeitungsberichte untersucht. Es gibt dort zwar keinen direkten Vergleich der Welt und der Zeit,es können zusätzlich aber allgemeinere Aussagen zur Presseberichterstattung gemacht werden, die Rückschlüsse zulassen. Ich möchte in Bezug auf die Berichterstattung der Frage nachgehen, in welcher Art und Weise deutsche Zeitungen der Nachkriegszeit über die Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher berichtet haben. Waren die Artikel sachlich und objektiv, oder lässt sich ihnen eine Voreingenommenheit gegenüber den Siegermächten entnehmen? Welchen Einfluss hatte die alliierte Zensur auf die Gestaltung der Berichte und wird daraus eine eventuelle Absicht erkennbar? Zu diesem Zweck werde ich im Hauptteil der Arbeit zuerst auf die Vorgeschichte der Nürnberger Prozesse eingehen, den Verlauf sowie die Absichten und Hintergründe erläutern und mich dann dem Vergleich der Artikel zuwenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Habilitationsschrift aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,9, Universität Hamburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Deutschland zur Nachkriegszeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit befasse ich mich mit der Medienberichterstattung über die Urteilsverkündung der Nürnberger Prozesse am 30. September und 1. Oktober 1946. Zu diesem Zweck werde ich die Berichterstattung in der Tageszeitung Die Welt vom 1. Oktober 1946 und die in der Wochenzeitung Die Zeit vom 3. Oktober 1946 vergleichen. Ich habe mich aufgrund der unterschiedlichen politischen Orientierung für einen Vergleich dieser beiden Hamburger Medien entschieden. Die Welt wird verbunden mit einer rechtskonservativen Grundhaltung und präsentiert sich heute als 'unabhängig von Parteien und Interessenverbänden, staatsloyal und reformoffen'. Die Zeit hingegen steht für eine liberale und offene Weltanschauung und tritt nach eigenen Angaben für 'freiheitliche, demokratische und soziale Prinzipien' ein. Natürlich muss im Verlauf dieser Arbeit untersucht werden, ob diese Unterschiede schon damals erkennbar waren. Eine Hilfestellung gibt dabei die Forschungsarbeit, die in Jürgen Wilkes Buch 'Holocaust und NS-Prozesse' beschrieben wird. In ihr wird die Darstellung des Holocaust anhand der Analyse verschiedener deutscher und auch israelischer Zeitungsberichte untersucht. Es gibt dort zwar keinen direkten Vergleich der Welt und der Zeit,es können zusätzlich aber allgemeinere Aussagen zur Presseberichterstattung gemacht werden, die Rückschlüsse zulassen. Ich möchte in Bezug auf die Berichterstattung der Frage nachgehen, in welcher Art und Weise deutsche Zeitungen der Nachkriegszeit über die Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher berichtet haben. Waren die Artikel sachlich und objektiv, oder lässt sich ihnen eine Voreingenommenheit gegenüber den Siegermächten entnehmen? Welchen Einfluss hatte die alliierte Zensur auf die Gestaltung der Berichte und wird daraus eine eventuelle Absicht erkennbar? Zu diesem Zweck werde ich im Hauptteil der Arbeit zuerst auf die Vorgeschichte der Nürnberger Prozesse eingehen, den Verlauf sowie die Absichten und Hintergründe erläutern und mich dann dem Vergleich der Artikel zuwenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Personalcontrolling. Mitarbeiter mit Kennzahlen bewerten by Gesa Brüchmann
Cover of the book Qualitätsmanagement in der Sonderpädagogik? Eine Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten von QM in diesem Handlungsfeld by Gesa Brüchmann
Cover of the book Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung by Gesa Brüchmann
Cover of the book Umgekehrter Unternehmenserwerb: Umsetzung in der Konzernrechnungslegung nach IFRS by Gesa Brüchmann
Cover of the book Erschließung von Grimms Märchen durch einen handlungs- und produktionsorientierten Unterricht in einer 5. Klasse by Gesa Brüchmann
Cover of the book Die Behandlung der betrieblichen Altersvorsorge nach Handelsrecht und Steuerrecht by Gesa Brüchmann
Cover of the book Human Capital and Economic Growth in Ethiopia by Gesa Brüchmann
Cover of the book Panty Pad: Marketing Menstrual Pads to the Japanese Market by Gesa Brüchmann
Cover of the book Constantin und seine Legitimationsbemühungen by Gesa Brüchmann
Cover of the book Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware by Gesa Brüchmann
Cover of the book Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften by Gesa Brüchmann
Cover of the book Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor by Gesa Brüchmann
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Gesa Brüchmann
Cover of the book Eine linguistische Analyse: Die Entwicklung der offiziellen Norm des Galicischen by Gesa Brüchmann
Cover of the book Cash Management von Unternehmen in Krisenzeiten by Gesa Brüchmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy