Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor

Business & Finance, Management & Leadership, Decision Making & Problem Solving
Cover of the book Die Arzneimittelindustrie als Wirtschafts- und Innovationsfaktor by Brunhilde Fellermeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brunhilde Fellermeier ISBN: 9783640901159
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brunhilde Fellermeier
ISBN: 9783640901159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1, Fachhochschule Wien (Münchener Marketing Akademie), Veranstaltung: MBA International Management & Communication, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es die Kriterien darzustellen, die belegen, dass die Arzneimittelindustrie (= Pharmaindustrie) in der deutschen Volkswirtschaft eine wichtige Rolle als Wirtschaftsfaktor spielt. Außerdem wird die Rolle der Pharmaindustrie für den Forschungsstandort Deutschland sowie die positiven Einflüsse der daraus resultierenden Innovationen für die Volkswirtschaft analysiert. 2.DIE ARZNEIMITTELINDUSTRIE ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR Die Rolle der Arzneimittelindustrie wird in der tagespolitischen Diskussion häufig nur im Zusammenhang mit Kostensteigerungen innerhalb des Gesundheitssystems in Verbindung gebracht. Es wird jedoch zumeist vernachlässigt, dass die Pharmaindustrie einen beachtlichen Beitrag zu Innovationen und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Deutschland leistet. Diese Rolle ist wichtiger denn je, da die Beschäftigungsproblematik in Deutschland zum existenziellen Thema geworden ist. Dies wurde sogar von Bundespräsident Dr. Horst Köhler als die Notwendigkeit einer 'Vorfahrt für Arbeit' bezeichnet. Eine wichtige Rolle spielt hier die forschende Pharmaindustrie, da diese speziell in den industrialisierten Ländern ein enormes Wachstumspotenzial für qualifizierte Arbeitsplätze bietet. In diesem Zusammenhang war in den vergangenen Jahren auch eine deutliche Verschiebung der Investitionsströme zu beobachten: Der Standort Deutschland zog bei wichtigen Investitionsentscheidungen zur Gründung von Forschungszentren und Produktionsstätten öfter den Kürzeren. Andere Länder konnten sich dagegen aufgrund weniger restriktiver (Gentechnik) und regulativer (Gesundheitspolitik) Bedingungen als bevorzugte Standorte etablieren und haben Deutschland in einigen Bereichen der Wertschöpfungskette bereits überholt. Es besteht deshalb das Risiko, dass die dringend notwendige Innovationskraft der Arzneimittelindustrie und die damit verbundenen Potenziale für die Beschäftigung für den Wirtschaftsstandort Deutschland verloren geht. Auch unsere Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sowie Biotechnologieunternehmen sind von dieser Entwicklung negativ betroffen, da ihnen der Austausch mit einer innovativen Industrie fehlt. Diesem Trend sollte mit aller Kraft entgegensteuert werden und es ist höchste Zeit, sich an die Erkenntnis von Albert Schweitzer zu erinnern: 'Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Innovationsökonomik, Note: 1, Fachhochschule Wien (Münchener Marketing Akademie), Veranstaltung: MBA International Management & Communication, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es die Kriterien darzustellen, die belegen, dass die Arzneimittelindustrie (= Pharmaindustrie) in der deutschen Volkswirtschaft eine wichtige Rolle als Wirtschaftsfaktor spielt. Außerdem wird die Rolle der Pharmaindustrie für den Forschungsstandort Deutschland sowie die positiven Einflüsse der daraus resultierenden Innovationen für die Volkswirtschaft analysiert. 2.DIE ARZNEIMITTELINDUSTRIE ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR Die Rolle der Arzneimittelindustrie wird in der tagespolitischen Diskussion häufig nur im Zusammenhang mit Kostensteigerungen innerhalb des Gesundheitssystems in Verbindung gebracht. Es wird jedoch zumeist vernachlässigt, dass die Pharmaindustrie einen beachtlichen Beitrag zu Innovationen und Beschäftigung am Wirtschaftsstandort Deutschland leistet. Diese Rolle ist wichtiger denn je, da die Beschäftigungsproblematik in Deutschland zum existenziellen Thema geworden ist. Dies wurde sogar von Bundespräsident Dr. Horst Köhler als die Notwendigkeit einer 'Vorfahrt für Arbeit' bezeichnet. Eine wichtige Rolle spielt hier die forschende Pharmaindustrie, da diese speziell in den industrialisierten Ländern ein enormes Wachstumspotenzial für qualifizierte Arbeitsplätze bietet. In diesem Zusammenhang war in den vergangenen Jahren auch eine deutliche Verschiebung der Investitionsströme zu beobachten: Der Standort Deutschland zog bei wichtigen Investitionsentscheidungen zur Gründung von Forschungszentren und Produktionsstätten öfter den Kürzeren. Andere Länder konnten sich dagegen aufgrund weniger restriktiver (Gentechnik) und regulativer (Gesundheitspolitik) Bedingungen als bevorzugte Standorte etablieren und haben Deutschland in einigen Bereichen der Wertschöpfungskette bereits überholt. Es besteht deshalb das Risiko, dass die dringend notwendige Innovationskraft der Arzneimittelindustrie und die damit verbundenen Potenziale für die Beschäftigung für den Wirtschaftsstandort Deutschland verloren geht. Auch unsere Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sowie Biotechnologieunternehmen sind von dieser Entwicklung negativ betroffen, da ihnen der Austausch mit einer innovativen Industrie fehlt. Diesem Trend sollte mit aller Kraft entgegensteuert werden und es ist höchste Zeit, sich an die Erkenntnis von Albert Schweitzer zu erinnern: 'Keine Zukunft vermag gutzumachen, was Du in der Gegenwart versäumst.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Le Pessimisme dans 'Les Soleils des Indépendances' d´Ahmadou Kourouma by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Das Problem der Hohen Vergütung von deutschen Managern by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Eine Möglichkeit der Präventionsarbeit by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Suizid im deutschen Rechtssystem by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Planung einer Unterrichtsreihe: die europäische Integration by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die veränderten Machtverhältnisse zwischen Staat und Multinationalen Konzernen in der internationalen politischen Ökonomie by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Literarische Reisebeschreibung als Mittel zur Darstellung des Fremden: Pu?kin und der Kaukasus by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Investmentbanken und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Erziehung als `Hirnmanipulation` - Die Frage der Willensfreiheit in der Hirnforschung by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Eltern zwischen autoritärer und antiautoritärer Erziehung. Kindererziehung in der modernen Gesellschaft by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Sozialarbeiter als Medienmacher - Sozialarbeiter in der Medienwelt by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Informationsverzerrung in der Steuerwahrnehmung by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die Holding Area als Instrument wettbewerblich orientierten OP Managements by Brunhilde Fellermeier
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Brunhilde Fellermeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy