Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften by Thomas Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Jacob ISBN: 9783638399494
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Jacob
ISBN: 9783638399494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: C.G. Salzmann, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krebsbüchlein, welches 1780 von Salzmann verfasst wurde, ist Salzmanns erstes Buch welches er der Familienerziehung gewidmet hat. Seit 1792 wird die Titelüberschrift mit den Worten 'Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder' eingeleitet. In der Einleitung liest man von einer Anweisung zu einer zwar nicht vernünftigen, aber doch modischen Erziehung der Kinder. Diesen unvernünftigen Umgang mit den Kindern wollte Salzmann in weiten Kreisen der Gesellschaft bekannt machen. Seine Auffassung vom Denken beim Erziehen der Kinder war neben dem Umgang mit seinen eigenen Kindern Grundlage für dieses Buch. Seine Beispiele sind in anschaulicher, lebendiger und in volkstümlicher Sprache geschrieben. Die Titelüberschrift 'Krebsbüchlein' ist so gewählt, weil Salzmann eine Reihe von Schriften erstellen wollte, die den Namen von Kerbtieren erhalten sollten. Neben dem Krebsbüchlein sollte es erst ein 'Skorpionbüchlein oder die Anweisung zu einem unvernünftigen Regieren der Völker' oder 'Spinnenbüchlein oder die Anweisung zu einer unvernünftigen Führung der Ehe' geben. An der Namensgebung seiner Bücher muss man Salzmann allerdings einen Fehler in der Klassifikation unterstellen, denn die Ameise (Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder, Schnepfenthal 1806) gehört definitiv nicht zu den Kerbtieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: C.G. Salzmann, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krebsbüchlein, welches 1780 von Salzmann verfasst wurde, ist Salzmanns erstes Buch welches er der Familienerziehung gewidmet hat. Seit 1792 wird die Titelüberschrift mit den Worten 'Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder' eingeleitet. In der Einleitung liest man von einer Anweisung zu einer zwar nicht vernünftigen, aber doch modischen Erziehung der Kinder. Diesen unvernünftigen Umgang mit den Kindern wollte Salzmann in weiten Kreisen der Gesellschaft bekannt machen. Seine Auffassung vom Denken beim Erziehen der Kinder war neben dem Umgang mit seinen eigenen Kindern Grundlage für dieses Buch. Seine Beispiele sind in anschaulicher, lebendiger und in volkstümlicher Sprache geschrieben. Die Titelüberschrift 'Krebsbüchlein' ist so gewählt, weil Salzmann eine Reihe von Schriften erstellen wollte, die den Namen von Kerbtieren erhalten sollten. Neben dem Krebsbüchlein sollte es erst ein 'Skorpionbüchlein oder die Anweisung zu einem unvernünftigen Regieren der Völker' oder 'Spinnenbüchlein oder die Anweisung zu einer unvernünftigen Führung der Ehe' geben. An der Namensgebung seiner Bücher muss man Salzmann allerdings einen Fehler in der Klassifikation unterstellen, denn die Ameise (Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder, Schnepfenthal 1806) gehört definitiv nicht zu den Kerbtieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Data Mining und Industrie 4.0. Moderne Verfahren der Datenanalyse by Thomas Jacob
Cover of the book Wagenfahren und Pferdetraining im Alten Ägypten by Thomas Jacob
Cover of the book Rationsgestaltung für Milchkühe unter Praxisbedingungen by Thomas Jacob
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Thomas Jacob
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Thomas Jacob
Cover of the book Chinesische und westliche Entwicklungshilfe in Afrika im Vergleich by Thomas Jacob
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Thomas Jacob
Cover of the book Homosexualität in der Literatur katholischer Moraltheologen by Thomas Jacob
Cover of the book Kulturspezifisches Wissen über Kommunikation und Bewusstsein by Thomas Jacob
Cover of the book Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' in die betriebliche Praxis by Thomas Jacob
Cover of the book Die Professionalisierung der Pflege in Deutschland by Thomas Jacob
Cover of the book Steuerung mit belastungsorientierter Auftragsfreigabe by Thomas Jacob
Cover of the book Alle sind frei zu tanzen und sich zu amüsieren - Die Kulturindustriekritik von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno by Thomas Jacob
Cover of the book Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen by Thomas Jacob
Cover of the book Die Wirtschaftsunternehmen der SS by Thomas Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy