Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften by Thomas Jacob, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Jacob ISBN: 9783638399494
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Jacob
ISBN: 9783638399494
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: C.G. Salzmann, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krebsbüchlein, welches 1780 von Salzmann verfasst wurde, ist Salzmanns erstes Buch welches er der Familienerziehung gewidmet hat. Seit 1792 wird die Titelüberschrift mit den Worten 'Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder' eingeleitet. In der Einleitung liest man von einer Anweisung zu einer zwar nicht vernünftigen, aber doch modischen Erziehung der Kinder. Diesen unvernünftigen Umgang mit den Kindern wollte Salzmann in weiten Kreisen der Gesellschaft bekannt machen. Seine Auffassung vom Denken beim Erziehen der Kinder war neben dem Umgang mit seinen eigenen Kindern Grundlage für dieses Buch. Seine Beispiele sind in anschaulicher, lebendiger und in volkstümlicher Sprache geschrieben. Die Titelüberschrift 'Krebsbüchlein' ist so gewählt, weil Salzmann eine Reihe von Schriften erstellen wollte, die den Namen von Kerbtieren erhalten sollten. Neben dem Krebsbüchlein sollte es erst ein 'Skorpionbüchlein oder die Anweisung zu einem unvernünftigen Regieren der Völker' oder 'Spinnenbüchlein oder die Anweisung zu einer unvernünftigen Führung der Ehe' geben. An der Namensgebung seiner Bücher muss man Salzmann allerdings einen Fehler in der Klassifikation unterstellen, denn die Ameise (Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder, Schnepfenthal 1806) gehört definitiv nicht zu den Kerbtieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: C.G. Salzmann, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krebsbüchlein, welches 1780 von Salzmann verfasst wurde, ist Salzmanns erstes Buch welches er der Familienerziehung gewidmet hat. Seit 1792 wird die Titelüberschrift mit den Worten 'Krebsbüchlein oder Anweisung zu einer unvernünftigen Erziehung der Kinder' eingeleitet. In der Einleitung liest man von einer Anweisung zu einer zwar nicht vernünftigen, aber doch modischen Erziehung der Kinder. Diesen unvernünftigen Umgang mit den Kindern wollte Salzmann in weiten Kreisen der Gesellschaft bekannt machen. Seine Auffassung vom Denken beim Erziehen der Kinder war neben dem Umgang mit seinen eigenen Kindern Grundlage für dieses Buch. Seine Beispiele sind in anschaulicher, lebendiger und in volkstümlicher Sprache geschrieben. Die Titelüberschrift 'Krebsbüchlein' ist so gewählt, weil Salzmann eine Reihe von Schriften erstellen wollte, die den Namen von Kerbtieren erhalten sollten. Neben dem Krebsbüchlein sollte es erst ein 'Skorpionbüchlein oder die Anweisung zu einem unvernünftigen Regieren der Völker' oder 'Spinnenbüchlein oder die Anweisung zu einer unvernünftigen Führung der Ehe' geben. An der Namensgebung seiner Bücher muss man Salzmann allerdings einen Fehler in der Klassifikation unterstellen, denn die Ameise (Ameisenbüchlein oder Anweisung zu einer vernünftigen Erziehung der Kinder, Schnepfenthal 1806) gehört definitiv nicht zu den Kerbtieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsreflexion 'Geschlechtssensibles Unterrichten' by Thomas Jacob
Cover of the book Die Dezemberverfassung von 1867 unter Berücksichtigung der Geschlechterordnung und deren Ausformungen im täglichen Leben by Thomas Jacob
Cover of the book Deceleration of a Conducting Disc with Eddy Currents by Thomas Jacob
Cover of the book Der Weg zum Akademiker in Deutschland aus der Sicht einer Ost-Europäischen Migrantin by Thomas Jacob
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Thomas Jacob
Cover of the book Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy by Thomas Jacob
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Thomas Jacob
Cover of the book Didaktische Methoden für ein erfolgreiches Biblisches Lernen by Thomas Jacob
Cover of the book Vormundschaft bei Minderjährigen by Thomas Jacob
Cover of the book The Roaring Twenties - Historical Circumstances of 'The Great Gatsby' by Thomas Jacob
Cover of the book Gibt es eine kosovarische Identität? by Thomas Jacob
Cover of the book On which basis should the house of lords be reformed by Thomas Jacob
Cover of the book Impacts of Rapid Human Population Growth on Biodiversity by Thomas Jacob
Cover of the book Exegese von Mt 25, 1-13: Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen by Thomas Jacob
Cover of the book What role do Indonesian women play in household decision making? An assessment of Amartya Sen's cooperative-conflict model by Thomas Jacob
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy