Das Spiel in der Reformpädagogik

Ein Vergleich zwischen Celestin Freinet und Maria Montessori

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Das Spiel in der Reformpädagogik by Jens Schütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens Schütz ISBN: 9783638241007
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens Schütz
ISBN: 9783638241007
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und der Praxis des Kinderspiels, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema: 'Spiel in der Reformpädagogik - Ein Vergleich'. Der Ursprung dieser Idee zum Thema liegt in einem Pädagogikseminar, das ich an der Universität Potsdam besucht habe. Das Seminar befasste sich mit der Theorie und der Praxis des Kinderspiels. [...] Für mich war interessant zu erfahren, inwieweit sich die Reformpädagogen in ihren Ansichten über das Spiel unterscheiden. Im ersten Abschnitt werde ich auf unterschiedliche Definitionen des Spiels, Ansichten und gemeinsame Merkmale verschiedenster Spieltheorien kurz eingehen. Wenn man vom Spiel spricht, sollte man auch zwischen verschiedenen Spielformen unterscheiden können. Auf ausgesuchte Spielformen werde ich daher im Anschluss des Abschnittes 'Definitionen und Merkmale von Spiel' näher eingehen. Beide Abschnitte dienen zur Klärung zentraler Begriffe. Bei der Fülle der Reformpädagogen suchte ich mir zwei Reformpädagogen, Célestin Freinet und Maria Montessori, heraus. Ihre pädagogischen Konzepte sind bis heute erhalten geblieben und stellen erfolgreich eine Alternative zur herkömmlichen Schule dar. Vielleicht lag es ja an ihren pädagogischen Konzepten, die ich im Kapitel 'Pädagogische Konzepte von Maria Montessori und Célestin Freinet' auszugsweise vorstellen werde. Dort sind auch ihre Lebensdaten aufgeführt, um sich einen Überblick über ihr Leben zu schaffen und sie ein wenig näher kennen zu lernen. Der nächste Abschnitt 'Spiel bei Maria Montessori und Célestin Freinet - Ein Vergleich' ist der eigentliche Kern meiner Arbeit. Hier werde ich auf die beiden Ansichten hinsichtlich des Spiels in ihrer Pädagogik eingehen und werde mögliche Gründe für ihre Ansichten aufführen. Ebenso in diesem Kapitel werde ich, wenn möglich, die Integration des Spiels im Unterricht beider Pädagogen beleuchten. Die Frage, inwieweit das Spiel überhaupt in den Unterricht einer Schule gehört, habe ich ausgelassen und dessen Beantwortung sei dem Leser selbst überlassen. Eine Fülle von Kritikern und Befürwortern, hinsichtlich des Spiels in der Schule, beschäftigten sich ausführlich mit dieser Frage. Dessen Betrachtung alleine könnte ein weiteres Thema für eine Hausarbeit sein. Die Literatur, die ich benutzt habe, sind größtenteils von Montessori oder Freinet selbst verfasst worden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2.0, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und der Praxis des Kinderspiels, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um das Thema: 'Spiel in der Reformpädagogik - Ein Vergleich'. Der Ursprung dieser Idee zum Thema liegt in einem Pädagogikseminar, das ich an der Universität Potsdam besucht habe. Das Seminar befasste sich mit der Theorie und der Praxis des Kinderspiels. [...] Für mich war interessant zu erfahren, inwieweit sich die Reformpädagogen in ihren Ansichten über das Spiel unterscheiden. Im ersten Abschnitt werde ich auf unterschiedliche Definitionen des Spiels, Ansichten und gemeinsame Merkmale verschiedenster Spieltheorien kurz eingehen. Wenn man vom Spiel spricht, sollte man auch zwischen verschiedenen Spielformen unterscheiden können. Auf ausgesuchte Spielformen werde ich daher im Anschluss des Abschnittes 'Definitionen und Merkmale von Spiel' näher eingehen. Beide Abschnitte dienen zur Klärung zentraler Begriffe. Bei der Fülle der Reformpädagogen suchte ich mir zwei Reformpädagogen, Célestin Freinet und Maria Montessori, heraus. Ihre pädagogischen Konzepte sind bis heute erhalten geblieben und stellen erfolgreich eine Alternative zur herkömmlichen Schule dar. Vielleicht lag es ja an ihren pädagogischen Konzepten, die ich im Kapitel 'Pädagogische Konzepte von Maria Montessori und Célestin Freinet' auszugsweise vorstellen werde. Dort sind auch ihre Lebensdaten aufgeführt, um sich einen Überblick über ihr Leben zu schaffen und sie ein wenig näher kennen zu lernen. Der nächste Abschnitt 'Spiel bei Maria Montessori und Célestin Freinet - Ein Vergleich' ist der eigentliche Kern meiner Arbeit. Hier werde ich auf die beiden Ansichten hinsichtlich des Spiels in ihrer Pädagogik eingehen und werde mögliche Gründe für ihre Ansichten aufführen. Ebenso in diesem Kapitel werde ich, wenn möglich, die Integration des Spiels im Unterricht beider Pädagogen beleuchten. Die Frage, inwieweit das Spiel überhaupt in den Unterricht einer Schule gehört, habe ich ausgelassen und dessen Beantwortung sei dem Leser selbst überlassen. Eine Fülle von Kritikern und Befürwortern, hinsichtlich des Spiels in der Schule, beschäftigten sich ausführlich mit dieser Frage. Dessen Betrachtung alleine könnte ein weiteres Thema für eine Hausarbeit sein. Die Literatur, die ich benutzt habe, sind größtenteils von Montessori oder Freinet selbst verfasst worden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Decision. A Review of Free Culture' - Eine Zeitschrift zwischen Literatur und Tagespolitik by Jens Schütz
Cover of the book Die Diskussion um die Freihandelszonen Lateinamerikas und ihre Implementierung am Beispiel Costa Rica by Jens Schütz
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Jens Schütz
Cover of the book Altersarmut. Ein soziales Problem!? by Jens Schütz
Cover of the book Die 'negative' und 'positive' Erziehung Emils bei Jean-Jacques Rousseau by Jens Schütz
Cover of the book Mirabai - Stereotypisierung und Idealisierung einer Heiligen aus dem indischen Mittelalter by Jens Schütz
Cover of the book 'Libertino patre natus'. Autobiographie oder persona des Horaz? by Jens Schütz
Cover of the book On Shakespeares 'Hamlet' - past and present, memory and forgetting by Jens Schütz
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Jens Schütz
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Jens Schütz
Cover of the book Qualitative Interviews mit Kindern by Jens Schütz
Cover of the book Analyse der Dokumentation 'Enlighten Up!' - Was sind Gründe und Ziele der Filmemacherin Kate Churchill? by Jens Schütz
Cover of the book Die Disidentität der Formen - Wie Mondrian eine Bedeutung erzeugt by Jens Schütz
Cover of the book Issues and Debates on Diagnostics and Medication of Posttraumatic Stress Disorder by Jens Schütz
Cover of the book The Iranian Revolution of 1978/1979 and how Western newspapers reported it by Jens Schütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy