Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit

Konzept für die Unterrichtseinheit

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Sprachkritik (Anglizismen, Fachsprache) - Konzept für die Unterrichtseinheit by Jonas Ole Langner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Ole Langner ISBN: 9783638530996
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Ole Langner
ISBN: 9783638530996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Sprachunterricht in der Sek. II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Lehramtsstudierende des Faches Deutsch gehen davon aus, dass sie später im Unterricht in der Sekundarstufe II (Sek. II) vor allem Literatur unterrichten werden. Vereinzelt hört man auch Aussagen wie folgende: 'In der Oberstufe kann ich endlich mit meinen Schülern auch mal etwas machen, das mich interessiert und das mir Freude bereitet.' Damit ist in den allermeisten Fällen Literaturunterricht gemeint, genauer gesagt das Lesen von anspruchsvoller neuerer und neuester Literatur. Der Literaturunterricht ist bei vielen StudentInnen beliebter als der Sprachunterricht und deshalb beinhaltet die wiedergegebene Aussage zwei wichtige Punke. Zum einen macht sie deutlich, dass der Sprachunterricht in den vorangehenden Klassen als Belastung empfunden wird, der aber, um bei den Schülern die Fähigkeit des normgerechten Sprechens und Schreibens zu erreichen, notwendig ist. Zum zweiten steckt darin die Behauptung, dass diese Entwicklung mit dem Eintritt in die Oberstufe abgeschlossen ist; zusätzlich liegt der Aussage die fälschliche Annahme zugrunde, dass in der Sek. II kein Sprachunterricht mehr gegeben werden müsse. Die Rahmenrichtlinien (RRL) des Landes Sachsen-Anhalt belehren spätestens den zukünftigen Deutschlehrer hier eines besseren. Außerdem verrät ein Blick in die RRL, dass der Bereich 'Reflexion über Sprache' nicht nur nicht mit der Sek. I abgeschlossen ist, sondern eine weitere Beschäftigung mit diesem Thema für die auch noch in diesem Alter fortschreitende Entwicklung der sprachlichen Kompetenz der SchülerInnen vonnöten ist. Zusätzlich offerieren die in den RRL obligatorisch angegeben Themen interessante Möglichkeiten, um unser Wissen und das der Schüler über Sprache mit nützlichen Aspekten zu erweitern, so dass Sprachunterricht nicht unbedingt als Last angesehen werden muss. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Sprachunterricht in der Sek. II, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Lehramtsstudierende des Faches Deutsch gehen davon aus, dass sie später im Unterricht in der Sekundarstufe II (Sek. II) vor allem Literatur unterrichten werden. Vereinzelt hört man auch Aussagen wie folgende: 'In der Oberstufe kann ich endlich mit meinen Schülern auch mal etwas machen, das mich interessiert und das mir Freude bereitet.' Damit ist in den allermeisten Fällen Literaturunterricht gemeint, genauer gesagt das Lesen von anspruchsvoller neuerer und neuester Literatur. Der Literaturunterricht ist bei vielen StudentInnen beliebter als der Sprachunterricht und deshalb beinhaltet die wiedergegebene Aussage zwei wichtige Punke. Zum einen macht sie deutlich, dass der Sprachunterricht in den vorangehenden Klassen als Belastung empfunden wird, der aber, um bei den Schülern die Fähigkeit des normgerechten Sprechens und Schreibens zu erreichen, notwendig ist. Zum zweiten steckt darin die Behauptung, dass diese Entwicklung mit dem Eintritt in die Oberstufe abgeschlossen ist; zusätzlich liegt der Aussage die fälschliche Annahme zugrunde, dass in der Sek. II kein Sprachunterricht mehr gegeben werden müsse. Die Rahmenrichtlinien (RRL) des Landes Sachsen-Anhalt belehren spätestens den zukünftigen Deutschlehrer hier eines besseren. Außerdem verrät ein Blick in die RRL, dass der Bereich 'Reflexion über Sprache' nicht nur nicht mit der Sek. I abgeschlossen ist, sondern eine weitere Beschäftigung mit diesem Thema für die auch noch in diesem Alter fortschreitende Entwicklung der sprachlichen Kompetenz der SchülerInnen vonnöten ist. Zusätzlich offerieren die in den RRL obligatorisch angegeben Themen interessante Möglichkeiten, um unser Wissen und das der Schüler über Sprache mit nützlichen Aspekten zu erweitern, so dass Sprachunterricht nicht unbedingt als Last angesehen werden muss. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ton am Set. Audioaufnahmen für Film-, TV- und Videoproduktionen by Jonas Ole Langner
Cover of the book Die Vitalienbrüder in Nord- und Ostsee by Jonas Ole Langner
Cover of the book Mao Tse-tung und der Sino-Sowjetische Konflikt by Jonas Ole Langner
Cover of the book Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention by Jonas Ole Langner
Cover of the book Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling by Jonas Ole Langner
Cover of the book Green-IT. Chancen und Herausforderungen zur Energieeinsparung in Rechenzentren by Jonas Ole Langner
Cover of the book The Road as the Decay of the American Dream in Fitzgerald's 'The Great Gatsby' by Jonas Ole Langner
Cover of the book Das Joch in der Bibel und dessen Verwendung im realen Leben by Jonas Ole Langner
Cover of the book Femmes fatales und Kesse Väter: Über weibliche Homosexualität im Spielfilm by Jonas Ole Langner
Cover of the book 'Abandon All Hope' - consumerism and loss of identity in Bret Easton Ellis's 'American Psycho' as an example of blank fiction by Jonas Ole Langner
Cover of the book Is this a compound? by Jonas Ole Langner
Cover of the book Die 'Neue Orientalische Frage' by Jonas Ole Langner
Cover of the book Zemskaja - Die Kategorie der Höflichkeit: die allgemeinen Fragen - das national-kulturelle Spezifikum der russischen Sprache by Jonas Ole Langner
Cover of the book Währungsumrechnung im Konzern nach HGB und IFRS im Vergleich by Jonas Ole Langner
Cover of the book Möglichkeiten heilpädagogisch-therapeutischer Angebote für geistig behinderte Menschen mit einer Alkoholproblematik by Jonas Ole Langner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy