Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache

Sprachwandel oder Sprachverfall? Eine empirische Untersuchung

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache by Joseph Choi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joseph Choi ISBN: 9783656532583
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joseph Choi
ISBN: 9783656532583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!' (Nietzsche 1882) 'Siehst du das L und das O?', fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: 'Ja, es ist angekommen!'. Obwohl das vollständige Wort 'login' nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der 'UCLA', der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind. Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der Jugendlichen? Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant, durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage) um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im sozialen Netzwerk 'Facebook' diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!' (Nietzsche 1882) 'Siehst du das L und das O?', fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: 'Ja, es ist angekommen!'. Obwohl das vollständige Wort 'login' nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der 'UCLA', der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind. Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der Jugendlichen? Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant, durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage) um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im sozialen Netzwerk 'Facebook' diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Aspects of Development in Human Resource Management by Joseph Choi
Cover of the book Die AIDS-Phobie in Öffentlichkeit und Gesellschaft by Joseph Choi
Cover of the book Die aristotelische Tugend als Lehrstück by Joseph Choi
Cover of the book Die Zeugen Jehovas als Körperschaft des öffentlichen Rechts? by Joseph Choi
Cover of the book Politische Kräfte der Französischen Revolution by Joseph Choi
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Joseph Choi
Cover of the book Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten by Joseph Choi
Cover of the book A Literary and Multi-Medial Analysis of Selected Fairy Tales and Adaptations by Joseph Choi
Cover of the book Lässt sich ein Zusammenhang zwischen den Kriterien ethisch-nachhaltiger Geldanlage und dem Sozialprinzip der Nachhaltigkeit herstellen? by Joseph Choi
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Joseph Choi
Cover of the book Wertschöpfungskette (Value Chain) im Warenfluss by Joseph Choi
Cover of the book Staatliche Gesundheitssysteme und Sozialversicherungssysteme als konkurrierende Modelle - am Beispiel Frankreich by Joseph Choi
Cover of the book Identity, Identification and Finding One's Self in Mid-Victorian Female Gothic: 'Jane Eyre', 'Villette' and 'Wuthering Heights' by Joseph Choi
Cover of the book Die Krise der Städte by Joseph Choi
Cover of the book Mae West - Die Komödiantin der Spitzenklasse by Joseph Choi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy