Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius by Karsten Mertens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karsten Mertens ISBN: 9783640942237
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karsten Mertens
ISBN: 9783640942237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte: Einführung in die römische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9. August 48 v. Chr. wurde Pompeius von seinen optimatischen Verbündeten zu einer Entscheidungsschlacht bei Pharsalos gedrängt. Diese Schlacht sollte den Bürgerkrieg, der seit 49. v. Chr. zwischen Caesar und Pompeius herrschte entscheiden. In dieser Hausarbeit soll der Weg vom Beginn des Bürgerkrieges bis zur entscheidende Schlacht bei Pharsalos betrachtet werden. Da sich diese Arbeit vor allem auf den direkten Konflikt zwischen Caesar und Pompeius bezieht, wird der Feldzug in Spanien, sowie die Ereignisse nach dem Tod des Pompeius, weitestgehend ausgeblendet und nur insoweit erwähnt wie es für das Verständnis der Abläufe der Auseinandersetzung von Bedeutung ist. Um den Bürgerkrieg in seiner Gesamtheit verstehen zu können, wird dem Kapitel zum Bürgerkrieg eine Betrachtung der Ereignisse, die zu diesem Krieg führten, vorausgeschickt. So soll in dieser Arbeit mit dem Thema 'Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius' die Entwicklung und der Verlauf des Krieges bis zum Tod des Pompeius dargestellt werden. Die einleitende Betrachtung wird sich vor allem mit der Entwicklung zum Bürgerkrieg hin beschäftigen. Dabei werden vor allem die Ereignisse betrachtet die zum ersten Triumvirat führten. Die Heimkehr Pompeius und Caesars und deren gemeinsame Interessenpolitik werden für diese Zeit ausschlaggebend sein. Mit der Einbindung Crassus wird es zum ersten Triumvirat im Jahre 60 v. Chr. kommen, welches in den darauf folgenden Jahren die Politik in Rom bestimmen wird. Jedoch werden hier, durch das beginnende Auseinanderbrechen dieses Bündnisses, die Grundsteine für den folgenden Bürgerkrieg gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Proseminar Alte Geschichte: Einführung in die römische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9. August 48 v. Chr. wurde Pompeius von seinen optimatischen Verbündeten zu einer Entscheidungsschlacht bei Pharsalos gedrängt. Diese Schlacht sollte den Bürgerkrieg, der seit 49. v. Chr. zwischen Caesar und Pompeius herrschte entscheiden. In dieser Hausarbeit soll der Weg vom Beginn des Bürgerkrieges bis zur entscheidende Schlacht bei Pharsalos betrachtet werden. Da sich diese Arbeit vor allem auf den direkten Konflikt zwischen Caesar und Pompeius bezieht, wird der Feldzug in Spanien, sowie die Ereignisse nach dem Tod des Pompeius, weitestgehend ausgeblendet und nur insoweit erwähnt wie es für das Verständnis der Abläufe der Auseinandersetzung von Bedeutung ist. Um den Bürgerkrieg in seiner Gesamtheit verstehen zu können, wird dem Kapitel zum Bürgerkrieg eine Betrachtung der Ereignisse, die zu diesem Krieg führten, vorausgeschickt. So soll in dieser Arbeit mit dem Thema 'Der Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius' die Entwicklung und der Verlauf des Krieges bis zum Tod des Pompeius dargestellt werden. Die einleitende Betrachtung wird sich vor allem mit der Entwicklung zum Bürgerkrieg hin beschäftigen. Dabei werden vor allem die Ereignisse betrachtet die zum ersten Triumvirat führten. Die Heimkehr Pompeius und Caesars und deren gemeinsame Interessenpolitik werden für diese Zeit ausschlaggebend sein. Mit der Einbindung Crassus wird es zum ersten Triumvirat im Jahre 60 v. Chr. kommen, welches in den darauf folgenden Jahren die Politik in Rom bestimmen wird. Jedoch werden hier, durch das beginnende Auseinanderbrechen dieses Bündnisses, die Grundsteine für den folgenden Bürgerkrieg gelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die stereotype Darstellung von Afro-Amerikanern in der Popkultur by Karsten Mertens
Cover of the book Love and Sexuality in Dystopian Fiction. An Analysis of 'Brave New World' and 'Nineteen Eighty-Four' by Karsten Mertens
Cover of the book Clarity versus politeness in written communication by Karsten Mertens
Cover of the book Kunstbetrachtung mit Grundschulkindern by Karsten Mertens
Cover of the book Die Schottischen Highland Games. Ihre Geschichte und gelebte Tradition by Karsten Mertens
Cover of the book Primary school teachers' perception of head teachers' curriculum supervision in Emgwen Division, Nandi North District, Kenya by Karsten Mertens
Cover of the book Multivariate Statistical Analysis in Neuroscience by Karsten Mertens
Cover of the book Wie kommt man vom Ist zum Soll? Herbart und die normative Erziehungswissenschaft by Karsten Mertens
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Karsten Mertens
Cover of the book 'Profit is a wonderful Word'. IKEA's Strategy behind the Profit by Karsten Mertens
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Karsten Mertens
Cover of the book The Saga Mind by Karsten Mertens
Cover of the book Google: Vom Studentenprojekt zum 'Big Brother' des Internets? by Karsten Mertens
Cover of the book Bedingungen der Lesesozialisation by Karsten Mertens
Cover of the book Die Rechtsgrundlagen eines Events by Karsten Mertens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy