Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik

Am Beispiel Eduard Hanslicks

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik by Marie-Christin Heene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie-Christin Heene ISBN: 9783640938339
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie-Christin Heene
ISBN: 9783640938339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Richard Wagner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis Wagners zu seinen Kritikern. Kaum ein anderer ist dafür beispielhafter zu nennen als Eduard Hanslick. Liest man wissenschaftliche Texte über jenen, so bleibt es selten nur bei seiner Leistung als Musikkritiker und Autor des Werkes 'Vom Musikalisch-Schönen', denn das komplizierte Verhältnis zum Komponisten Richard Wagner ist ebenso präsent. Neben den musikkritischen Äußerungen Hanslicks über die Werke Wagners, ist es vor allem die persönliche Abneigung, die den Konflikt beider Männer im Laufe ihres Lebens immer mehr verschärft hat. In der Arbeit wird diese Entwicklung aufgezeigt und von verschiedenen Sichtweisen aus dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Richard Wagner, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis Wagners zu seinen Kritikern. Kaum ein anderer ist dafür beispielhafter zu nennen als Eduard Hanslick. Liest man wissenschaftliche Texte über jenen, so bleibt es selten nur bei seiner Leistung als Musikkritiker und Autor des Werkes 'Vom Musikalisch-Schönen', denn das komplizierte Verhältnis zum Komponisten Richard Wagner ist ebenso präsent. Neben den musikkritischen Äußerungen Hanslicks über die Werke Wagners, ist es vor allem die persönliche Abneigung, die den Konflikt beider Männer im Laufe ihres Lebens immer mehr verschärft hat. In der Arbeit wird diese Entwicklung aufgezeigt und von verschiedenen Sichtweisen aus dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mergers & Acquisition - Die besondere Bedeutung der Post Merger Integration by Marie-Christin Heene
Cover of the book Digital Media and Culture. Counter Stereotypes about Foreign Cultures by Using Weblogs in the EFLC by Marie-Christin Heene
Cover of the book Der Beitrag von Wissensdiensten zur Realisierung von Zielen in WM-Initiativen by Marie-Christin Heene
Cover of the book Konzeption und Entwicklung eines Dashboards für das Management eines Energieversorgungsunternehmen und Integration in ein Web-Portal by Marie-Christin Heene
Cover of the book Aristoteles im Unterricht by Marie-Christin Heene
Cover of the book Kirche kann nicht segnen, was nicht Gottes Wille ist - Die Debatte um die Segnung homosexueller Paare by Marie-Christin Heene
Cover of the book Future Markers of English by Marie-Christin Heene
Cover of the book Europavorstellungen in der Zwischenkriegszeit. Richard Coudenhove-Kalergis 'Paneuropa' und Aristide Briands 'Europaplan' by Marie-Christin Heene
Cover of the book Unterrichtsbesuch im Bereich Raufen, Ringen und Kämpfen by Marie-Christin Heene
Cover of the book Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung by Marie-Christin Heene
Cover of the book Globalisierung - Eine (neue) Herausforderung für die Gesellschaft? by Marie-Christin Heene
Cover of the book Sparkle of Existential Time as a Sanctuary in Marital Counselling by Marie-Christin Heene
Cover of the book Writing With Care by Marie-Christin Heene
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte als Sozialkonflikt by Marie-Christin Heene
Cover of the book Ausgewählte Schnelligkeitstests in der Praxis by Marie-Christin Heene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy