Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17

Moralisch-theologische Begründung für ein Verbot des Theaters

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Oliver Christl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Christl ISBN: 9783640495832
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Christl
ISBN: 9783640495832
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Q. Septimus Florens Tertullianus, einer der frühesten Schriftsteller des Christentums, befasst sich in seinem Werk De spectaculis mit den Eigenschaften und Einflüssen der verschiedenen in der römischen Welt des 2. und 3. Jahrhunderts verbreiteten Schauspiele. Trotz seiner einseitigen Ablehnung sämtlicher weltlicher Schauspiele, gewähren Tertullians genaue Beobachtung und Beschreibung von Darstellern und Zuschauern einen Einblick in die römische Kulturgeschichte, wie er in keinem anderen Werk der Antike zu finden ist. Das siebzehnte Kapitel seiner Schrift, das im Folgenden untersucht werden soll, beschäftigt sich mit den einzelnen Elementen des Theaters: den Darstellern, Genera und deren Auswirkungen auf das Publikum. Das Kapitel soll zunächst in den Gesamtzusammenhang des Werkes gestellt werden und nach der Angabe einer eigenen Übersetzung abschließend interpretiert werden. Zur Untersuchung der Textstelle werden die Kommentare zu Tertullians Schrift von Joseph Büchner, Emanuele Castorina und Marie Turcan herangezogen. Nach antiker Vorschrift folgt Tertullian in seiner Schrift de spectaculis einer klaren Gliederung in die drei Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist wiederum in drei Abschnitten strukturiert. Auch wenn in den Kommentaren teilweise Uneinigkeit darüber herrscht, aus welchen einzelnen Kapiteln die drei Abschnitte des Hauptteiles jeweils bestehen, so ist doch offensichtlich, dass das siebzehnte Kapitel zum Inhalt des zweiten Hauptabschnittes gehören muss. Nach der Beschreibung der Ursprünge, der Titel, der Aufmachung und der Örtlichkeiten der Schauspiele im ersten Teil, werden im zweiten Teil negativen Einflüsse der verschiedenen Örtlichkeiten auf den Menschen dargestellt:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Q. Septimus Florens Tertullianus, einer der frühesten Schriftsteller des Christentums, befasst sich in seinem Werk De spectaculis mit den Eigenschaften und Einflüssen der verschiedenen in der römischen Welt des 2. und 3. Jahrhunderts verbreiteten Schauspiele. Trotz seiner einseitigen Ablehnung sämtlicher weltlicher Schauspiele, gewähren Tertullians genaue Beobachtung und Beschreibung von Darstellern und Zuschauern einen Einblick in die römische Kulturgeschichte, wie er in keinem anderen Werk der Antike zu finden ist. Das siebzehnte Kapitel seiner Schrift, das im Folgenden untersucht werden soll, beschäftigt sich mit den einzelnen Elementen des Theaters: den Darstellern, Genera und deren Auswirkungen auf das Publikum. Das Kapitel soll zunächst in den Gesamtzusammenhang des Werkes gestellt werden und nach der Angabe einer eigenen Übersetzung abschließend interpretiert werden. Zur Untersuchung der Textstelle werden die Kommentare zu Tertullians Schrift von Joseph Büchner, Emanuele Castorina und Marie Turcan herangezogen. Nach antiker Vorschrift folgt Tertullian in seiner Schrift de spectaculis einer klaren Gliederung in die drei Teile Einleitung, Hauptteil und Schluss. Der Hauptteil ist wiederum in drei Abschnitten strukturiert. Auch wenn in den Kommentaren teilweise Uneinigkeit darüber herrscht, aus welchen einzelnen Kapiteln die drei Abschnitte des Hauptteiles jeweils bestehen, so ist doch offensichtlich, dass das siebzehnte Kapitel zum Inhalt des zweiten Hauptabschnittes gehören muss. Nach der Beschreibung der Ursprünge, der Titel, der Aufmachung und der Örtlichkeiten der Schauspiele im ersten Teil, werden im zweiten Teil negativen Einflüsse der verschiedenen Örtlichkeiten auf den Menschen dargestellt:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bauch, der vernachlässigte Ratgeber by Oliver Christl
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Oliver Christl
Cover of the book Die Idee der Wiedergeburt und der Erlösung im Hinblick auf das Thomasevangelium by Oliver Christl
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Oliver Christl
Cover of the book Ist die Welt wirklich flach? by Oliver Christl
Cover of the book Die Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) und ihre Auswirkungen auf die Berufsbegleitenden Dienste für seelisch behinderte Menschen - eine Herausforderung an die Leitung by Oliver Christl
Cover of the book Mit Bildern lügen - Das Bild als Quelle in der Geschichtswissenschaft und im Geschichtsunterricht by Oliver Christl
Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Oliver Christl
Cover of the book Transformation der Thüringer Landesregierung und Ministerien nach 1990 by Oliver Christl
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Oliver Christl
Cover of the book Beschränkungen des Wirtschaftsverkehrs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft by Oliver Christl
Cover of the book Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber by Oliver Christl
Cover of the book Luce Irigaray und das Denken der sexuellen Differenz: Ihr Werk im Kontext differenzphilosophischer Betrachtungen by Oliver Christl
Cover of the book Die Liberalisierung des Textilmarkts im Rahmen der WTO und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft by Oliver Christl
Cover of the book Strategic Financial Management - Analysed company: adidas AG by Oliver Christl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy