Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation by Holger Kreissl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Holger Kreissl ISBN: 9783638245210
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Holger Kreissl
ISBN: 9783638245210
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz (Informatik), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für webbasierte Content Management Systeme, im Folgenden WCMS genannt, ist hart umkämpft und schnell wachsend. Auf der Webseite www.contentmanager.de, ein Portal für CMS, sind weit über 400 WCMS verschiedenster Art gelistet. Diese Arbeit soll einerseits einen Überblick über aktuell verfügbare Systeme bieten, also den 'State Of The Art' webbasierter Content Management Systeme analysieren und andererseits eine Klassifikation für diese Systeme erörtern. Dazu ist es notwendig zu klären, wie solch ein System aufgebaut ist und funktioniert. Eine Definition und Einordnung von WCMS wird im folgenden Kapitel 2 dargelegt. Des Weiteren werden verschiedene Technologien der Systeme besprochen und ein Vergleich von Open Source und kommerziellen Systemen vollzogen. Um zu verstehen, wie ein Content Management System arbeitet, ist es erforderlich, die typische Produktionskette für CMS zu untersuchen. In Kapitel 3 wird auf Basis dieser eine abstrakte 'Drei-Schichten-Architektur' modelliert, welcher eine Einordnung verschiedener Komponenten eines WCMS folgt. Das größte Problem beim Umgang mit WCMS, ist das genaue Spezifizieren der Anforderungen, da in dieser frühen Phase der Planung alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden müssen. [5] Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung der Kundenanforderungen ermöglicht eine zufrieden stellende Festlegung auf ein spezielles WCMS. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Anforderungen diskutiert, welche die Grundlage für folgende Kapitel und somit auch für die Klassifikation von Content Management Systemen darstellen werden. In Kapitel 5 werden auf Basis der evaluierten Anforderungen für WCMS aussagekräftige Kriterien ausgewählt und beschrieben, welche als Basis für eine Einschätzung verschiedener WCMS in Kapitel 6 herangezogen werden. Die aufgezeigten Kriterien in Kapitel 5 stellen die wichtigsten Anforderungen an webbasierte Content Management Systeme dar. Zur Demonstration des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme wird eine Auswahl an Open-Source-Systemen sowie kommerziellen Systemen analysiert, um einen ausreichenden Überblick über den aktuellen Standard darzulegen. Hierbei werden bewusst Systeme gewählt, welche sich in ihrem Funktionsumfang und ihrer Zielgruppe unterscheiden, um somit einen Grundstein für eine in Kapitel 7 folgende funktionale Klassifikation von WCMS zu legen. Das Kapitel 8 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und rundet die Ausführungen ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, Technische Universität Chemnitz (Informatik), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Markt für webbasierte Content Management Systeme, im Folgenden WCMS genannt, ist hart umkämpft und schnell wachsend. Auf der Webseite www.contentmanager.de, ein Portal für CMS, sind weit über 400 WCMS verschiedenster Art gelistet. Diese Arbeit soll einerseits einen Überblick über aktuell verfügbare Systeme bieten, also den 'State Of The Art' webbasierter Content Management Systeme analysieren und andererseits eine Klassifikation für diese Systeme erörtern. Dazu ist es notwendig zu klären, wie solch ein System aufgebaut ist und funktioniert. Eine Definition und Einordnung von WCMS wird im folgenden Kapitel 2 dargelegt. Des Weiteren werden verschiedene Technologien der Systeme besprochen und ein Vergleich von Open Source und kommerziellen Systemen vollzogen. Um zu verstehen, wie ein Content Management System arbeitet, ist es erforderlich, die typische Produktionskette für CMS zu untersuchen. In Kapitel 3 wird auf Basis dieser eine abstrakte 'Drei-Schichten-Architektur' modelliert, welcher eine Einordnung verschiedener Komponenten eines WCMS folgt. Das größte Problem beim Umgang mit WCMS, ist das genaue Spezifizieren der Anforderungen, da in dieser frühen Phase der Planung alle wichtigen Entscheidungen getroffen werden müssen. [5] Nur eine genaue und detaillierte Untersuchung der Kundenanforderungen ermöglicht eine zufrieden stellende Festlegung auf ein spezielles WCMS. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Anforderungen diskutiert, welche die Grundlage für folgende Kapitel und somit auch für die Klassifikation von Content Management Systemen darstellen werden. In Kapitel 5 werden auf Basis der evaluierten Anforderungen für WCMS aussagekräftige Kriterien ausgewählt und beschrieben, welche als Basis für eine Einschätzung verschiedener WCMS in Kapitel 6 herangezogen werden. Die aufgezeigten Kriterien in Kapitel 5 stellen die wichtigsten Anforderungen an webbasierte Content Management Systeme dar. Zur Demonstration des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme wird eine Auswahl an Open-Source-Systemen sowie kommerziellen Systemen analysiert, um einen ausreichenden Überblick über den aktuellen Standard darzulegen. Hierbei werden bewusst Systeme gewählt, welche sich in ihrem Funktionsumfang und ihrer Zielgruppe unterscheiden, um somit einen Grundstein für eine in Kapitel 7 folgende funktionale Klassifikation von WCMS zu legen. Das Kapitel 8 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und rundet die Ausführungen ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projektmanagement und Changemanagement by Holger Kreissl
Cover of the book Ein Punktesystem für Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte: Das kanadische Vorbild und mögliche Anwendungen für Deutschland by Holger Kreissl
Cover of the book Trainingswissenschaftliche Darstellung der Fußball-Jugendarbeit der Boca Juniors (Argentinien) by Holger Kreissl
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Holger Kreissl
Cover of the book Wie kam es zum Scheitern des Völkerbundes? by Holger Kreissl
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kalkulation by Holger Kreissl
Cover of the book Die vorhandene Segregationstendenz in den Großstädten und die Möglichkeit der Gemeinwesenarbeit by Holger Kreissl
Cover of the book Die Souveränität der Mitgliedstaaten im Rheinbund by Holger Kreissl
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Holger Kreissl
Cover of the book Die sommertrockenen Subtropen am Beispiel des Mittelmeerraums - Klima, Boden und Vegetation by Holger Kreissl
Cover of the book Die besondere Rolle des EU-Ausschusses by Holger Kreissl
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Holger Kreissl
Cover of the book Der Weihnachtsbaum in Brauchtum und Bedeutung by Holger Kreissl
Cover of the book Sind Online-Kunden profitabler für die Pilgrim Bank? Ein Fallstudienreport by Holger Kreissl
Cover of the book The European Union: a response to globalization or a part of it? by Holger Kreissl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy