Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum

menschenrechtsfreier Raum

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Guantanamo - menschenrechtsfreier Raum by Felix Münter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Felix Münter ISBN: 9783640617173
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Felix Münter
ISBN: 9783640617173
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Menschenrechte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt wurden, worunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit sind.' Diese berühmten Zeilen sind wahrscheinlich mehr oder minder bekannt - sie entstammen der Präambel der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung vom 04.07.1776. Doch diesem wichtigen Dokument, welches Menschenrechte schon in seiner Präambel nennt, ging ein eigentlich viel wichtigeres Dokument voraus: die Virginia Declaration of Rights. Dies Dokument war etwa einen Monat zuvor (12.06.1776) vom Konvent von Virgina einstimmig verabschiedet worden und beinhaltete 16 Artikel, eine 'Erklärung der Rechte, von den Vertretern der rechtschaffenen Bevölkerung von Virginia [...] abgegeben, über die Rechte, die ihnen und ihrer Nachkommenschaft als Grundlage und Fundament der Regierung zustehen'. Die junge amerikanische Nation verankerte also schon recht früh Grundrechte in ihrer Verfassung, was für damalige Zeiten ein absolutes Novum darstellte auch wenn es ähnliche Bewegungen auch schon im Voraus in England (Habeas Corpus Act 1679; englische Bill of Rights 1689) gab. An dieser Stelle könnte man also so weit gehen, und sagen, dass Amerika, neben den anderen Genannten Vorreiter auf diesem Gebiet war. Mehr als 200 Jahre später jedoch zeichnet sich ein ganz anderes Bild. Zwar verabschiedete die UN Generalversammlung im Dezember 1948 unter den grausamen Eindrücken des zweiten Weltkriegs und den darin begangenen Menschenrechtsverletzungen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), doch ist diese Erklärung nicht juristisch bindend, noch gibt es eine über einem Staat stehende Gewalt, welche die Einhaltung durchsetzen könnte. Gleichwohl ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass die AEMR moralisch wie politisch ein sehr großes Gewicht hat. Dennoch hält dies moralische und politische Gewicht, wie schwer es auch sein mag, nicht immer davon ab, die AEMR zu verletzen. Bezeichnenderweise haben die Vereinigten Staaten von Amerika, welche eben Vorreiter auf diesem Gebiet haben, dabei in jüngster Zeit traurige Berühmtheit erlangt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1.7, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Menschenrechte und Globalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir halten diese Wahrheiten für ausgemacht, dass alle Menschen gleich erschaffen wurden, dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten begabt wurden, worunter Leben, Freiheit und das Streben nach Glückseligkeit sind.' Diese berühmten Zeilen sind wahrscheinlich mehr oder minder bekannt - sie entstammen der Präambel der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung vom 04.07.1776. Doch diesem wichtigen Dokument, welches Menschenrechte schon in seiner Präambel nennt, ging ein eigentlich viel wichtigeres Dokument voraus: die Virginia Declaration of Rights. Dies Dokument war etwa einen Monat zuvor (12.06.1776) vom Konvent von Virgina einstimmig verabschiedet worden und beinhaltete 16 Artikel, eine 'Erklärung der Rechte, von den Vertretern der rechtschaffenen Bevölkerung von Virginia [...] abgegeben, über die Rechte, die ihnen und ihrer Nachkommenschaft als Grundlage und Fundament der Regierung zustehen'. Die junge amerikanische Nation verankerte also schon recht früh Grundrechte in ihrer Verfassung, was für damalige Zeiten ein absolutes Novum darstellte auch wenn es ähnliche Bewegungen auch schon im Voraus in England (Habeas Corpus Act 1679; englische Bill of Rights 1689) gab. An dieser Stelle könnte man also so weit gehen, und sagen, dass Amerika, neben den anderen Genannten Vorreiter auf diesem Gebiet war. Mehr als 200 Jahre später jedoch zeichnet sich ein ganz anderes Bild. Zwar verabschiedete die UN Generalversammlung im Dezember 1948 unter den grausamen Eindrücken des zweiten Weltkriegs und den darin begangenen Menschenrechtsverletzungen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR), doch ist diese Erklärung nicht juristisch bindend, noch gibt es eine über einem Staat stehende Gewalt, welche die Einhaltung durchsetzen könnte. Gleichwohl ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass die AEMR moralisch wie politisch ein sehr großes Gewicht hat. Dennoch hält dies moralische und politische Gewicht, wie schwer es auch sein mag, nicht immer davon ab, die AEMR zu verletzen. Bezeichnenderweise haben die Vereinigten Staaten von Amerika, welche eben Vorreiter auf diesem Gebiet haben, dabei in jüngster Zeit traurige Berühmtheit erlangt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Faszinationskraft des Geheimnisvollen - Narrative Analyse der mysteriösen Elemente in Twin Peaks und Lost by Felix Münter
Cover of the book Jules Coleman Incorporationism Conventionality and the Practical Difference Thesis by Felix Münter
Cover of the book Wahrheitsannäherung - ein Weg zu einer besseren Welt by Felix Münter
Cover of the book Die Professionalisierung und Kommerzialisierung des Wellenreitens by Felix Münter
Cover of the book Michelangelo - Ein einsamer Eremit? by Felix Münter
Cover of the book Privatisierung der Deutschen Bahn - Vergleich der Privatisierungswellen 1994 und 2008 by Felix Münter
Cover of the book Religiöse Selbstvergewisserung im Spannungsfeld von globaler Entgrenzung und sozialer Bindung by Felix Münter
Cover of the book Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich der fürstlichen und knäblichen Erziehung nach Erasmus von Rotterdam by Felix Münter
Cover of the book Entwicklung des Wahlrechts und Wahlsystems als Problem repräsentativer Demokratien bis zu den 80er Jahren in Deutschland by Felix Münter
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Felix Münter
Cover of the book Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Ziele, Struktur und Kriterien by Felix Münter
Cover of the book Menschliche Veranlagung und Wille in Ciceros 'De Fato' by Felix Münter
Cover of the book Die Funktion der Religion im Prozess der Säkularisierung by Felix Münter
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Felix Münter
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Felix Münter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy