Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Matthias Wegmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Wegmann ISBN: 9783656345633
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Wegmann
ISBN: 9783656345633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: A.Einführung I. Allgemeiner Grundriss der Problematik II. Hintergrund und Bedeutung der Problematik III. Praktische Beispiele für Nichtanwendungserlasse 1. Nichtanwendungserlass vom 20.10.1994 2. Nichtanwendungserlass vom 28.03.2007 IV. Gang der Darstellung B.Natur der Nichtanwendungserlasse I. Formelle Natur und Regelungsgehalt der Nichtanwendungserlasse II. Formen von Nichtanwendungserlassen III. Veröffentlichungspraxis für die Nichtanwendungserlasse 1. Formelle Legitimation zum Erlass 2. Praktische Umsetzung C.Natur der höchstrichterlichen Rechtssprechung I. Veröffentlichungspraxis der höchstrichterlichen Entscheidungen II. Rechtskraftwirkung höchstrichterlicher Urteile 1. Rechtskraftwirkung der Urteile gem. § 110 FGO 2. Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen gem. § 31 Abs. 1 BVerfGG III. Bisherige Schlussfolgerung D.Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Einzelnen I. Überblick II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Grundrechte 1. Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG 2. Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG Begründung des Bundesfinanzministeriums 3. Effektiver Rechtsschutzes gem. Art 19 Abs. 4 GG III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Rechtsstaatsprinzipien. 1. Gewaltenteilungsgrundsatz 2. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit a) Bindungswirkung aus konkretisierten Verfassungsgrundsätzen b) Richterrecht als Rechtsquelle i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG aa) Rechtsfortbildung als Begründung für eine allgemeine Bindungswirkung bb) Bindungswirkung von Gewohnheitsrecht E.Zusammenfassung I. Ergebnis II. Folge Anhang - Einzelne Nichtanwendungserlasse 1. Teilbetriebliche steuerliche Behandlung der Akkumulationsrücklage; Auswirkung auf die Gewerbesteuer 2. TeilVerhältnis von § 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewertung von Sachbezügen 3. TeilRückstellungen für sog. Anpassungsverpflichtungen (nach TA Luft)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: A.Einführung I. Allgemeiner Grundriss der Problematik II. Hintergrund und Bedeutung der Problematik III. Praktische Beispiele für Nichtanwendungserlasse 1. Nichtanwendungserlass vom 20.10.1994 2. Nichtanwendungserlass vom 28.03.2007 IV. Gang der Darstellung B.Natur der Nichtanwendungserlasse I. Formelle Natur und Regelungsgehalt der Nichtanwendungserlasse II. Formen von Nichtanwendungserlassen III. Veröffentlichungspraxis für die Nichtanwendungserlasse 1. Formelle Legitimation zum Erlass 2. Praktische Umsetzung C.Natur der höchstrichterlichen Rechtssprechung I. Veröffentlichungspraxis der höchstrichterlichen Entscheidungen II. Rechtskraftwirkung höchstrichterlicher Urteile 1. Rechtskraftwirkung der Urteile gem. § 110 FGO 2. Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen gem. § 31 Abs. 1 BVerfGG III. Bisherige Schlussfolgerung D.Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Einzelnen I. Überblick II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Grundrechte 1. Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG 2. Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG Begründung des Bundesfinanzministeriums 3. Effektiver Rechtsschutzes gem. Art 19 Abs. 4 GG III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Rechtsstaatsprinzipien. 1. Gewaltenteilungsgrundsatz 2. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit a) Bindungswirkung aus konkretisierten Verfassungsgrundsätzen b) Richterrecht als Rechtsquelle i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG aa) Rechtsfortbildung als Begründung für eine allgemeine Bindungswirkung bb) Bindungswirkung von Gewohnheitsrecht E.Zusammenfassung I. Ergebnis II. Folge Anhang - Einzelne Nichtanwendungserlasse 1. Teilbetriebliche steuerliche Behandlung der Akkumulationsrücklage; Auswirkung auf die Gewerbesteuer 2. TeilVerhältnis von § 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewertung von Sachbezügen 3. TeilRückstellungen für sog. Anpassungsverpflichtungen (nach TA Luft)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mary Queen of Scots Got Her Head Chopped Off - A Text for a Postcolonial Studies Curriculum? by Matthias Wegmann
Cover of the book Wirtschaftlichkeit einer landwirtschaftlichen Biogasanlage unter besonderer Berücksichtigung der Kofermentation von Gras by Matthias Wegmann
Cover of the book Optimierung von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment Center by Matthias Wegmann
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Matthias Wegmann
Cover of the book Ziele, Aufgaben und Anforderungen an das Projektmanagement by Matthias Wegmann
Cover of the book Die Pflegevisite. Ein Instrument zur Qualitätssicherung der pflegerischen Arbeit im Stationsalltag by Matthias Wegmann
Cover of the book Abgeordnete zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Matthias Wegmann
Cover of the book Kann der Bürger die Politik beeinflussen? by Matthias Wegmann
Cover of the book Erotik- und Liebeskonzeption bei G.W. Pabst mit Besonderer Berücksichtigung der Ausdruckstheorie Béla Balázs' by Matthias Wegmann
Cover of the book Die 'angeborenen Ideen' bei Platon und Leibniz by Matthias Wegmann
Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Matthias Wegmann
Cover of the book Das Europäische Währungssytem (EWS) by Matthias Wegmann
Cover of the book Stärkt Sport das Immunsystem? by Matthias Wegmann
Cover of the book Die Exposition Internationale du Surréalisme in Paris 1938 und ihre Pressestimmen by Matthias Wegmann
Cover of the book Howards End by E. M. Forster: 'Only Connect!' by Matthias Wegmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy