Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Matthias Wegmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Wegmann ISBN: 9783656345633
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Wegmann
ISBN: 9783656345633
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: A.Einführung I. Allgemeiner Grundriss der Problematik II. Hintergrund und Bedeutung der Problematik III. Praktische Beispiele für Nichtanwendungserlasse 1. Nichtanwendungserlass vom 20.10.1994 2. Nichtanwendungserlass vom 28.03.2007 IV. Gang der Darstellung B.Natur der Nichtanwendungserlasse I. Formelle Natur und Regelungsgehalt der Nichtanwendungserlasse II. Formen von Nichtanwendungserlassen III. Veröffentlichungspraxis für die Nichtanwendungserlasse 1. Formelle Legitimation zum Erlass 2. Praktische Umsetzung C.Natur der höchstrichterlichen Rechtssprechung I. Veröffentlichungspraxis der höchstrichterlichen Entscheidungen II. Rechtskraftwirkung höchstrichterlicher Urteile 1. Rechtskraftwirkung der Urteile gem. § 110 FGO 2. Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen gem. § 31 Abs. 1 BVerfGG III. Bisherige Schlussfolgerung D.Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Einzelnen I. Überblick II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Grundrechte 1. Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG 2. Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG Begründung des Bundesfinanzministeriums 3. Effektiver Rechtsschutzes gem. Art 19 Abs. 4 GG III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Rechtsstaatsprinzipien. 1. Gewaltenteilungsgrundsatz 2. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit a) Bindungswirkung aus konkretisierten Verfassungsgrundsätzen b) Richterrecht als Rechtsquelle i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG aa) Rechtsfortbildung als Begründung für eine allgemeine Bindungswirkung bb) Bindungswirkung von Gewohnheitsrecht E.Zusammenfassung I. Ergebnis II. Folge Anhang - Einzelne Nichtanwendungserlasse 1. Teilbetriebliche steuerliche Behandlung der Akkumulationsrücklage; Auswirkung auf die Gewerbesteuer 2. TeilVerhältnis von § 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewertung von Sachbezügen 3. TeilRückstellungen für sog. Anpassungsverpflichtungen (nach TA Luft)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 12, Universität Hamburg (Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: A.Einführung I. Allgemeiner Grundriss der Problematik II. Hintergrund und Bedeutung der Problematik III. Praktische Beispiele für Nichtanwendungserlasse 1. Nichtanwendungserlass vom 20.10.1994 2. Nichtanwendungserlass vom 28.03.2007 IV. Gang der Darstellung B.Natur der Nichtanwendungserlasse I. Formelle Natur und Regelungsgehalt der Nichtanwendungserlasse II. Formen von Nichtanwendungserlassen III. Veröffentlichungspraxis für die Nichtanwendungserlasse 1. Formelle Legitimation zum Erlass 2. Praktische Umsetzung C.Natur der höchstrichterlichen Rechtssprechung I. Veröffentlichungspraxis der höchstrichterlichen Entscheidungen II. Rechtskraftwirkung höchstrichterlicher Urteile 1. Rechtskraftwirkung der Urteile gem. § 110 FGO 2. Verbindlichkeit der BVerfG-Entscheidungen gem. § 31 Abs. 1 BVerfGG III. Bisherige Schlussfolgerung D.Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Einzelnen I. Überblick II. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Grundrechte 1. Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG 2. Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG Begründung des Bundesfinanzministeriums 3. Effektiver Rechtsschutzes gem. Art 19 Abs. 4 GG III. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit im Rahmen der Rechtsstaatsprinzipien. 1. Gewaltenteilungsgrundsatz 2. Grundsatz der Gesetzmäßigkeit a) Bindungswirkung aus konkretisierten Verfassungsgrundsätzen b) Richterrecht als Rechtsquelle i.S.d. Art. 20 Abs. 3 GG aa) Rechtsfortbildung als Begründung für eine allgemeine Bindungswirkung bb) Bindungswirkung von Gewohnheitsrecht E.Zusammenfassung I. Ergebnis II. Folge Anhang - Einzelne Nichtanwendungserlasse 1. Teilbetriebliche steuerliche Behandlung der Akkumulationsrücklage; Auswirkung auf die Gewerbesteuer 2. TeilVerhältnis von § 8 Abs. 2 und Abs. 3 EStG bei der Bewertung von Sachbezügen 3. TeilRückstellungen für sog. Anpassungsverpflichtungen (nach TA Luft)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Matthias Wegmann
Cover of the book 'Wieviel Stoff braucht Charlotte?' Herleitung einer Formel zur Berechnung der Oberfläche eines Quaders by Matthias Wegmann
Cover of the book Struktur und Wettbewerb im Reisebürovertrieb in Deutschland by Matthias Wegmann
Cover of the book MMORPGs als Virtuelle Welten - Immersion und Repräsentation by Matthias Wegmann
Cover of the book Archaik und Gegenwart in Evgenij Zamjatins 'Drakon' by Matthias Wegmann
Cover of the book Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe by Matthias Wegmann
Cover of the book Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise by Matthias Wegmann
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Matthias Wegmann
Cover of the book Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1969 by Matthias Wegmann
Cover of the book Karl der Große als Vater Europas? Auf der Suche nach einem Symbol für die europäische Einheit by Matthias Wegmann
Cover of the book Justice and Judgment versus Lies and Deceit in 'The Adventure of Charles Augustus Milverton' by Sir Arthur Conan Doyle by Matthias Wegmann
Cover of the book Die juristische Elite der Bundesrepublik Deutschland by Matthias Wegmann
Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Matthias Wegmann
Cover of the book Der Bundespräsident. Aufgaben und tatsächliche Funktionen in der deutschen Politik by Matthias Wegmann
Cover of the book Keyword-Advertising. Voraussetzungen und Grenzen der zulässigen Nutzung fremder Marken by Matthias Wegmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy