Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Verfassungsmäßige Garantie der Religionsfreiheit für anerkannte Religionsgemeinschaften by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783638726047
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783638726047
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar ), Veranstaltung: China und die Menschenrechte , 9 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den Ländern der westlichen Welt war Religion in der Geschichte Chinas nie solch ein mächtiger, die politische Richtung des Staates, bestimmender Faktor wie in Spanien, Deutschland, Italien oder Ungarn. Jedoch, mit der Öffnung Chinas zur westlichen Welt Anfang der 80er Jahre des vergangenen 20. Jahrhunderts ist auch der Einfluß des Westens in der jungen Volksrepublik gewachsen und damit verbunden auch das Religionsbewußtsein der chinesischen Bevölkerung. Geprägt von den imperialistischen Hegemonialbestrebungen vieler europäischer Staaten und der Vereinigten Staaten von Amerika, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen und bis Ende der 1920er Jahre kein Ende fanden, ist die Regierung der Volksrepublik China, sprich: die Kommunistische Partei Chinas, sehr vorsichtig und kontrollierend was Kulte, Werte, Produkte und natürlich Religion aus dem Westen anbelangt. Auch die Tatsache, daß in dem Reich der Mitte verschiedene ethnische Minderheiten beheimatet sind und ihre eigene Religion praktizieren, sei es der Islam, den die Uiguren in der Provinz Xinjang als Religion ausleben, oder der von den Tibetern praktizierte Lamaismus; die Unterdrückung und Kontrolle der wachsamen und zugleich um ihre Machtposition fürchtende Kommunistische Partei mündet seit Jahrzehnten stets in harsche bis teilweise blutige Konflikte. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der verfassungsmäßigen Garantie anerkannter Religionsgemeinschaften in China und soll zeigen, inwiefern das Ausleben von Religion, sei es christlichen, buddhistischen, daoistischen oder muslimischen Ursprungs in der Volksrepublik und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dabei wird vorab die Stellung von Religion in der Geschichte Chinas dargelegt. Darauf folgt eine Erläuterung der in Verfassung verankerten Gesetze zur Religion und Religionsausübung, woraufhin dann die Organisation und Position der anerkannten und nicht anerkannten Religionsgemeinschaften näher dargestellt wird. Mit der Darlegung der Praxis der freien Religionsausübung für anerkannte Religionsgemeinschaften in China und der Heraushebung wichtiger Konfliktpunkte in Zusammenhang mit der Religionsfreiheit nach UN - Konventionsrecht schließt auch der Hauptteil dieser Arbeit ab und mündet dann in einem Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,7, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar ), Veranstaltung: China und die Menschenrechte , 9 + 3 online Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu den Ländern der westlichen Welt war Religion in der Geschichte Chinas nie solch ein mächtiger, die politische Richtung des Staates, bestimmender Faktor wie in Spanien, Deutschland, Italien oder Ungarn. Jedoch, mit der Öffnung Chinas zur westlichen Welt Anfang der 80er Jahre des vergangenen 20. Jahrhunderts ist auch der Einfluß des Westens in der jungen Volksrepublik gewachsen und damit verbunden auch das Religionsbewußtsein der chinesischen Bevölkerung. Geprägt von den imperialistischen Hegemonialbestrebungen vieler europäischer Staaten und der Vereinigten Staaten von Amerika, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren Anfang nahmen und bis Ende der 1920er Jahre kein Ende fanden, ist die Regierung der Volksrepublik China, sprich: die Kommunistische Partei Chinas, sehr vorsichtig und kontrollierend was Kulte, Werte, Produkte und natürlich Religion aus dem Westen anbelangt. Auch die Tatsache, daß in dem Reich der Mitte verschiedene ethnische Minderheiten beheimatet sind und ihre eigene Religion praktizieren, sei es der Islam, den die Uiguren in der Provinz Xinjang als Religion ausleben, oder der von den Tibetern praktizierte Lamaismus; die Unterdrückung und Kontrolle der wachsamen und zugleich um ihre Machtposition fürchtende Kommunistische Partei mündet seit Jahrzehnten stets in harsche bis teilweise blutige Konflikte. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich nun mit der verfassungsmäßigen Garantie anerkannter Religionsgemeinschaften in China und soll zeigen, inwiefern das Ausleben von Religion, sei es christlichen, buddhistischen, daoistischen oder muslimischen Ursprungs in der Volksrepublik und unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen möglich ist. Dabei wird vorab die Stellung von Religion in der Geschichte Chinas dargelegt. Darauf folgt eine Erläuterung der in Verfassung verankerten Gesetze zur Religion und Religionsausübung, woraufhin dann die Organisation und Position der anerkannten und nicht anerkannten Religionsgemeinschaften näher dargestellt wird. Mit der Darlegung der Praxis der freien Religionsausübung für anerkannte Religionsgemeinschaften in China und der Heraushebung wichtiger Konfliktpunkte in Zusammenhang mit der Religionsfreiheit nach UN - Konventionsrecht schließt auch der Hauptteil dieser Arbeit ab und mündet dann in einem Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildbeschreibung von Édouard Manets 'Un bar aux Folies Bergère' (1882) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Brand Marketing: Image - The Key to Success by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Rolle des Staates in der Wettbewerbsordnung von Walter Eucken by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der Schutz des geistigen Eigentums in China: Die Störtebeker von heute heißen Horace Chang, Johnny Wu und Wu Xiang by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Familie im Wandel by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Bedeutung von Freiarbeit und Montessori-Pädagogik in der Grundschule by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Beziehungskompetenz bei Paaren by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Arten der Deixis by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Identitätswahrende Sitzverlegung von Gesellschaften in Europa nach Cartesio (BGH NJW 2009, 569) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Direkte und indirekte Demokratie (Band 1 - Haupttext) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Würfeln mit 2 Würfeln. Ist jede Augensumme gleich wahrscheinlich? (Klasse 2) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Darstellung der Entwicklung des Wasserrechts in Österreich by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Zur Notwendigkeit von Demokratisierung und einer 'Politik für Entwicklung' in Simbabwe by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy