Ziele und Methoden in der Schwarzen Pädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Ziele und Methoden in der Schwarzen Pädagogik by Juliane Kühn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Kühn ISBN: 9783656626138
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Kühn
ISBN: 9783656626138
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht'. 'Wer nicht hören will, muss fühlen.' Jedes Kind in unserer westlichen Gesellschaft ist mit solchen, oder ähnlichen Weisheiten aufgewachsen. Sie vermitteln ein Misstrauen gegenüber dem Kind und die Tatsache, dass jede Handlung auch Konsequenzen haben muss. Den meisten wird nicht bewusst sein, dass solche Aussagen starke Auswirkungen auf die emotionale Sicherheit des Kindes haben können und die Wurzeln der Sprüche in der Schwarzen Pädagogik liegen. In dieser Arbeit wird die sogenannte Schwarze Pädagogik aus einer historischen Perspektive thematisiert. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Zielen der Schwarzen Pädagogik und den Methoden, die verwendet wurden, um diese Ziele zu erreichen. Das erkenntnisleitende Interesse beinhaltet ebenfalls die Frage nach dem Begriff der Schwarzen Pädagogik. Inwiefern ist er angemessen und aktuell? Kann der Begriff verwendet werden, wenn über historische Begebenheiten und Erziehungsideale gesprochen wird? Dem erkenntnisleitenden Interesse wird nachgegangen durch die intensive Diskussion der Quellentexte und der Frage nach Aktualität des Themas. Die Betrachtung der Thematik ist dabei auf das 16./17. Jahrhundert bis circa 1950 in Deutschland begrenzt. Der Fokus liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert und dabei vor allem auf der Zeit der Aufklärung. Aus diesem Grund wurden auch vorrangig Quellentexte aus dieser Zeit bearbeitet. Die Themen Heimerziehung und Missbrauch von Kindern wurden hingegen außen vor gelassen, da sie über die Thematik hinausgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht'. 'Wer nicht hören will, muss fühlen.' Jedes Kind in unserer westlichen Gesellschaft ist mit solchen, oder ähnlichen Weisheiten aufgewachsen. Sie vermitteln ein Misstrauen gegenüber dem Kind und die Tatsache, dass jede Handlung auch Konsequenzen haben muss. Den meisten wird nicht bewusst sein, dass solche Aussagen starke Auswirkungen auf die emotionale Sicherheit des Kindes haben können und die Wurzeln der Sprüche in der Schwarzen Pädagogik liegen. In dieser Arbeit wird die sogenannte Schwarze Pädagogik aus einer historischen Perspektive thematisiert. Dabei liegt der Fokus besonders auf den Zielen der Schwarzen Pädagogik und den Methoden, die verwendet wurden, um diese Ziele zu erreichen. Das erkenntnisleitende Interesse beinhaltet ebenfalls die Frage nach dem Begriff der Schwarzen Pädagogik. Inwiefern ist er angemessen und aktuell? Kann der Begriff verwendet werden, wenn über historische Begebenheiten und Erziehungsideale gesprochen wird? Dem erkenntnisleitenden Interesse wird nachgegangen durch die intensive Diskussion der Quellentexte und der Frage nach Aktualität des Themas. Die Betrachtung der Thematik ist dabei auf das 16./17. Jahrhundert bis circa 1950 in Deutschland begrenzt. Der Fokus liegt auf dem 18. und 19. Jahrhundert und dabei vor allem auf der Zeit der Aufklärung. Aus diesem Grund wurden auch vorrangig Quellentexte aus dieser Zeit bearbeitet. Die Themen Heimerziehung und Missbrauch von Kindern wurden hingegen außen vor gelassen, da sie über die Thematik hinausgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Instrument des Öko-Controllings: Die Ökobilanz by Juliane Kühn
Cover of the book Der Einsatz von Mediation im Beschwerdemanagement der Banken by Juliane Kühn
Cover of the book Is further welfare state retrenchment likely in the UK? by Juliane Kühn
Cover of the book Die grotesk - karnevalesken Körperwelten der Caprichos von Goya by Juliane Kühn
Cover of the book Rollendifferenz im Sexualverhalten trotz sexuellen Gleichseins und Bedingungen für befriedigende heterosexuelle Kommunikation by Juliane Kühn
Cover of the book Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank by Juliane Kühn
Cover of the book Jan Amos Comenius - Organisation der Schularbeit by Juliane Kühn
Cover of the book Chinua Achebe: European-African Frictions by Juliane Kühn
Cover of the book Das Luxuswunder von Kana und der Bezug zur johanneischen Missionsarbeit by Juliane Kühn
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Juliane Kühn
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Juliane Kühn
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Juliane Kühn
Cover of the book Pseudowissenschaftliche Wahrscheinlichkeitsaussagen by Juliane Kühn
Cover of the book Gewaltprävention durch Sport am Beispiel des Mitternachtssports by Juliane Kühn
Cover of the book Formen der Gerechtigkeit. Gerechtigkeitstheorien nach Aristoteles und Rawls sowie gesetzliche, politische und soziale Gerechtigkeit by Juliane Kühn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy