Anspruch und Wirklichkeit zur Wahrnehmung von Medien innerhalb einer pluralisierten Gesellschaft bei Kindern und Jugendlichen

Eine Untersuchung zur Medienlandschaft und deren Auswirkung für schulischen Unterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Anspruch und Wirklichkeit zur Wahrnehmung von Medien innerhalb einer pluralisierten Gesellschaft bei Kindern und Jugendlichen by Stephan Baier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Baier ISBN: 9783640899586
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Baier
ISBN: 9783640899586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der Medienlandschaften in heutiger Zeit wächst stetig und gewinnt dabei zunehmend an Einfluss und Möglichkeiten ihre Adressaten auf verschiedenen Kommunikationswegen zu erreichen. Dass der Zuwachs aber neben Chancen auch Probleme bereitet, zeigt vor allem der enorme Zuwachs im Bereich der Massenmedien, der die expandierenden Medienlandschaften immer vielschichtiger und undurchdringbarer werden lässt. Doch vor allem im Umgang mit Jugendlichen, die diese Vielfalt wohl kaum hinterfragen, da sich das multioptionale Angebot für sie als selbstverständlich darstellt - es vor allem die aktuellen Medien schon 'immer' gab, ist es dabei umso wichtiger zu wissen, wie Medien auf uns wirken, welche Möglichkeiten Medien eröffnen, aber auch wie ich mit Medien richtig umgehen muss. Diese Herausforderung bedarf einer akuten Aufmerksamkeit für Neues, ohne dabei den Blick auf das Bewährte zu verlieren. Medieneinsatz ist somit also ebenso Spagat wie Möglichkeitsspielraum innerhalb definierter Grenzen. Kompetenzgewinn, Aha-Effekte, Staunen und situative Lernerfolge können jedoch nur gelingen, wenn sich Pädagogen mit Medien auseinandersetzen und schließlich Lernende an die Materie des kritischen Umgangs heranführen. Neben Medienkompetenz, kritischer Auseinandersetzung, der Bereitschaft zu hinterfragen, spielt aber besonders das Interesse des Einzelnen eine große Rolle. Besonders das Bedürfnis nach Aktua-lität und Zeitgeist soll hier genannt sein. Doch um diese Forderungen auch zu erfüllen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Pädagogen und Lehrer selbst mit Medien umgehen können und die Brisanz des Aktuellen kennen. Schließlich geht es ja nicht darum, Medien einzusetzen weil sie Medien sind, sondern um in einer informationsorientieren Sozialisationsstruktur der Aufgaben zu werden, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, was die Gesellschaft später einmal von ihnen abverlangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,2, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt der Medienlandschaften in heutiger Zeit wächst stetig und gewinnt dabei zunehmend an Einfluss und Möglichkeiten ihre Adressaten auf verschiedenen Kommunikationswegen zu erreichen. Dass der Zuwachs aber neben Chancen auch Probleme bereitet, zeigt vor allem der enorme Zuwachs im Bereich der Massenmedien, der die expandierenden Medienlandschaften immer vielschichtiger und undurchdringbarer werden lässt. Doch vor allem im Umgang mit Jugendlichen, die diese Vielfalt wohl kaum hinterfragen, da sich das multioptionale Angebot für sie als selbstverständlich darstellt - es vor allem die aktuellen Medien schon 'immer' gab, ist es dabei umso wichtiger zu wissen, wie Medien auf uns wirken, welche Möglichkeiten Medien eröffnen, aber auch wie ich mit Medien richtig umgehen muss. Diese Herausforderung bedarf einer akuten Aufmerksamkeit für Neues, ohne dabei den Blick auf das Bewährte zu verlieren. Medieneinsatz ist somit also ebenso Spagat wie Möglichkeitsspielraum innerhalb definierter Grenzen. Kompetenzgewinn, Aha-Effekte, Staunen und situative Lernerfolge können jedoch nur gelingen, wenn sich Pädagogen mit Medien auseinandersetzen und schließlich Lernende an die Materie des kritischen Umgangs heranführen. Neben Medienkompetenz, kritischer Auseinandersetzung, der Bereitschaft zu hinterfragen, spielt aber besonders das Interesse des Einzelnen eine große Rolle. Besonders das Bedürfnis nach Aktua-lität und Zeitgeist soll hier genannt sein. Doch um diese Forderungen auch zu erfüllen ist es von entscheidender Bedeutung, dass Pädagogen und Lehrer selbst mit Medien umgehen können und die Brisanz des Aktuellen kennen. Schließlich geht es ja nicht darum, Medien einzusetzen weil sie Medien sind, sondern um in einer informationsorientieren Sozialisationsstruktur der Aufgaben zu werden, die Schülerinnen und Schüler darauf vorzubereiten, was die Gesellschaft später einmal von ihnen abverlangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welchen Wert haben Empfehlungen von Aktienanalysten? by Stephan Baier
Cover of the book Michel Foucault: Das Dispositiv der Sexualität und der politische Widerstand by Stephan Baier
Cover of the book Das Ruhrgebiet - Eine Betrachtung von Siedlungsraum, Kultur und Identität vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels der Region by Stephan Baier
Cover of the book Bewegte Grundschule als Antwort auf die veränderte Kindheit by Stephan Baier
Cover of the book Der Musikverein als e.V. by Stephan Baier
Cover of the book Narrativität in Computerspielen by Stephan Baier
Cover of the book Arbeitskampf und Tarifautonomie in Zeiten der Fachgewerkschaften. Muss die Kampfparität der Kampfmittelfreiheit weichen? by Stephan Baier
Cover of the book Knitting, Baking and Mothering for the Fatherland by Stephan Baier
Cover of the book Absolute Herrschaft in Saudi-Arabien by Stephan Baier
Cover of the book Well That About Wraps It Up For God by Stephan Baier
Cover of the book Computerlinguistik: Grundprinzipien der Spracherkennung by Stephan Baier
Cover of the book Politik in Soapoperas by Stephan Baier
Cover of the book Evaluation eines web-basierten Lernprogramms by Stephan Baier
Cover of the book Die Stellung des Verfassungsgerichts in Frankreich und Deutschland by Stephan Baier
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Stephan Baier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy