Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Margarita Engelbrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Margarita Engelbrecht ISBN: 9783638152037
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Margarita Engelbrecht
ISBN: 9783638152037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für romanische Philologie), Veranstaltung: PS : Lope de Vega, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel die gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie am Beispiel von zwei Dramen Lope de Vegas darzustellen: La dama boba, als Mantel- und Degenstück, und El perro del hortelano als Beispiel für die Palastkomödie. Mantel- und Degenstück und Palastkomödie sind Varianten der Sittenkomödie , die - neben dem Ehrendrama, dem historischen Drama und anderen - zu den verschiedenen Formen des Barockdramas gehört. Außerdem ist die Palastkomödie auch eine Variante des Mantel- und Degenstückes. Das Manuscript von La dama boba stammt von 28 April 1613. Zu der Zeit befand sich Lope im Dienst des Herzogs von Sessa. Er schrieb das Autograph für seine Bekannte- Schauspielerin Jerónima de Burgos. Die Komödie wurde im Jahr 1613 im Corral del Principe ( Madrider Theater seit 1582) von der Truppe Cristóbal Ortiz uraufgeführt. Cristóbal Ortiz spielte den Liseo und Jerónima de Burgos trat als Nise auf. Das Stück erschien etwas später 1617 in Novena parte de las comedias. Von El perro del hortelano existiert kein Manuscript. Man schreibt das Stück der Schaffensperiode zwischen 1613 und 1615 zu. Zum ersten Mal erschien die Komödie 1618 in Onzena parte de las Comedias. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für romanische Philologie), Veranstaltung: PS : Lope de Vega, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit verfolgt das Ziel die gattungsspezifischen Elemente der spanischen Barockkomödie am Beispiel von zwei Dramen Lope de Vegas darzustellen: La dama boba, als Mantel- und Degenstück, und El perro del hortelano als Beispiel für die Palastkomödie. Mantel- und Degenstück und Palastkomödie sind Varianten der Sittenkomödie , die - neben dem Ehrendrama, dem historischen Drama und anderen - zu den verschiedenen Formen des Barockdramas gehört. Außerdem ist die Palastkomödie auch eine Variante des Mantel- und Degenstückes. Das Manuscript von La dama boba stammt von 28 April 1613. Zu der Zeit befand sich Lope im Dienst des Herzogs von Sessa. Er schrieb das Autograph für seine Bekannte- Schauspielerin Jerónima de Burgos. Die Komödie wurde im Jahr 1613 im Corral del Principe ( Madrider Theater seit 1582) von der Truppe Cristóbal Ortiz uraufgeführt. Cristóbal Ortiz spielte den Liseo und Jerónima de Burgos trat als Nise auf. Das Stück erschien etwas später 1617 in Novena parte de las comedias. Von El perro del hortelano existiert kein Manuscript. Man schreibt das Stück der Schaffensperiode zwischen 1613 und 1615 zu. Zum ersten Mal erschien die Komödie 1618 in Onzena parte de las Comedias. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Kuhl - Motivation und Persönlichkeit by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Changing Perceptions - How the U.S. view on Al Jazeera changed in time by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Redewendungen und ihre Bedeutung im Grundschulunterricht by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Warum haben manche Menschen viele Kinder, andere wenige und manche keine? by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Grundzüge der Netzwerktheorie by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Melito von Sardes: Passa-Homilie by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Fiber board coffins on the Swedish funeral market. Target Costing and Co-Creation by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Die Medizingeschichte in den 'Naufragios' von Alvar Núñez Cabeza de Vaca by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Der Blick auf das Kind by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Darstellung homosexueller Beziehungen in Computerspielen. Änderungen der letzen dreißig Jahre by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Monets 'Le Dejeuner' by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Wandel der Arbeitswelt: Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft. Schlüsselqualifikationen in der dualen Berufsausbildung by Margarita Engelbrecht
Cover of the book Begründbarkeit von Forderungen aus PISA für Reformen des Bildungssystems by Margarita Engelbrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy