Darstellung des Unauslöschlichen im Werk von Jorge Semprun

«Elle n'en finira pas, cette nuit»

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, French, European
Cover of the book Darstellung des Unauslöschlichen im Werk von Jorge Semprun by Diana Eckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Diana Eckl ISBN: 9783638001045
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Diana Eckl
ISBN: 9783638001045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Ecrire la mémoire - Erinnerung schreiben, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: « Elle n'en finira pas, cette nuit », heißt es im Buch « Le grand voyage » von Jorge Semprun. Semprun schrieb diese Zeilen über seinen Transport in das Konzentrationslager Buchenwald. Auf Grund des Spanischen Bürgerkrieges musste er, der Spanier war, mit 13 Jahren nach Frankreich flüchten und beteiligte sich nach der Besetzung durch deutsche Truppen am Widerstandskampf der Résistance. Nach seiner Verhaftung durch die Gestapo wurde Semprun 1943 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Dass diese Nacht, die die KZ-Erfahrung metaphorisch umfasst, niemals endet, blieb traumatisch für sein ganzes Leben. Die Nacht, das waren die Erinnerungen an das Konzentrationslager - Erinnerungen, die das ganze Leben bestimmten. Sie fielen als Schnee in das Gedächtnis, sie überfielen ihn bei einem besonderen Essen oder beim Klang eines Namens und in der Liebe. Semprun hat über das Schreiben und die Literatur die eigene Erinnerung zugelassen und im Zaum gehalten. Er erkannte nach seiner Befreiung aus dem KZ, dass die unmittelbare literarische Verarbeitung seiner Erlebnisse ihn töten würde. Daher ließ er ein angefangenes Buchprojekt unvollendet und entschied sich für das Leben. So auch der Titel seines Buches « L'écriture ou la vie ». Semprun war als 'Rotspanier' von Januar 1944 bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Aus diesem 'Erlebnis des Todes' sind fünf Bücher entstanden: 'Le grand voyage' (1963), 'L'évanouissement' (1967), 'Quel beau dimanche!' (1980), 'L'écriture ou la vie' (1994) und 'Le mort qu'il faut' (2001). Leben und Schreiben bilden bei Semprun wie bei kaum einem anderen Autor eine untrennbare Einheit. Eigene Erinnerungen sind das autobiographische Material, aus dem er seine Texte formt, nicht ohne jedoch mit diesem Material auf unterschiedlichste Weise zu experimentieren. Es geht Semprun immer um eine tiefere, essentiellere Wahrheit, um das Aufdecken von Zusammenhängen und Möglichkeiten, die eine Wahrscheinlichkeit jenseits der faktischen Richtigkeit erkennen lassen. (Neuhofer 2007: 2) Auf diese Weise scheint das gesamte literarische Werk Sempruns wie ein fortschreitender Prozess der Bewusstwerdung über das eigene Leben. Und dieser Prozess dreht sich immer wieder um die zentralen Themen Buchenwald und später auch das politische Engagement in Spanien, z.B. in den Werken Autobiografía de Federico Sánchez, Veinte años y un día etc. Die Erinnerung und das Erinnern stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Untersuchungen dazu werden sich auf das Erstlingswerk Sempruns « Le grand voyage » und das erst 31 Jahre später erschienene Buch « L'écriture ou la vie » stützen und dabei insbesondere darauf eingehen, inwieweit die Darstellung der unauslöschlichen Erinnerung an die Deportation und die kaum vorstellbaren Bedingungen in den Konzentrationslagern literarisch möglich ist und umgesetzt wird. Der erste Teil der Arbeit soll zunächst dazu dienen, einen Überblick zu verschaffen, was es überhaupt heißt, über die Erinnerungen an den Holocaust zu schreiben. Es werden Begriffe wie Erinnerung, Gedächtnis, Lager-Literatur und weitere verwandte Begriffe definiert, hierbei werden aber immer wieder die beiden Werke zur Veranschaulichung herangezogen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den beiden Werken im Detail und darin sollen ausgewählte Merkmale der Bücher vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Ecrire la mémoire - Erinnerung schreiben, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: « Elle n'en finira pas, cette nuit », heißt es im Buch « Le grand voyage » von Jorge Semprun. Semprun schrieb diese Zeilen über seinen Transport in das Konzentrationslager Buchenwald. Auf Grund des Spanischen Bürgerkrieges musste er, der Spanier war, mit 13 Jahren nach Frankreich flüchten und beteiligte sich nach der Besetzung durch deutsche Truppen am Widerstandskampf der Résistance. Nach seiner Verhaftung durch die Gestapo wurde Semprun 1943 in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Dass diese Nacht, die die KZ-Erfahrung metaphorisch umfasst, niemals endet, blieb traumatisch für sein ganzes Leben. Die Nacht, das waren die Erinnerungen an das Konzentrationslager - Erinnerungen, die das ganze Leben bestimmten. Sie fielen als Schnee in das Gedächtnis, sie überfielen ihn bei einem besonderen Essen oder beim Klang eines Namens und in der Liebe. Semprun hat über das Schreiben und die Literatur die eigene Erinnerung zugelassen und im Zaum gehalten. Er erkannte nach seiner Befreiung aus dem KZ, dass die unmittelbare literarische Verarbeitung seiner Erlebnisse ihn töten würde. Daher ließ er ein angefangenes Buchprojekt unvollendet und entschied sich für das Leben. So auch der Titel seines Buches « L'écriture ou la vie ». Semprun war als 'Rotspanier' von Januar 1944 bis April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald interniert. Aus diesem 'Erlebnis des Todes' sind fünf Bücher entstanden: 'Le grand voyage' (1963), 'L'évanouissement' (1967), 'Quel beau dimanche!' (1980), 'L'écriture ou la vie' (1994) und 'Le mort qu'il faut' (2001). Leben und Schreiben bilden bei Semprun wie bei kaum einem anderen Autor eine untrennbare Einheit. Eigene Erinnerungen sind das autobiographische Material, aus dem er seine Texte formt, nicht ohne jedoch mit diesem Material auf unterschiedlichste Weise zu experimentieren. Es geht Semprun immer um eine tiefere, essentiellere Wahrheit, um das Aufdecken von Zusammenhängen und Möglichkeiten, die eine Wahrscheinlichkeit jenseits der faktischen Richtigkeit erkennen lassen. (Neuhofer 2007: 2) Auf diese Weise scheint das gesamte literarische Werk Sempruns wie ein fortschreitender Prozess der Bewusstwerdung über das eigene Leben. Und dieser Prozess dreht sich immer wieder um die zentralen Themen Buchenwald und später auch das politische Engagement in Spanien, z.B. in den Werken Autobiografía de Federico Sánchez, Veinte años y un día etc. Die Erinnerung und das Erinnern stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Die Untersuchungen dazu werden sich auf das Erstlingswerk Sempruns « Le grand voyage » und das erst 31 Jahre später erschienene Buch « L'écriture ou la vie » stützen und dabei insbesondere darauf eingehen, inwieweit die Darstellung der unauslöschlichen Erinnerung an die Deportation und die kaum vorstellbaren Bedingungen in den Konzentrationslagern literarisch möglich ist und umgesetzt wird. Der erste Teil der Arbeit soll zunächst dazu dienen, einen Überblick zu verschaffen, was es überhaupt heißt, über die Erinnerungen an den Holocaust zu schreiben. Es werden Begriffe wie Erinnerung, Gedächtnis, Lager-Literatur und weitere verwandte Begriffe definiert, hierbei werden aber immer wieder die beiden Werke zur Veranschaulichung herangezogen. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den beiden Werken im Detail und darin sollen ausgewählte Merkmale der Bücher vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Arbeitsformen in der Arbeitswissenschaft und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigten by Diana Eckl
Cover of the book Entstehung des Individuums in der Gesellschaft by Diana Eckl
Cover of the book Zwischen Abbild und Wirklichkeit by Diana Eckl
Cover of the book Entwicklung eines Curriculums zum Thema Biografiearbeit by Diana Eckl
Cover of the book Kriminalerzählungen im Barock? Nachweis kriminalliterarischer Elemente und Erzählmuster in Georg Philipp Harsdörffers 'Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte' (1649/50) by Diana Eckl
Cover of the book Civilization and Barbarism in Joseph Conrad's Novel 'Heart Of Darkness' by Diana Eckl
Cover of the book Die Deregulierung von Güter- und Finanzmärkten by Diana Eckl
Cover of the book Die Probleme der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung - Ist die Grundrente eine Alternative? by Diana Eckl
Cover of the book A development path for developing rural telecommunications by Diana Eckl
Cover of the book Die Villa Rustica im römischen Germanien by Diana Eckl
Cover of the book Bildungsungleichheiten und schichtspezifische Bildungschancen by Diana Eckl
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Diana Eckl
Cover of the book Estimating Electron Density of the Ionosphere from Radio Occultation TEC Data using Abel Inversion by Diana Eckl
Cover of the book Förderung der Phonologischen Bewusstheit. Voraussetzung für den Schriftspracherwerb und ein besseres deutsches Bildungssystem? by Diana Eckl
Cover of the book Risikoorientierte Analyse von Businessplänen by Diana Eckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy