Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung by Thomas Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Berger ISBN: 9783640701421
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Berger
ISBN: 9783640701421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungs-forschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.' (Rauner 2006, S. 105) Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens 'Beruf'. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen. (vgl. Fenger 1968, S. 328) Inzwischen kann die Berufsforschung auf eine über 40-jährige Tradition zurückblicken, wenngleich sie im Jahre 2004 aufgrund der Umorganisation des IAB als Forschungsstrang nicht mehr weiter geführt wurde. (vgl. Dostal 2006, S. 279) Aber wurden in dieser Zeit allgemein gültige und fundierte Theorien und Methoden entwickelt um die mannigfaltige Berufslandschaft zu erfassen? Um diese Frage zu beantworten soll im Folgenden ein kurzer Überblick zur Vorgehensweise der Berufsforschung gegeben werden. Dabei stehen vor allem Konzepte und Ergebnisse der tätigkeits- und arbeitsmarktnahen Berufsforschung im Fokus. Zusätzlich sollen die Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungs-forschung näher beschrieben werden, um die Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ' [...] Da es sehr unbefriedigend war, Fragen zum Beruf in verschiedensten Wissens- und Forschungsgebieten nur randständig und unkoordiniert zu bearbeiten, wurde Berufsforschung in den 60er Jahren im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) institutionalisiert; zugleich bekam auch die Berufsbildungs-forschung (BBF, später aufgegangen im Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB) eine institutionelle Heimat.' (Rauner 2006, S. 105) Bis dahin konnte die Berufsforschung auf keine solide Forschungsbasis aufbauen. Es existierten keine systematischen und geschlossenen Ansätze zur wissenschaftlichen Erforschung des äußerst komplexen Phänomens 'Beruf'. Die Berufsforschung stellte sich bis zu diesem Zeitpunkt als Globalbezeichnung für sämtliche wissenschaftliche Untersuchungen dar, die in irgendeiner Weise auf Fragestellungen zu Berufen eingingen. (vgl. Fenger 1968, S. 328) Inzwischen kann die Berufsforschung auf eine über 40-jährige Tradition zurückblicken, wenngleich sie im Jahre 2004 aufgrund der Umorganisation des IAB als Forschungsstrang nicht mehr weiter geführt wurde. (vgl. Dostal 2006, S. 279) Aber wurden in dieser Zeit allgemein gültige und fundierte Theorien und Methoden entwickelt um die mannigfaltige Berufslandschaft zu erfassen? Um diese Frage zu beantworten soll im Folgenden ein kurzer Überblick zur Vorgehensweise der Berufsforschung gegeben werden. Dabei stehen vor allem Konzepte und Ergebnisse der tätigkeits- und arbeitsmarktnahen Berufsforschung im Fokus. Zusätzlich sollen die Beziehungen zwischen Berufsforschung und Berufsbildungs-forschung näher beschrieben werden, um die Aufgaben und Schwerpunkte der Berufsforschung aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Definitheitsmarker im Amharischen - Der Artikel in der Nominalphrase by Thomas Berger
Cover of the book Neue Umsätze durch Individualisierung der Leistungen by Thomas Berger
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Thomas Berger
Cover of the book Heilung des blinden Bartimäus by Thomas Berger
Cover of the book 'Die Ritterburg - Wir lernen die Teile der Burg kennen' als Thema einer Unterrichtsstunde für die 4. Klassenstufe by Thomas Berger
Cover of the book Möglichkeiten des Trainings im Schulsport by Thomas Berger
Cover of the book Scheidung und sexuelle Gewalt by Thomas Berger
Cover of the book Arbeits- und konfliktreicher Alltag von Dienstmädchen im bürgerlichen Haushalt des 19. Jahrhunderts by Thomas Berger
Cover of the book Spracherwerb und Sprachentwicklung von Kindern by Thomas Berger
Cover of the book Kunststreik.Verweigerung in der zeitgenössischen Kunst by Thomas Berger
Cover of the book Deutsche Auslandsschulen und ihre Problematik by Thomas Berger
Cover of the book Edmund Husserl: Die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins by Thomas Berger
Cover of the book Eine Darstellung der Organisation 'Lebensborn e.V.' im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie by Thomas Berger
Cover of the book Kinderhexenprozesse in der frühen Neuzeit anhand eines Beispiels aus Darmstadt by Thomas Berger
Cover of the book Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau: Übungsbuch zur beruflichen Abschlussprüfung by Thomas Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy