Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)?

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Gibt es sinnvolle Methoden zur Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf Wahlfreiheit (freedom of choice)? by Stefan Lösch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Lösch ISBN: 9783638266512
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Lösch
ISBN: 9783638266512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 3,0, Universität Hamburg (Institut für Allokation und Wettbewerb), Sprache: Deutsch, Abstract: In der traditionellen Sichtweise werden gesellschaftliche Zustände auf Grundlage der sozialen Wohlfahrt bewertet. Dies ist die wohlfahrts-theoretische Betrachtung die zurückgeht auf den Utilitarismus des neunzehnten Jahrhunderts.1 Als Maß für die soziale Wohlfahrt dient dabei die Befriedigung der kumulierten individuellen Präferenzen. Diese Sichtweise wird seit einiger Zeit hinterfragt. Die Bewertung eines gesellschaftlichen Zustandes muss nicht auf individuelle Präferenzen zurückgreifen. In der Literatur finden sich zunehmend Ansätze, die auf die Wahlfreiheit als Maß des gesellschaftlichen Wohls abzielen. Solche Ansätze fanden am Anfang der 80er Jahre verstärkte Beachtung im Zuge der Debatte um verschiedene Wirtschaftssysteme und den Markt als Mechanismus zur Allokation von Gütern.2 Insbesondere eine marktorientierte, neoliberale Wirtschaftspolitik wurde mit persönlicher Wahlfreiheit in Verbindung gebracht.3 Eine Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf individuelle Freiheit im Gegensatz zur individuellen Wohlfahrt erfordert eine völlig neue Informationsbasis.4 Es gibt unterschiedliche Konzepte Wahlfreiheit zu betrachten und sie zu messen. Diese verschiedenen Konzepte darzustellen sowie sie kritisch zu hinterfragen, ist Ziel dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung werden unter Punkt 2 verschiedene grundlegende Konzepte dargestellt. Im Anschluss werden unter Punkt 3 verschiedene Ansätze zur Messung von Wahlfreiheit als Grundlage für die Bewertung gesellschaftlicher Zustände untersucht. Dabei werden die jeweils zugrunde liegenden Axiome dargestellt sowie mögliche Schwächen anhand von Beispielen verdeutlicht. Unter Punkt 4 wird ein Ansatz dargestellt, um potenzielle Präferenzen zu messen. Dabei wird vor allem auf Arbeiten von Arrow und Sugden zurückgegriffen. Schließlich werden unter Punkt 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die einzelnen Konzepte kritisch beleuchtet. 1 Vgl. Sugden (1998), S. 307. 2 Vgl. Pattanaik/ Xu (1990), S. 383. 3 Vgl. Dowding (1992), S. 301. 4 Vgl. Sen (1991), S. 15.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 3,0, Universität Hamburg (Institut für Allokation und Wettbewerb), Sprache: Deutsch, Abstract: In der traditionellen Sichtweise werden gesellschaftliche Zustände auf Grundlage der sozialen Wohlfahrt bewertet. Dies ist die wohlfahrts-theoretische Betrachtung die zurückgeht auf den Utilitarismus des neunzehnten Jahrhunderts.1 Als Maß für die soziale Wohlfahrt dient dabei die Befriedigung der kumulierten individuellen Präferenzen. Diese Sichtweise wird seit einiger Zeit hinterfragt. Die Bewertung eines gesellschaftlichen Zustandes muss nicht auf individuelle Präferenzen zurückgreifen. In der Literatur finden sich zunehmend Ansätze, die auf die Wahlfreiheit als Maß des gesellschaftlichen Wohls abzielen. Solche Ansätze fanden am Anfang der 80er Jahre verstärkte Beachtung im Zuge der Debatte um verschiedene Wirtschaftssysteme und den Markt als Mechanismus zur Allokation von Gütern.2 Insbesondere eine marktorientierte, neoliberale Wirtschaftspolitik wurde mit persönlicher Wahlfreiheit in Verbindung gebracht.3 Eine Bewertung von gesellschaftlichen Zuständen in Bezug auf individuelle Freiheit im Gegensatz zur individuellen Wohlfahrt erfordert eine völlig neue Informationsbasis.4 Es gibt unterschiedliche Konzepte Wahlfreiheit zu betrachten und sie zu messen. Diese verschiedenen Konzepte darzustellen sowie sie kritisch zu hinterfragen, ist Ziel dieser Arbeit. Nach einer kurzen Einleitung werden unter Punkt 2 verschiedene grundlegende Konzepte dargestellt. Im Anschluss werden unter Punkt 3 verschiedene Ansätze zur Messung von Wahlfreiheit als Grundlage für die Bewertung gesellschaftlicher Zustände untersucht. Dabei werden die jeweils zugrunde liegenden Axiome dargestellt sowie mögliche Schwächen anhand von Beispielen verdeutlicht. Unter Punkt 4 wird ein Ansatz dargestellt, um potenzielle Präferenzen zu messen. Dabei wird vor allem auf Arbeiten von Arrow und Sugden zurückgegriffen. Schließlich werden unter Punkt 5 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die einzelnen Konzepte kritisch beleuchtet. 1 Vgl. Sugden (1998), S. 307. 2 Vgl. Pattanaik/ Xu (1990), S. 383. 3 Vgl. Dowding (1992), S. 301. 4 Vgl. Sen (1991), S. 15.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Stefan Lösch
Cover of the book Faires Streiten by Stefan Lösch
Cover of the book Paarverhalten an Bahnhöfen by Stefan Lösch
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen - Prokrustesbett nationaler Berufsbildungsidentität? by Stefan Lösch
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen by Stefan Lösch
Cover of the book Internationalisierungsstrategien und ihre Bedeutung für den Mittelstand by Stefan Lösch
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by Stefan Lösch
Cover of the book Ein neuer Patriotismus oder doch nur 'Partyorismus'? by Stefan Lösch
Cover of the book Gottes Schwäche für den Menschen - Die Rede vom machtvollen Gott in Jürgen Werbicks Gotteslehre by Stefan Lösch
Cover of the book Seneca zur Sklavenhaltung - Die Entwicklung der Sklaverei von der Antike bis heute by Stefan Lösch
Cover of the book Die Rehabilitierung des Körpers und der Bruch mit den gesellschaftlichen Konventionen während der Hippiebewegung by Stefan Lösch
Cover of the book Andreas Gryphius (1616-1664): A Modern Voice by Stefan Lösch
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Stefan Lösch
Cover of the book Der Personzentrierte Ansatz nach Carl R. Rogers als Basis überkonfessionell-interspiritueller Geistlicher Begleitung by Stefan Lösch
Cover of the book 'Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen' by Stefan Lösch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy