Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich

Ein Vergleich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Gerontology
Cover of the book Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich by Anna Eckert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Eckert ISBN: 9783638143639
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Eckert
ISBN: 9783638143639
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (ÿnstitut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Identiät in öffentlichen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Kinder ist das Großwerden in ihrer Familie aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen stehen dem Jugendamt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung, bspw. Adoption, Pflegefamilie oder Heim. Im Folgenden konzentriere ich mich auf die Betrachtung von Pflegefamilie und Heim unter dem Aspekt der Identitätsentwicklung eines Kindes und der Fragestellung, welche Unterbringungsform, d.h. das diffuse, sozialisatorische Milieu einer Pflegefamilie oder das strukturierte, durch spezifische Rollenmuster geprägte Milieu einer Heimerziehung, für die Identitätsentwicklung die besseren Chancen für Kinder und Jugendliche bietet. Ausgehend von der Beschreibung beider Unterbringungsformen beschäftigt sich dieser Text mit den Phasen der frühkindlichen Sozialisation nach Mead, wobei allgemeinsoziologische Erkenntnisse der Sozialforschung, dabei insbesondere die primäre und sekundäre Sozialisation in den ersten Lebensphasen eines Kindes, besondere Beachtung finden. Anschließend wird auf die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile der Unterbringungsmöglichkeiten eingegangen, sowie auf mögliche sozialisatorische Probleme hingewiesen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (ÿnstitut für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Identiät in öffentlichen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Für viele Kinder ist das Großwerden in ihrer Familie aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen stehen dem Jugendamt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung, bspw. Adoption, Pflegefamilie oder Heim. Im Folgenden konzentriere ich mich auf die Betrachtung von Pflegefamilie und Heim unter dem Aspekt der Identitätsentwicklung eines Kindes und der Fragestellung, welche Unterbringungsform, d.h. das diffuse, sozialisatorische Milieu einer Pflegefamilie oder das strukturierte, durch spezifische Rollenmuster geprägte Milieu einer Heimerziehung, für die Identitätsentwicklung die besseren Chancen für Kinder und Jugendliche bietet. Ausgehend von der Beschreibung beider Unterbringungsformen beschäftigt sich dieser Text mit den Phasen der frühkindlichen Sozialisation nach Mead, wobei allgemeinsoziologische Erkenntnisse der Sozialforschung, dabei insbesondere die primäre und sekundäre Sozialisation in den ersten Lebensphasen eines Kindes, besondere Beachtung finden. Anschließend wird auf die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile der Unterbringungsmöglichkeiten eingegangen, sowie auf mögliche sozialisatorische Probleme hingewiesen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das russische Prostorecie by Anna Eckert
Cover of the book Normative Ansätze zum Konzept Global Governance by Anna Eckert
Cover of the book Regelungsmöglichkeiten zur Miethöhe in langfristigen Gewerberaummietverträgen by Anna Eckert
Cover of the book Mit neuen Ideen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 1 by Anna Eckert
Cover of the book Victor und sein Lehrer Jean Itard. Eine Geschichte der Erziehung als Medium pädagogischer Bildung by Anna Eckert
Cover of the book Inwiefern trägt das Internet zur Modernisierung der Parteikommunikation bei? by Anna Eckert
Cover of the book Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar by Anna Eckert
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Anna Eckert
Cover of the book Punitive Damages. Conditions, Limits, Proportionality by Anna Eckert
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by Anna Eckert
Cover of the book Interaktion mit Sterbenden by Anna Eckert
Cover of the book Die Struktur des Wissens by Anna Eckert
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Anna Eckert
Cover of the book Der kognitive Konstruktivismus - Die Konstruktion des Selbst by Anna Eckert
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Anna Eckert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy