Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie.

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Matthias Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Becker ISBN: 9783640628858
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Becker
ISBN: 9783640628858
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Affektive Störungen: Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Behandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren eine Reihe von psychologischen Theorien, die versuchen, die Ursachen affektiver Erkrankungen zu erklären. Jedoch gibt es neben diesem Bereich, der psychoanalytische, kognitive sowie interpersonale Theorien umfasst, das Feld der biologischen Erklärungsansätze. Biologische Prozesse können die Stimmungslage von Personen erheblich beeinflussen. Es ist nachvollziehbar, dass z. B. der gesundheitlich bedingte Verzicht auf Genussmittel oder der krankheitsbedingte Verzicht auf geliebte Aktivitäten negative Rückwirkungen auf die affektive Lage von Personen haben kann. Die Suche nach biologischen Ursachen in der Forschung hat klar belegt, dass bei ernsthaften affektiven Erkrankungen biochemische und physiologische Veränderungen zu finden sind. Neben der Identifikation von genetischen Faktoren fielen dabei besonders neurochemische und neuroendokrinologische Besonderheiten auf, die in dieser Ausarbeitung im Mittelpunkt stehen sollen. Nach einer Zusammenfassung der klassischen neurochemischen Neurotransmittermangeltheorien, deren Weiterentwicklungen und alternativen Erklärungen soll auf zwei relevante neuroendokrinologische Systeme, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und die Hypothalamus-Hypophysen- Schilddrüsen-Achse eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Universität Potsdam (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Affektive Störungen: Symptomatik, Diagnostik, Ätiologie und Behandlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren eine Reihe von psychologischen Theorien, die versuchen, die Ursachen affektiver Erkrankungen zu erklären. Jedoch gibt es neben diesem Bereich, der psychoanalytische, kognitive sowie interpersonale Theorien umfasst, das Feld der biologischen Erklärungsansätze. Biologische Prozesse können die Stimmungslage von Personen erheblich beeinflussen. Es ist nachvollziehbar, dass z. B. der gesundheitlich bedingte Verzicht auf Genussmittel oder der krankheitsbedingte Verzicht auf geliebte Aktivitäten negative Rückwirkungen auf die affektive Lage von Personen haben kann. Die Suche nach biologischen Ursachen in der Forschung hat klar belegt, dass bei ernsthaften affektiven Erkrankungen biochemische und physiologische Veränderungen zu finden sind. Neben der Identifikation von genetischen Faktoren fielen dabei besonders neurochemische und neuroendokrinologische Besonderheiten auf, die in dieser Ausarbeitung im Mittelpunkt stehen sollen. Nach einer Zusammenfassung der klassischen neurochemischen Neurotransmittermangeltheorien, deren Weiterentwicklungen und alternativen Erklärungen soll auf zwei relevante neuroendokrinologische Systeme, die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und die Hypothalamus-Hypophysen- Schilddrüsen-Achse eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Matthias Becker
Cover of the book 'Ein Universum vor unserer Zeit' by Matthias Becker
Cover of the book Organisation und Ziele eines Messeauftritts am Beispiel der XXXX GmbH by Matthias Becker
Cover of the book Motivationsfördernde Maßnahmen im heutigen Schulalltag by Matthias Becker
Cover of the book Evaluation des Zielvereinbarungsverfahrens einer Kreispolizeibehörde in NRW by Matthias Becker
Cover of the book Efficiency of Callogenesis and Amenability to Agrobacterium Mediated Transformation of Selected Traditional Sri Lankan Rice Varieties by Matthias Becker
Cover of the book Kommunikation über das Todesthema bei Michel de Montaigne by Matthias Becker
Cover of the book Darstellung und Auswertung der Studie 'Pflegeschwerpunkte im Operationssaal' und Evaluation der Erhebungsinstrumente by Matthias Becker
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Unterricht by Matthias Becker
Cover of the book Synthesis of New Magnetic Nanoparticles and Study their Effect on Prolactin Structure by Matthias Becker
Cover of the book Context Analysis of McDonalds Corporation and Marketing Communication Plan by Matthias Becker
Cover of the book Floorball. Schläger, Ball und Ich (Klasse 5/6) by Matthias Becker
Cover of the book Die Grenze zwischen den USA und Mexiko im Spiegel der US-amerikanischen Presse by Matthias Becker
Cover of the book Versuchsprotokoll zum pflanzenphysiologischen Praktikum 'Dünnschichtchromatographie' by Matthias Becker
Cover of the book Wem gehört die Welt? Die graue Macht der TNU by Matthias Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy