Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit

Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) am Beispiel Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Bildungswissenschaftler in der Referententätigkeit by Ute Halbritter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Halbritter ISBN: 9783656000228
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Halbritter
ISBN: 9783656000228
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 7, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Referententätigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen ist eine der klassischen Aufgaben des Bildungswissenschaftlers oder Bildungswissenschaftlerin. Weiter-bildung fördern, lebenslanges Lernen vereinfachen, soziale Kompetenzen stärken oder Umgang mit der Wissensexplosion sind nur einige der vielen Themen, die ein Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin behandeln können. Oft-mals wird er/sie für ein Bildungsinstitut oder öffentlichen Bildungsträger arbeiten und die Themen werden sich an den Schwerpunkten des Bildungsträgers und Ar-beitsbereiches anlehnen. Zielgruppen können von Menschen mit langer Arbeitslo-sigkeit, die an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen bis zu Projektlei-tern von Firmen, die Ihre sozialen Kompetenzen stärken möchten, reichen. Diese Arbeit erstellt einen Entwurf für einen Lehrplan, der einen Bildungswissenschaft-ler oder eine Bildungswissenschaftlerin in die Lage versetzt, die Tätigkeit als Re-ferent bzw. Referentin auszuführen. Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, kurz 4CID Modell, von Jeroen van Merriënboer wird als Grundlage für den Entwurf eines Lehrplans verwendet. Das 4CID Modell wurde zur Ausbildung von komplexen Fähigkeiten entwickelt und eignet sich damit für einen Ausbildungsplan für die vielseitige und komplexe Aufgabe eines Referenten oder einer Referentin. Da das 4CID Modell sowohl für die Präsenzlehre, wie für E-Learning oder die Kombination dessen im BlendedLearning geeignet ist, kann es in der Ausbildung von Referenten besonde-re Relevanz finden. Der Bereich E-Learning und BlendedLearning wird in der spä-teren Tätigkeit des Referenten wieder eine Rolle spielen, da eine reine Präsenzlehre in der Erwachsenenbildung immer stärker abzunehmen scheint. So kann bereits in der Ausbildung der Umgang und die Möglichkeiten im Lernen mit E-Learning und BlendedLearning erlernt werden. Van Merriënboer entwickelte 10 Schritte zum komplexen Lernen, die in dem Buch 'Ten steps to Complex Learning' (2007) ausführlich dargestellt werden. Davon werden fünf Schritte im praktischen Teil der Arbeit erläutert und angewendet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Lerntheorien begründet, sowie die Beson-derheit im situierten Lernen und die Einbindung didaktischer Szenarien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Referententätigkeit in verschiedenen Bildungsbereichen ist eine der klassischen Aufgaben des Bildungswissenschaftlers oder Bildungswissenschaftlerin. Weiter-bildung fördern, lebenslanges Lernen vereinfachen, soziale Kompetenzen stärken oder Umgang mit der Wissensexplosion sind nur einige der vielen Themen, die ein Bildungswissenschaftler oder Bildungswissenschaftlerin behandeln können. Oft-mals wird er/sie für ein Bildungsinstitut oder öffentlichen Bildungsträger arbeiten und die Themen werden sich an den Schwerpunkten des Bildungsträgers und Ar-beitsbereiches anlehnen. Zielgruppen können von Menschen mit langer Arbeitslo-sigkeit, die an einer Wiedereingliederungsmaßnahme teilnehmen bis zu Projektlei-tern von Firmen, die Ihre sozialen Kompetenzen stärken möchten, reichen. Diese Arbeit erstellt einen Entwurf für einen Lehrplan, der einen Bildungswissenschaft-ler oder eine Bildungswissenschaftlerin in die Lage versetzt, die Tätigkeit als Re-ferent bzw. Referentin auszuführen. Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell, kurz 4CID Modell, von Jeroen van Merriënboer wird als Grundlage für den Entwurf eines Lehrplans verwendet. Das 4CID Modell wurde zur Ausbildung von komplexen Fähigkeiten entwickelt und eignet sich damit für einen Ausbildungsplan für die vielseitige und komplexe Aufgabe eines Referenten oder einer Referentin. Da das 4CID Modell sowohl für die Präsenzlehre, wie für E-Learning oder die Kombination dessen im BlendedLearning geeignet ist, kann es in der Ausbildung von Referenten besonde-re Relevanz finden. Der Bereich E-Learning und BlendedLearning wird in der spä-teren Tätigkeit des Referenten wieder eine Rolle spielen, da eine reine Präsenzlehre in der Erwachsenenbildung immer stärker abzunehmen scheint. So kann bereits in der Ausbildung der Umgang und die Möglichkeiten im Lernen mit E-Learning und BlendedLearning erlernt werden. Van Merriënboer entwickelte 10 Schritte zum komplexen Lernen, die in dem Buch 'Ten steps to Complex Learning' (2007) ausführlich dargestellt werden. Davon werden fünf Schritte im praktischen Teil der Arbeit erläutert und angewendet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Lerntheorien begründet, sowie die Beson-derheit im situierten Lernen und die Einbindung didaktischer Szenarien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verlangen, Furcht und Faszination - die Beziehung zwischen Clare und Irene in Nella Larsens 'Passing' by Ute Halbritter
Cover of the book E-Procurement. Eine kritische Analyse der elektronischen Beschaffung und ihre Verwendung by Ute Halbritter
Cover of the book Mediating the Royal Family by Ute Halbritter
Cover of the book Das Bedingungslose Grundeinkommen. Finanzierbarkeit, Chancen, Risiken. by Ute Halbritter
Cover of the book Sakramente im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen am Beispiel des Sakramentes Abendmahl bzw. Eucharistie by Ute Halbritter
Cover of the book Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung? by Ute Halbritter
Cover of the book Wundergeschichten in der Realschule by Ute Halbritter
Cover of the book Reisebegleitung für Jugendliche mit Behinderung by Ute Halbritter
Cover of the book Das Portofolio im Rahmen der Zusatzqualifizierung von Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache by Ute Halbritter
Cover of the book Der politische Antisemitismus im Kaiserreich by Ute Halbritter
Cover of the book Freedom House als Messmethode - zuverlässig oder Näherung? by Ute Halbritter
Cover of the book 1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug by Ute Halbritter
Cover of the book Die Entwicklung der Angst bei Kindern: Mami, unter meinem Bett sind Monster by Ute Halbritter
Cover of the book PC-Nutzung bei Kindern by Ute Halbritter
Cover of the book Die Rolle des Schulleiters und seine Handlungsmöglichkeiten by Ute Halbritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy